Im Sommer das absolute Highlight: der Pool im eigenen Garten. Statt in überfüllten Schwimmbädern Schlange zu stehen, wirft man sich einfach zuhause ins kühle Nass. Im Sortiment von mygardenhome finden Sie eine große Auswahl an Pools, darunter diverse Hersteller und unterschiedliche Ausstattungen mit vielen Komponenten. Insbesondere die Pool Komplettsets erfreuen sich großer Beliebtheit, denn mit ihnen zaubern Sie im Handumdrehen eine Bade-Oase für die ganze Familie in Ihren Garten.

12 Artikel

Pools aus Holz – stilvolle Schwimmbecken

Die komfortablen Pools von Interline verwandeln Ihren Garten in einen luxuriösen Spa-Bereich zum Relaxen und Erholen. Im Gegensatz zu einem Stahlwandbecken, strahlen die Schwimmbecken aus Holz eine besondere Ruhe aus und erinnern an Sauna-Landschaften von Wellness-Bädern.

Das FSC-zertifizierte Holz des Pools überzeugt dabei nicht nur optisch, sondern zeichnet sich auch durch seine Nachhaltigkeit und Langlebigkeit aus. Letztere erhält der Pool durch eine Versiegelung samt Vakuumimprägnierung, die dadurch tief in das Holz der Blockbohlen eindringt. Diese ermöglichen zudem einen besonders leichten Aufbau des Schwimmbeckens – Form und Funktion gehen Hand in Hand.

Die Komplettsets beinhalten zudem alle weiteren Komponenten, die Sie für eine rundum gelungene Pool-Saison benötigen. Von der Sandfilteranlage über den passenden Skimmer bis zum Bodenvlies und einer Abdeckung ist alles im Komplettset enthalten.

Vorteile der Pool Komplettsets von Interline
  • luxuriöse Optik
  • FSC-zertifiziertes Holz
  • langlebig und nachhaltig
  • viele enthalten Komponenten
Interline Bali Interline Bali
Tipp:
Wie Sie Ihren Pool fit für den Winter machen, erfahren Sie in unserem Ratgeber zu dem Thema „Pool Überwinterung: so geht's richtig“.

Frame Pools von EXIT

Die praktischen Frame Pools von EXIT Toys verbinden die Vorzüge eines temporär aufgestellten Schwimmbeckens mit der Stabilität eines fest installierten Swimmingpools. Die robusten Stahlrahmen ermöglichen einen schnellen Auf- und Abbau des Beckens, sodass der Pool pünktlich zum Sommerbeginn steht und mit dem Ende der Saison wieder verstaut werden kann. Die 3-lagige Poolwand aus PVC und Polyester ist besonders widerstandsfähig und erlaubt auch wilde Wasserschlachten.

Der Clou der Modelle: Die Poolabdeckung dient auch als praktisches Dach für regnerische Tage. Dank Gasdruckfeder ist sie blitzschnell aufgespannt und der Badespaß kann gut geschützt weiter gehen. Neben einer Sandfilterpumpe beinhaltet der Lieferumfang des Komplettsets zudem eine Poolleiter und ein Reparaturset. Um das heimische Schwimmbad bequem und dauerhaft sauber zu halten, empfiehlt sich ein Saugroboter.

Vorteile der Pool Komplettsets von EXIT
  • praktisches Dach
  • robuste Materialien
  • einfacher Auf- und Abbau
  • großer Lieferumfang

Quick und Frame Pools von Summer Waves

Unter den Pools von Summer Waves finden Sie sowohl praktische Rahmenpools als auch die besonders schnell aufgebauten Quick Pools. Unter beiden Arten finden sich eine Menge unterschiedlicher Designs und Größen. Ob ein klassisches Pool-Blau oder modernes Lichtgrau, ein ansprechendes Rattan- oder Stein-Design – hier finden Sie genau den richtigen Look für Ihr Schwimmbecken.

