Gartenhäuser 2,5x3 m
- Gartenhaus Baugenehmigung
- Tomatenhaus
- Wintergärten
- Foliengerätehäuser
- Gartenhäuser aus Kunststoff
- Gartenhäuser
- Geräteschuppen
- Gerätehäuser
Inhalt: Auf einen Blick
Welche Arten von Gartenhäusern gibt es?
Gartenhäuser führen wir in unserem Onlineshop in vielen Materialien, Formen und Stilrichtungen. Du möchtest dir ein robustes Gartenhaus aus Metall kaufen? Oder passt zu deinen Anforderungen eher ein Gartenhaus aus Kunststoff oder Holz? Neben der Auswahl des für dich optimalen Werkstoffs spielt auch das Aussehen der neuen Gartenlaube eine wesentliche Rolle. Wie möchtest du das Gartenhaus verwenden? Diese Frage solltest du dir unbedingt vor dem Kauf beantworten. So muss ein reines Gerätehaus nicht zwingend mit Fenstern, dafür aber mit großzügigen Türen ausgestattet sein, damit auch sperrige Gartengeräte problemlos hinein und hinaus transportiert werden können. Möchtest du die Laube hingegen auch als Rückzugsort nutzen, sollte das Haus mit Fenstern ausgestattet sein, damit ausreichend Tageslicht in den Innenraum fällt. Die große Vielfalt innerhalb dieser Produktgruppe macht es dir problemlos möglich, dein Gartenhaus an deinen individuellen Bedarf und Wohnstil anzupassen.Geräteschuppen aus Metall von Spacemaker in der Größe 2,5x3 m
Unser Experte für Metall Gartenhäuser ist der Hersteller Spacemaker. Spacemaker macht seinem Namen alle Ehre, denn die praktischen Gerätehäuser aus Metall sorgen für Ordnung in deinem Garten, und das auch in deiner Wunschgröße von 2,5x3 m. Da einige der Modelle mit verschließbaren Türen oder der Vorrichtung für ein Vorhängeschloss ausgestattet sind, eignen sich diese Gartenhäuser bestens für preisintensive Gartengeräte wie z. B. Rasenmäher, oder hochwertige Gartenmöbel. Dank des rostresistenten und verzinkten Stahlblechs sind die Metallschuppen von Spacemaker wartungsfreie Ordnungshelfer für deinen Garten. Die Metallhäuser sind nicht mit Fenstern ausgestattet, wodurch zwar die natürliche Lichtquelle fehlt aber auch die Sicherheit erhöht wird. Das praktische Bausatz-System ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Aufbau, der idealerweise von zwei Personen durchgeführt wird.Vorteile der Gartenhäuser aus Metall im Überblick:
- Elektrolytisch verzinktes Stahlblech
- Stabile Konstruktion
- Einfacher Aufbau dank Bausatz-System
- Rostresistent, keine Wartung nötig
- Unkomplizierte Reinigung mit Wasser
- Neutrale Optik, anpassungsfähig
Lifetime-Gartenhäuser von 2,5x3 m aus Kunststoff
Unter den Gartenhäusern mit einer Grundfläche von 2,5x3 m findest du diverse Gerätehäuser von Lifetime. Die Kunststoffkonstruktionen überzeugen mit ihrer hohen Qualität und durchdachten Bauweise. Ihre Stabilität erhalten die Gerätehäuser durch die doppelwandigen, metallverstärkten Kunststoffwände und -dächer aus HDPE-Kunststoff (Hart-Polyethylen). Sowohl Dach- als auch Seitenteile weisen eine Wandstärke von 26 mm auf und sind damit auch für hohe Belastungen durch Regenwasser, Hagel oder Schnee ausgelegt. Auch dauerhafte Sonneneinstrahlung schadet dem UV-beständigem Kunststoff nicht. Die Kunststoffgartenhäuser sind mit Fenstern und Türen ausgestattet, somit steht einer universellen Nutzung als Geräteschuppen oder Gartenhaus nichts im Wege. Bei Lifetime ist man sich der Qualität der eigenen Geräteschuppen bewusst und steht dafür mit einer Herstellergarantie von 10 Jahren ein. Ein tolles Extra: Die Modelle der Maße 2,5x3 m kommen bereits mit vielen nützlichen Extras zum Lagern und Verstauen, darunter Wand- und Eckregale. Benötigst du zusätzliche Abstell- und Lagermöglichkeiten, findest du in unserem Shop eine große Auswahl an weiterem Zubehör für deinen Geräteschuppen.Vorteile der Gartenhäuser aus Kunststoff:
- Hochwertiger Kunststoff
- Wetterfest & UV-beständig
- Sehr pflegeleicht und nahezu wartungsfrei
- Farbecht durch hohe UV-Beständigkeit
- Standortflexibilität
- Fundament nicht zwingend erforderlich
- Langjährige Garantie
- Viel Zubehör


Gartenhaus aus Holz von Lasita Maja in der Größe 2,5x3 m
Lasita Maja ist ein echter Profi für Gartenhäuser aus Holz. Der estnische Hersteller produziert unter strengen Qualitätsstandards und verwendet nachhaltige und nachwachsende Rohstoffe. Das Blockbohlenhaus aus massivem Fichtenholz ist besonders stabil und bei entsprechender Vorbehandlung sehr widerstandsfähig. Mit einer Wandstärke von 44 mm und einer perfekten Dacheindeckung durch 18 mm Nut- und Federbretter bleiben deine Gartenmöbel und Gartengeräte jederzeit geschützt vor Wind und Wetter. Das Satteldach aus 15 mm starkem Fichtenholz gewährleistet im Gegensatz zu einem Flachdach zuverlässigen Abfluss von Schmelz- und Regenwasser. Die Blockbohlen sind naturbelassen oder mit werkseitiger Imprägnierung, somit hast du die Möglichkeit, dein Holzgartenhaus mit einem individuellen Anstrich an deinen Wohnstil anzupassen. Durch die Fenster, die auf Wunsch mit Sprossen ausgestattet werden können, dringt ausreichend Licht in den Innenraum, sodass du dein Holzhaus problemlos als idyllischen Rückzugsort nutzen kannst.Vorteile der Gartenhäuser aus Holz:
- Massives Holz
- Natürliche Optik
- Wetterfestes Satteldach
- Nachhaltige Materialien
- Passt sich optisch an Gartenlandschaft an
- Als Gerätehaus und Gartenlaube nutzbar
Gartenhäuser – individuell auf Maß, klassisch oder modern.
Egal welche Anforderungen du an dein neues Gartenhäuschen hast, unsere Produktvielfalt innerhalb der Gartenhäuser und Gerätehäuser lässt keine Wünsche offen.Wir führen in unserem Onlineshop permanent Garten- und Gerätehäuser:
- Aus Holz, Metall oder Kunststoff.
- Mit allen Dachformen: Pultdach, