Gewächshaus-Zubehör
Ihre Gewächse sind tagtäglich
anderen Wetterbedingungen ausgesetzt. Mit einem Gewächshaus schaffen Sie ein
kontrolliertes Klima und somit optimale Wachstumsbedingungen – sogar das
Kultivieren exotischer Sorten ist möglich. Mit dem richtigen Zubehör von mygardenhome
erhöhen Sie die Wachstumsfähigkeit Ihrer Pflanzen noch mehr. Verzichten Sie
nicht länger auf lückenlosen Gärtnerspaß und entdecken Sie noch heute unsere
vielfältige Auswahl an Gewächshaus-Zubehör. Von Beetabdeckungen über Sturmanker
bis hin zu Bewässerungs-Kits, Schwerlastregalen und Leuchtleisten ist alles mit
dabei. Stöbern Sie einfach in unserem Shop, kaufen Sie Ihr gewünschtes Zubehör und
profitieren Sie von hochwertiger Qualität, niedrigen Preisen und kostenfreiem
Versand. Erfahren Sie mehr zu den Produkten in unserem Kaufratgeber.
- Kleine Gewächshäuser
- Gewächshäuser
- Hochbeete
- Gewächshaus Bewässerung
- Gewächshaus: Zubehör
- Gewächshaus Ratgeber
- Gewächshaus heizen
- Aluminium Gewächshäuser
Gewächshaus-Zubehör für jedes Bedürfnis
Ob zum Vorziehen von Pflanzensamen, zum Anbau von anspruchsvollen Pflanzen oder zur sicheren Überwinterung: Mit einem Gewächshaus werden selbst auf kleinstem Raum ideale und kontrollierbare Wachstumsbedingungen geschaffen. Mit dem richtigen Zubehör erhöhen Sie noch einmal dessen Effizienz und schaffen Ihren Pflanzen eine sichere Atmosphäre zum Wachsen und Gedeihen. Neben Ersatzteilen finden Sie auf mygardenhome allerlei Zubehör zum Verdunkeln, Befestigen, Erleuchten und Organisieren Ihres Gewächshauses.
Verdunkeln mit Schattennetzen
Mithilfe eines Schattennetzes reduzieren Sie die Sonneneinstrahlung in Ihrem Gewächshaus um bis zu 70 %. Dies sorgt für einen optimalen Schutz Ihrer Pflanzen vor zu viel Sonne und verhindert eine Gewächshausüberhitzung. Wichtig ist das vor allem im späten Hochsommer, wenn die Mittagssonne direkt auf Ihr Gewächshaus strahlt. Das Netz lässt sich dank mitgelieferter Clipverbinder schnell und einfach befestigen.Befestigen mit Sturmankern
Ist Ihr Gewächshaus fundamentlos oder möchten Sie es zusätzlich vor starken Windböen sichern, sind Sturmanker ein geeignetes Mittel._720x540.jpg)
Erleuchten mit Lichtleisten
Wenn im Frühjahr die Sonne am Morgen noch auf sich warten lässt oder im Herbst schon viel zu früh untergeht, schaffen Lichtquellen in Ihrem Gewächshaus Abhilfe gegen die Dunkelheit. Die leistungsstarken LED-Lichtleisten, lassen sich leicht installieren und erhellen bei geringem Energieverbrauch jede Ecke in Ihrem Gewächshaus – und das augenschonend. Sie können sich zu jeder Uhr- und Tageszeit in Ihr Gewächshaus zurückziehen, um sich um Ihre Pflanzen zu kümmern. Die Lichtleisten sind nicht nur in Gewächshäusern einsetzbar, sondern lassen sich auch individuell in Pavillons, Wintergärten, Carports und Garagen nutzen.
Organisieren mit Regalen & Pflanztischen
Legen Sie großen Wert auf Ordnung oder möchten Sie einfach mehr Platz in Ihrem Gewächshaus schaffen, bieten sich die Regale und Tische aus dem mygardenhome Sortiment bestens für Sie an. Montieren Sie das Schwerlastregal aus galvanisiertem Stahl einfach an der Innenseite Ihres Glas-, Aluminium- oder Kunststoffgewächshauses. Dank ausgeklügeltem System verfügt das Regal über eine Tragkraft von bis zu 40 Kilogramm und kann überall angebaut werden. Es bietet Platz für Topfpflanzen, Blumenkästen sowie Gartenwerkzeuge und kann dank mitgelieferter Haken noch vielseitiger eingesetzt werden. Zum Hinstellen eignen sich 2-etagige Pflanztische aus rostfreiem Stahl. Die Tische aus dem langlebigen, robusten Material passen optisch perfekt zu Gewächshäusern aus Aluminium und sind bis zu 75 Kilogramm pro Etage belastbar – viel Ablagefläche für Ihre Pflanzen, säckeweise Blumenerde, Gartengeräte oder Dünger.