Die mobilen Modelle lassen sich nicht nur komfortabel an unterschiedlichen Standorten errichten und anschließend wieder verstauen, sondern sind mit ihrem 3-lagigen PVC-Polyester-Mix zudem besonders belastbar. Im Lieferumfang sämtlicher Komplettsets ist eine Filteranlage enthalten, die formstabilen Frame Pools kommen zudem mit einem Skimmer. Mit einem passenden Sonnenschirm sorgen Sie für ein schattiges Plätzchen im Pool, sodass Sie sich nicht nur eine Abkühlung, sondern auch eine Auszeit von den direkten Sonnenstrahlen gönnen können.

Vorteile der Pool Komplettsets von Summer Waves
  • viele Größen und Designs
  • stabile Pool-Folien
  • mobile und flexible Modelle
  • schneller Auf- und Abbau
Tipp:
Wie Sie Ihr kleines Schwimmbad dauerhaft sauber halten, erfahren Sie in unserem Ratgeber zu dem Thema „Pool reinigen: so geht’s richtig“.

Wählen Sie jetzt bei mygardenhome Ihr perfektes Pool Komplettset online aus und bestellen Sie es bequem zu sich nach Hause.

Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Pool?
Dann sind diese Angebote auch etwas für Sie:

Lade ...

Ihr Pool lädt nicht mehr zu einem angenehmen Badevergnügen ein?

Wir erklären Ihnen in 3 Schritten wie Sie das grüne Ungeheuer wieder loswerden.

Achten Sie bei der Schritt-für-Schritt Anleitung darauf, ob Sie eine Filteranlage besitzen oder nicht.

Benötigte Materialien:

  • Poolkescher
  • Schwämme / Bürsten
  • Evtl. Algizid
  • pH-Wert Teststreifen
  • Chlor

Schritt 1:

Wasser grob reinigen

Pool mit Filteranlage: Wenn Sie einen Poolroboter besitzen, lassen Sie diesen einmal komplett den Pool reinigen. Sollten Sie solch einen Roboter nicht besitzen, reinigen Sie den Pool mit einer Poolbürste komplett. (Boden und Wände)

Der Dreck, der jetzt an der Wasseroberfläche schwimmt, einfach mit einem engmaschigen Poolkescher entfernen.

Sollten Sie den Pool gereinigt haben, lassen Sie das Wasser komplett durch die Filteranlage laufen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie den Filter regelmäßig reinigen und wenn nötig auch austauschen.

Pool ohne Filteranlage: Sollten Sie keine Filteranlage besitzen, ist es das Beste, Sie erneuern das Wasser einmal komplett. Boden und Wände können Sie dann mit Schwämmen und Bürsten reinigen. Sie sehen immer noch einen leichten Grünschimmer, diesen können Sie mit Algizid behandeln (Algenbekämpfung).

Schritt 2:

pH-Wert korrigieren

Sehr wahrscheinlich ist der pH-Wert ein Grund für Ihr grünes Poolwasser. Hierfür müssen Sie herausfinden wo der aktuelle pH-Wert sich befindet und je nachdem muss dieser dann erhöht oder gesenkt werden. Benutzen Sie hierfür die allgemeinen Teststreifen/Tablettensets aus dem Baumarkt.

Allgemein kann man sagen, dass bei einem Algenbefall der pH-Wert zu hoch ist, also höher als 7,5. Um diesen wieder nach unten zu korrigieren gibt es sogenannte pH-Wert Senker im Baumarkt/Fachmarkt. Halten Sie sich bei diesem Schritt bitte genau an die zugehörige Packungsanleitung, um den pH-Wert zu senken.

Schalten Sie während diesem Schritt die Filterpumpe an (falls vorhanden) damit das Wasser ständig umgewälzt wird und in Bewegung bleibt.

Prüfen Sie nach einigen Stunden den pH-Wert erneut. Nach der Korrektur sollte der pH-Wert einen optimalen Wert zwischen 7,0 – 7,4 aufweisen.

