Pool im Garten

Mit Pool im Garten erfrischt durch den Sommer
Es ist Hochsommer, das Eis schmilzt in der Hand und der schattige Platz unter dem Sonnenschirm reicht nicht mehr aus, um Ihnen die ersehnte Abkühlung zu garantieren? Sie schließen die Augen, und träumen von einer kühlen Brise, luftigen Sommergeräuschen und dem eigenen Pool im Garten. Höchste Zeit das Projekt in die Hand zu nehmen und den sehnsüchtigen Traum wahr werden zu lassen! Von der Auswahl des Modells über die Wahl des passenden Materials bis hin zu rechtlichen Fragen stehen wir Ihnen hier beratend zur Seite, denn ein besonderes Projekt braucht besondere Unterstützung. Schauen wir uns gemeinsam an, wie Sie an den perfekten Swimmingpool für herrliche Erfrischungen im eigenen Garten kommen!
Ihr eigener Pool im Garten – vom Traum zum fertigen Projekt!
Mit Aufstellpool zum blitzschnellen Sommervergnügen
Mit einem Aufstellpool ist Ihnen auf Ihrem Grundstück schneller und unkomplizierter Badespaß garantiert. Aufstellbecken gibt es in verschiedenen Ausführungen und Qualitätsstufen. Als Einsteigermodelle eignen sich neben dem kleinen Planschbecken vor allem geräumige aufblasbare Pools. Modelle mit festem Rahmen sind schnell aufgestellt, stabil und sorgen für ausdauernden Wasserspaß. Mit Stahlwandbecken bewegen Sie sich schon Richtung Einbaubecken, deshalb beleuchten wir das für Sie in einem separaten Artikel. Für alle kurzentschlossenen Wasserratten sind die klassischen Aufstellbecken die perfekte Lösung. Schneller Aufbau, schneller Poolspaß!

Vorteile eines Aufstellpools | Nachteile eines Aufstellpools |
---|---|
|
|
Der Einbaupool für langfristigen Badespaß
Urlaub auf Balkonien war gestern, denn der eigene Einbaupool im Garten wird dem Balkon garantiert den Rang ablaufen. Allerdings setzt der eingelassene Swimmingpool eine deutlich längere Planungsphase voraus als ein Aufstellpool. Aspekte wie Grundstückgröße, Standort, Fassungsvermögen des Pools (Baugenehmigung) und mögliche Eigeninitiative müssen gut durchdacht sein. Je nach Anspruch an Ihr eigenes Schwimmbecken stehen Ihnen runde, eckige, und ovale Einbaubecken aus Holz oder auch feuerverzinktem Stahl zur Verfügung. Mit einem eingelassenen Pool verwandeln Sie Ihr Zuhause dauerhaft in Ihre persönliche Sommeroase.
Vorteile eines Einbaupools | Nachteile eines Einbaupools |
---|---|
|
|
Pool im Garten – die Rechtslage
Ist ein Pool im Garten genehmigungspflichtig?
Allem voran steht die Frage, ob Sie Mieter oder Eigentümer des für den Pool vorgesehenen Grundstücks sind.
Baugenehmigung für den Poolbau als Mieter:
- Sichern Sie sich grundsätzlich vor der Anschaffung eines Pools beim Vermieter ab.
- Egal ob Sie sich für einen Aufstell- oder Einbaupool entscheiden, Ihr Vermieter hat u. a. wegen der sogenannten Verkehrssicherungspflicht das vorrangige Entscheidungsrecht über die Legitimation des Pools.
- Außerdem wird Ihr Vermieter darüber im Bilde sein, welche Bauordnung dem betreffenden Bundesland zugrunde liegt, und welche weiteren Schritte nötig sind.
- Haben Sie sich für einen Aufstellpool entschieden ist keine Baugenehmigung erforderlich.
- Ob Sie eine Baugenehmigung für Ihren Einbaupool benötigen, variiert von Bundesland zu Bundesland, oftmals benötigen Sie für Einbaupools bis zu einem Fassungsvermögen von 100 m³ keine Baugenehmigung.
- Eine Ausnahme bilden Grundstücke im baurechtlichen Außenbereich, also außerhalb von Ortschaften. • Ohne Baugenehmigung könnte der Pool bei einer Kontrolle schlimmstenfalls abgerissen werden.
- Nach Beantragung ist die Baugenehmigung nur 3 Jahre gültig.
Verpflichtung zur Baumeldung und Baufertigmeldung des Pools
Auch wenn Sie keine Baugenehmigung für den Pool benötigen, raten wir Ihnen immer dazu, sich vor der Planung des Pools sicherheitshalber an das zuständige Bauamt zu wenden.
Beim Bauamt reichen Sie die sogenannte Baumeldung und Baufertigmeldung ein. Diese zwei Dokumente beinhalten:
- Fotos von Ihrem Grundstück.
- Eine Zeichnung, wo das Schwimmbecken entstehen soll.
- Die Dokumentation des fertigen Projekts.
Das Bauamt gibt Ihnen die nötigen Informationen zur Wasser- und Erdentsorgung an die Hand und prüft den gebotenen Abstand zum Nachbargrundstück.

