Terrassenüberdachungen aus Aluminium sind die ideale Lösung für deine Terrasse. Sie überzeugen nicht nur durch eine stabile Konstruktion, sondern sind gleichzeitig auch ein optisches Highlight für jede Terrasse. Mit einer lichtdurchlässigen und UV-beständigen Überdachung schaffst du dir eine gemütliche, wettergeschützte Sitzgelegenheit, die zum gemütlichen Verweilen einlädt. Welche Vorteile ein Terrassendach aus dem Leichtmetall mit sich bringt und wie du die passende Überdachung für deine Terrasse findest, erfährst du in unserem Kaufratgeber.

12 Artikel

Die Vorteile von Aluminium: Leicht und stabil

Ob bei Regen, Hagel oder Schnee: Mit einer Terrassenüberdachung von mygardenhome sitzt du bei jedem Wetter im Trockenen. Geschützt vorm Wetter genießt du die Atmosphäre deines Gartens unter einer ästhetischen Symbiose aus Aluminium und Glas oder Polycarbonat. Die schlichte und moderne Optik des Leichtmetalls passt zudem hervorragend zur Architektur der meisten Häuser und fügt sich so optimal ins Gesamtbild ein.

Doch nicht nur optisch macht Aluminium bei Terrassenüberdachungen etwas her, auch seine physikalischen Eigenschaften sind nicht außer Acht zu lassen: Da Aluminium nur ein Drittel der Dichte von Stahl aufweist, ist es ein extrem leichtes Metall. Dabei verliert es jedoch kaum an Stabilität. Ein Terrassendach aus Aluminium ist daher äußerst witterungsbeständig und für den Einsatz im Garten, wo das Material tagtäglich Wind und Wetter ausgesetzt ist, ist Aluminium also die ideale Wahl. Das häufige Vorkommen des Leichtmetalls in unserer Erdkruste und die Möglichkeit, es zu recyceln, machen es zudem zu einem preiswerten und nachhaltigen Rohstoff.

Tipp:
Ob und wann du für deine Terrassenüberdachung eine baurechtliche Genehmigung brauchst, und wie du diese beantragst wenn nötig, erfährst du in unserem Ratgeber Terrassenüberdachung: Baugenehmigung.

Im Gegensatz zu Überdachungen aus Holz bedarf es bei jenen aus Aluminium keine Behandlung mit Schutzlasuren oder dergleichen. Entsprechend sind Überdachungen aus Aluminium äußerst pflegeleicht. Auch ein Befall durch Pilze oder Würmer ist ausgeschlossen, geschweige denn eine Negativreaktion auf Feuchtigkeit. Wartungskosten bleiben aus, wodurch Aluminium auf Dauer nicht nur mit seiner Langlebigkeit, sondern auch seinem günstigen Preis überzeugt.

Dank Bausätzen mit neuartigen Steck- und Verbindungssystemen bewerkstelligst du die Montage der Alu-Terrassenüberdachung im Handumdrehen. Flexible Pfosten ermöglichen einen individuellen Aufbau und verschiedene Dachneigungen. So passen sich die Überdachungen den Gegebenheiten in deinem Garten an.

Tipp:
Nutze die Überdachung bei Bedarf als Carport. Hierfür eignen sich beispielsweise Terrassenüberdachungen mit Stegplatten aus Polycarbonat, die dein Fahrzeug vor schädlichen Wettereinflüssen schützen.

Die Vorteile von Überdachungen aus Aluminium im Überblick:

  • sehr leicht
  • stabil und langlebig
  • wetterbeständig und rostfrei
  • recyclebar und nachhaltig
  • lichtdurchlässig und UV-beständig
  • pflegeleicht
  • flexibel

Terrassenüberdachungen aus Aluminium bei mygardenhome bestellen

Unter deiner Terrassenüberdachung genießt du bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit den Aufenthalt auf deiner Terrasse und einen freien Blick auf deinen Garten. Neben der ansprechenden Optik ist das pflegeleichte Terrassendach aus Alu nicht nur extrem langlebig, sondern auch größtenteils wartungsfrei. Kaufe noch heute deine hochwertige Terrassenüberdachung aus Aluminium online bei mygardenhome. Wähle dabei aus verschiedenen Größen und diversen dezenten Farben. Der schnelle Versand ist für dich kostenlos.

Du bist auf der Suche nach der perfekten Terrassenüberdachung?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Lade ...