Schritt 3:

Stoßchlorung

Meist hilft bei starken Verschmutzungen nur noch eine sogenannte Stoßchlorung. In Fachmärkten finden Sie vorgefertigte Präparate, die die richtige Konzentration für eine Stoßchlorung enthalten.

Wichtig: Verwenden Sie solche Mittel immer nach Packungsbeilage!

Am besten fügen Sie das Mittel über die Filteranlage oder einen Skimmer zu, so ist sichergestellt, dass sich das Mittel gleichmäßig im Poolwasser verteilt.

Ihr Poolwasser sollte jetzt einige Zeit ordentlich gefiltert werden. Unter Umständen kann auch eine mehrfache komplette Filterung des Wassers notwendig sein. Nur so können die abgetöteten Algen restlos aus dem Wasser gefiltert werden.

Präventiv können Sie ein Algenschutzmittel namens Algizid dem Wasser zufügen. Halten Sie sich auch hier genau an die Packungsanleitung. Das Wasser sollte unter Algizid auch stehts umgewälzt werden.

Jetzt sollte dem freudigen Badespaß nichts mehr im Wege stehen!

Nein, das müssen Sie nicht. Wenn Sie Ihren Pool jedoch hygienisch und sauber halten wollen und Ihnen eine gute Wasserqualität wichtig ist, sollten Sie das Poolwasser pflegen und desinfizieren.

Klassischerweise kommt zur Desinfektion des Poolwassers Chlor zum Einsatz. Chlor besitzt eine starke Desinfektionswirkung und ist gleichzeitig kostengünstig. Doch Sie können auch alternative Produkte zu Poolpflege wie Brom oder Aktivsauerstoff nutzen.

Wann eine Reinigung notwendig ist, hängt immer vom Verschmutzungsgrad des Pools ab.

Verwenden Sie regelmäßig einen Kescher, einen Poolsauger, eine leistungsstarke Pumpen- und Filteranlage sowie den richtigen Chlorgehalt, um das Poolwasser sauber und keimfrei zu halten und die Wasserqualität zu sichern.

Vor und nach der Überwinterung sollte aber in jedem Fall eine Grundreinigung von Poolwänden und Boden durchgeführt werden.

Es empfiehlt sich, bei der Poolreinigung ausschließlich auf spezielle Poolreiniger zurückzugreifen.

Von einer Reinigung mit einem Hochdruckreiniger oder Stahlbürsten ist abzuraten, um eine mögliche Beschädigung der Poolfolie zu verhindern.

Die meisten Pools sind zwischen 1,2 und 1,5 m tief. Wenn Sie im Gartenpool richtig schwimmen möchten, bietet sich eine Tiefe von 1,5 m an. Sind aber kleinere Kinder im Haushalt, die den Pool ebenfalls nutzen möchten, kann eine Tiefe von 1,2 m sinnvoller sein. Schwimmen können Sie bei dieser Wassertiefe in der Regel ebenfalls.

Tiefer als 1,5 m sollte Ihr Swimmingpool aus Haftungsgründen nicht sein. Denn in tieferen Pools dürfen familienfremde Menschen nur baden, wenn ein Bademeister vor Ort ist.

Die Größe der Grube richtet sich nach der Beckengröße und danach, wie tief der Pool versenkt werden soll, also ob er ebenerdig oder beispielsweise nur zur Hälfte eingebaut wird.

In der Regel orientieren Sie sich bei der Größe des Aushubs am Umfang des Swimmingpools und rechnen an allen Seiten etwa 25 cm für die Montage, die Isolierung und die anschließende Befestigungsfüllung drauf. Je nach Art des Einbaus sollten Sie auch noch einige Zentimeter Arbeitsraum einplanen.

Planen Sie gegebenenfalls auch Platz für die Pooltechnik wie Filter und Pumpe ein. Je nach Größe der technischen Geräte benötigen Sie in etwa 2 m² zusätzlich. Alternativ lässt sich die Technik aber auch angrenzend in einem Gartenhaus oder anderweitigem Unterstand unterbringen.