Wie weit muss mein Pool vom Nachbarn entfernt sein?
Sie sind sich unsicher, ob der Gartenpool zu nah am Nachbargrundstück platziert ist? Vor der Standortwahl sollten Sie sich in Bezug auf Ihre Privatsphäre (und die des Nachbarn) folgende Fragen beantworten: Wie gut ist der Pool vom Nachbarn einsehbar? Ist der Standort im Sinne der entstehenden Geräuschkulisse während der Poolplanscherei empfehlenswert? Was neben der Berücksichtigung persönlicher Aspekte zu beachten ist:
- Wenden Sie sich vor der Planung des Pools an die zuständige Baubehörde Ihrer Gemeinde. Dort erhalten Sie alle benötigten Informationen.
- Die Grenzabstände variieren von Bundesland zu Bundesland, und die Regularien des jeweils geltenden Bebauungsplans müssen eingehalten werden.
Auf gute Nachbarschaft! Laden Sie Ihren Nachbarn lieber zur entspannten Poolparty ein, als mit ihm im Nachhinein über mögliche Grenzüberschreitungen zu debattieren.

Wie groß darf ein Pool im Garten sein?
- Die Größe Ihres Gartens oder Grundstücks ist der Indikator für die mögliche Größe des Pools.
- Für kleinere Grundstücke sind Aufstellpools optimal, denn diese gibt es schon mit platzsparendem Durchmesser.
- Ein großes Grundstück bietet den perfekten Raum für einen größeren Einbaupool. Solange Sie sich an die örtlichen Vorschriften halten, darf Ihr Pool so groß sein, wie Sie es sich wünschen. Bis zu einem Volumen von 100 m³ ist in einigen Bundesländern keine Baugenehmigung nötig.
- Auch wenn Sie keine Baugenehmigung für den Poolbau benötigen, sollten Sie sich vor der Planung des Pools an das zuständige Bauamt wenden.
Pool kindersicher machen
Sobald Ihr Pool fertiggestellt ist, müssen Sie die Sicherungspflicht für Ihre neue Sommeroase beachten. Ihr Pool, oder das Grundstück, braucht einen Sicherheitszaun. Und das aus guten Gründen:
- Der Pool muss von allen begehbaren Seiten gegen den Zutritt unbefugter Personen abgesichert werden. Ansonsten sind Sie haftbar, wenn jemand in den Pool fällt.
- Klettert ein Kind über den Gartenzaun und fällt in Ihren Pool, haften Sie auch dann, wenn das Kind gar nicht hätte auf Ihrem Grundstück sein dürfen.
Hinweis: Wasser übt eine magische Anziehungskraft auf kleine und große Kinder aus. Die Sicherung Ihrer Sommeroase hat oberste Priorität, auch wenn es Ihnen übertrieben vorkommt.
Gartenpools – die Materialien
Gartenpools sind in vielen verschiedenen Formen, Farben, Größen und ganz besonders Materialien erhältlich. Entscheiden Sie, ob zu Ihnen und Ihren individuellen Wünschen eher ein Pool aus Stahl, ein Holzpool oder vielleicht doch der Kunststoffpool passt. Unser Ratgeber verschafft Ihnen einen schnellen Überblick über die gängigen Poolarten.
Stahlwandpool
Robust & beständig. Der Stahlwandpool kann unkompliziert als Aufstellpool genutzt, oder als Einbaupool in die Erde gelassen werden. Um Korrosion entgegenzuwirken, muss der Stahlmantel des Pools feuerverzinkt sein. Eine Kunststoffumrahmung schützt die Außenseiten Ihres Schwimmbeckens zusätzlich. Für langlebigen Badespaß sorgt außerdem eine innliegende, strapazierfähige Poolfolie. So optimal ausgerüstet wird Ihnen Ihr Stahlwandbecken viele heiße Sommer eine erfrischende und zuverlässige Badeoase sein.
Vorteile eines Stahlwandpools | Nachteile eines Stahlwandpools |
---|---|
|
|
Holzpool