Bei lichtdurchlässigen Eindeckungen sollten Sie zusätzliche eine Beschattungsanlage einplanen, die bei Bedarf für angenehmen Schatten sorgen und vor Überhitzung schützt.

Generell gilt: Je schräger das Terrassendach, desto besser fließt Regenwasser ab und desto geringer ist das Risiko von Undichten.

Abhängig davon, wie Sie das Terrassendach gestalten, kann aber auch ein flaches Dach bereits den gewünschten Effekt bringen. Und: Je flacher das Terrassendach, desto geringer der Materialaufwand, denn ein flaches Dach hat eine geringere Oberfläche als ein steiles.

Die Terrassenüberdachung selbst sollten Sie mindestens zweimal im Jahr und bei Bedarf häufiger putzen.

Punktuelle Verschmutzungen sollten Sie so schnell wie möglich entfernen.

Ob Ihre Überdachung begehbar ist, hängt von der Konstruktion und dem verwendeten Material ab, denn beides muss die zusätzliche Last tragen können. Fragen Sie vor dem Betreten am besten den Anbieter des Bausatzes oder Ihren Architekten.

Sollte die Überdachung begehbar sein, legen Sie die Trittfläche mit Schalbrettern oder Holzbohlen aus, um die Last Ihres Gewichts besser zu verteilen und das Dach mit den Schuhen nicht wieder zu verschmutzen. Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie das Terrassendach betreten sollten, verwenden Sie lieber Leiter und Teleskopreiniger.

Kleinere Kratzer und Blindstellen können durch Schmutz und unvorsichtige Reinigung entstehen. Diese lassen sich jedoch mit etwas Politurpaste korrigieren.

Tragen Sie diese rund um den Kratzer herum auf und polieren Sie sie in kreisenden Bewegungen weg. Bei gröberen Kratzern kann mehrfaches Polieren ebenfalls helfen.

Bei der Selbstreinigung kommen lediglich Materialkosten auf Sie zu.

Beauftragen Sie jedoch eine Reinigungsfirma, zahlen Sie meist pro Quadratmeter Dachfläche. Die Preise liegen je nach Zugänglichkeit des Dachs zwischen zwei und sieben Euro.

Sie beantragen eine Baugenehmigung für Ihr Terrassendach beim örtlichen Bauamt. Dafür benötigen Sie eine Reihe an Unterlagen.

Dazu gehören ein ausgefüllter Bauantrag (erstellt von einem qualifizierten Entwurfsverfasser), eine genaue Beschreibung des Bauvorhabens mit Grundriss, Schnitten und Ansichten, ein statischer Erfassungsboden, ein aktueller Lageplan vom Katasteramt sowie eine Auflistung der Erstellungskosten.

Sollten Sie keine Scheu vor körperlicher Arbeit haben, dann ist es keine große Aufgabe das Fundament des Gartenhauses selbst zu errichten. Das Material und die Maschinen lassen sich im Baumarkt besorgen. Das nötige Grundwissen können Sie sich bei uns aneignen.

Je nach Art und Größe kann es eine Arbeitserleichterung sein, eine Baufirma das Fundament errichten zu lassen.

Wenn Sie Ihre Pflanzen in der prallen Sonne gießen, verbrennen Sie nicht nur, sondern geben auch viel Feuchtigkeit ab, welche sich dann am Gewächshausdach sammelt.

Damit dieses Kondenswasser nicht unkontrolliert auf Ihre Pflanzen regnet, haben Hersteller spezielle „No Drop“-Beschichtungen entwickelt. Diese verhindern, dass Kondenswasser sich an der Innenseite Ihres Gewächshauses sammeln kann und schützen somit Ihre Pflanzen vor zu hoher Nässe auf den Blättern. Wenn sich doch mal Kondenswasser an der Innenseite des Daches bilden sollte, läuft es dank der Beschichtung am Rand ab.

Achten Sie beim Kauf Ihres Gewächshauses auf das „No Drop“-Merkmal.

Für die meisten Dacheindeckungen wird ein Mindestgefälle von 5° empfohlen.

Informieren Sie sich aber vor Aufbau noch einmal bei dem Hersteller. Dieser kann aus Erfahrungswerten eine spezifischere Empfehlung für sein Produkt geben.

Außerdem müssen Sie beim Terrassendachgefälle lokale Vorschriften beachten, die Sie beim örtlichen Bauamt einholen können.