Für einen Aufbau-Pool benötigen Sie in der Regel keine Baugenehmigung, da er als vorübergehende Installation gilt. Dasselbe gilt für Pools, deren Wasserfassungsvermögen unter 50 m³ liegt.

Bei Einbau-Pools und Schwimmbecken, die mehr als 50 m³ Wasser fassen, erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Baubehörde nach einer Baugenehmigung.

Die Bestimmungen hierzu unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.

Der Sommerurlaub steht an. Da stellt sich die Frage:

Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden, um den Pool zu schützen und die Qualität des Wassers auch während der Abwesenheit aufrecht zu halten? Im Idealfall kümmert sich ein Verwandter oder Nachbar um die Pflege des Pools.

Alternativ können Sie Ihren Pool auch urlaubsfest machen:

  • Lassen Sie die Pumpe des Pools auch weiterhin laufen. Idealerweise verbinden Sie die Pumpe mit einer Zeitschaltuhr und stellen ein, dass die Pumpe etwa 12 Stunden am Tag läuft.
  • Testen Sie vor Ihrem Urlaub die Wasserqualität und überprüfen Sie pH-Wert und Chlorgehalt. Korrigieren Sie die Werte, wenn nötig. Auch eine Stoßchlorung kann die Werte wieder ins Gleichgewicht bringen und alle Bakterien zuverlässig abtöten.
  • Reinigen Sie die Filteranlage oder tauschen Sie den Filter wenn nötig aus.
  • Zusätzlich können Sie auch Flockungsmittel ins Poolwasser geben, um Schmutzteilchen zu binden.
  • Decken Sie den Pool mit einer Abdeckplane ab. So verhindern Sie, dass Fremdkörper oder Tierchen ins Wasser gelangen.

Sind diese Maßnahmen getroffen, können Sie Ihren Pool guten Gewissens zurücklassen und müssen nicht befürchten, dass nach Ihrer Rückkehr ein verschmutzter Pool mit braunem Wasser oder Algen auf Sie wartet.

Hier muss je nach Art der Filteranlage und auch Verschmutzungsgrad unterschieden werden: Verwenden Sie einen Kartuschenfilter, so reicht es aus, die Filterkartusche alle zwei bis drei Wochen je nach Verschmutzungsgrad zu wechseln. Grobe Verschmutzungen wie Insekten oder Blattreste können zwischendurch einfach mit einem Wasserschlauch von den Lamellen des Filters abgespült werden.

Bei Sandfilteranlagen verfangen sich Verschmutzungen im Filtersand. Je mehr Fremdkörper sich im Sand ansammeln, desto weniger sauberes Wasser kann zurück in den Pool laufen. Infolgedessen steigt der Druck im Filter. Steigt dieser Wert auf über 15 psi, sollte die Filteranlage gereinigt und rückgespült werden. Ausführliche Anleitungen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung der Filteranlage. Nach etwa drei bis fünf Jahren und je nach Abnutzung der Sandkörner sollte der Filtersand ausgetauscht werden.

Bei beiden Filteranlagen gilt: Die Angaben gelten nur als Richtwert. Prüfen Sie regelmäßig den Verschmutzungsgrad der Filter, um festzustellen, ob eine Reinigung notwendig ist.

Wählen Sie für Ihren Swimmingpool nach Möglichkeit einen windgeschützten und sonnigen Platz, damit sich das Wasser schnell erwärmt. Die Nähe zu Bäumen und höheren Pflanzen sollten Sie bei der Platzwahl eher meiden, damit deren Blätter nicht so leicht in den Pool gelangen.

Achten Sie auch darauf, dass unterhalb des Pools und in der unmittelbaren Nähe keine Stromleitungen verlaufen. Dennoch sollte für etwaige Pooltechnik ein Stromanschluss in der Nähe sein.

Für den Aufbau des Pools sollte die gewählte Fläche außerdem eben und fest sein.