Edel & natürlich. Ein Holzpool wirkt edel und verleiht Ihrem Grundstück ein besonders naturnahes Ambiente. Achten Sie beim Kauf Ihres Pools unbedingt auf die verwendete Holzart: Holzlatten aus „Nordischer Fichte“ und „Nordischer Kiefer“ sind durch die dichte Anordnung der Jahresringe sehr beständig. Egal ob Sie von einem Aufstellbecken oder Einbaubecken träumen, beide Poolarten sind als hochwertige Holzkonstruktion erhältlich. Und wenn Ihr Pool dann steht: Auf Holz klopfen, denn der erfrischenden Badesaison auf dem eigenen Grundstück steht nichts mehr im Wege.
Vorteile von Holzpools | Nachteile von Holzpools |
---|---|
|
|
Kunststoffpool
Pflegeleicht & flexibel. Das breite Sortiment an Kunststoffpools lässt keine Wünsche offen, denn Ihnen steht eine Vielzahl an Formen und Größen zur Verfügung. Durch das niedrigere Eigengewicht lassen sich die Pools ohne großen Aufwand flexibel auf dem Grundstück umplatzieren. Diese Mobilität offeriert Ihnen kreativen Gestaltungsfreiraum in Ihrer Gartenoase. Ein praktisches Highlight einiger Kunststoffpools ist die integrierte Überdachung, denn damit können Sie den Pool auch bei warmem Sommerregen nutzen. Die mitunter stressige Planung und Instandsetzung des Pools entfällt bei den Kunststoffpools. Hier lautet das Motto: Auf die Plätze, fertig, nass – denn Sie können schon kurz nach der Anschaffung ins erfrischende Wasser springen!
Vorteile von Kunststoffpools | Nachteile von Kunststoffpools |
---|---|
|
|
Pool-Komplettset mit passendem Zubehör
Die Planung für Ihren neuen Wohlfühlort nimmt viel Zeit in Anspruch. Umso besser, dass viele Pools mittlerweile als Pool-Komplettset erhältlich sind. Das enthaltene Zubehör ist optimal auf Ihren Pool abgestimmt. Damit ersparen Sie sich wertvolle Zeit für ausgiebige Recherchen nach dem passenden Poolzubehör. Mit einem Klick zum unkomplizierten Badeglück – die gesparte Zeit können Sie erfrischt im neuen Pool verbringen!
Klassische Pool Komplettsets enthalten:
- Abdeckung gegen Schmutz von außen
- Filteranlage zur permanenten Reinigung
- Poolleiter für den leichten Einstieg
- Reinigungssets mit oder ohne Chlor
- Bodenvlies für einen glatten Untergrund
Zusätzliches Zubehör für Ihren Pool sorgt für eine längere Lebensdauer, oder einfach nur für komfortableren Badespaß. Wärmepumpe, Saugroboter, Bodenplane oder Reinigungsset sorgen dafür, dass Ihr Pool gegen einige Eventualitäten gewappnet ist.
Pool-Reinigung, Chlorwert im Pool, pH-Wert einstellen
Diese essenziellen Themen rund um Ihr dauerhaft sauberes Poolwasser beleuchten wir für Sie in folgenden Ratgebern:
Kleiner Garten, kleiner Pool?
Ihr Traum vom eigenen Gartenpool ist auch bei kleiner Garten- oder Grundstücksgröße problemlos realisierbar. Das Produktportfolio an Pools ist zwischen klassischem Planschbecken und eingelassenem Schwimmbecken unfassbar vielseitig. Besonders bei den Aufstellbecken findet sich eine großzügige Auswahl an kleinen Modellen, die auch in kleinen Gärten großartigen Spaß im Wasser ermöglichen.
Fazit
Der eigene Pool war vor vielen Jahren sicherlich noch ein unerreichbares und eher luxusträumerisches Ziel. Kaum jemand konnte von sich behaupten, stolzer Besitzer eines eigenen Swimmingpools zu sein. Heute haben Sie die wunderbare Möglichkeit, sich innerhalb Ihres finanziellen Rahmens den Traum vom lang ersehnten Pool zu erfüllen. Egal ob Sie ein paar Züge schwimmen, oder einfach nur erfrischend planschen möchten, die hohe Diversität innerhalb der Poolarten deckt alle Wünsche ab. Ihr eigener Pool. Immer erreichbar. Nie überfüllt.
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Pool?
Dann sind diese Angebote auch etwas für Sie:

- Aufbau Pools
- Stahlwandpools
- Pools
- Pools aus Kunststoff
- Aufstellpools
- Pools aus Holz
- Aufblasbare Pools
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.