Zubehör für Hochbeete
Sonne, Regen, Schnee und Wind: Diesen Bedingungen ist Ihr Hochbeet täglich ausgesetzt. Mit der passenden Überdachung werten Sie Ihre Gartenanzucht nicht nur optisch auf, sondern geben Ihren Pflanzen den nötigen Schutz. An heißen Sonnentagen hält das Zubehör die Hitze ab und verhindert, dass Ihre empfindlichen Pflanzen austrocknen oder verbrennen. Ebenfalls hält die Überdachung Niederschlag ab, welcher sich auf den Blumen absetzt oder diese durch zu starken Regen beschädigt. So verhindern Sie abgeknickte Zweige, zerzauste Pflanzen und löchrige Blätter.
- einzigartige Schutzfunktion
- optimaler Lichteinfall
- Beschleunigung des Wachstums der Pflanzen
- optional einsetzbar
- lange Lebensdauer
Gewächshaus-Zubehör kostenlos liefern lassen
Bei mygardenhome finden Sie zahlreiches Zubehör für Ihr Gewächshaus, dass Ihnen die Aufzucht von Jungpflanzen oder die Überwinterung empfindlicher Gewächse erleichtert. Profitieren Sie jetzt von der einfachen Onlinebestellung bei mygardenhome. Lassen Sie sich Ihr Wunsch-Zubehör kostenlos nach Hause liefern und freuen Sie sich auf die Ernte von leckerem und gesundem Gemüse.Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Zubehör?
Dann sind diese Angebote auch etwas für Sie:

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Als idealer Zeitpunkt zum Befüllen Ihres Hochbeets gilt der Herbst. So können alle biologischen Prozesse im Innern des Hochbeets über den Winter voranschreiten.
Zum Bepflanzen im Frühling erwartet Sie dann ein nährstoffreicher, optimal vorbereiteter Boden zum Bepflanzen. Wenn Sie im Frühling ein Hochbeet befüllen, können Sie frühzeitig mit dem Anbau von Gemüse wie Salat, Spinat und Radieschen beginnen.
In der ersten Schicht, der Drainageschicht, finden möglichst grobe Äste Verwendung. In der Füllschicht hingegen kommt vor allem Häckselgut zum Einsatz. So kann sichergestellt werden, dass sich die Äste schneller auflösen.
Die Äste können von Laubbäumen als auch von Nadelbäumen stammen. Wichtig ist, dass die Äste frisch sowie frei von Schädlingen und Krankheiten sind.
Befüllen Sie Ihr Hochbeet in vier verschiedenen Schichten:
- Drainageschicht (ca. 30 cm): grobes, schwer zersetzbares Material wie grobe Äste und Steine
- Füllschicht (ca. 20-30 cm): Laub, Grünabfälle, Häckselgut
- Kompostschicht (ca. 20 cm): Grasschnitt, grob zersetzter Kompost
- Pflanzschicht (bis oben auffüllen): hochwertiger Mutterboden, Feinkompost
So wird sichergestellt, dass die Zersetzungsprozesse im Innern des Hochbeets in Gang kommen und die Erde zur Aussaat im Frühling optimal vorbereitet und möglichst nährstoffreich ist.
Ja, auch ein Befüllen nur mit Erde ist kein Problem. Besonders bei kleinen Hochbeeten kann sich diese weniger aufwendige Lösung anbieten. Bei größeren Hochbeeten, die Sie langfristig nutzen möchten, sollten Sie dennoch eine Befüllung in Schichten durchführen. Man kann beispielsweise Kompost, Laub, Rindenmulch oder sogar alte Pflanzenreste hinzufügen, um das Hochbeet zu düngen und den Boden aufzulockern. Mithilfe dieser Materialien kann die Bodenstruktur verbessert und somit die Nährstoffversorgung der Pflanzen erhöht werden.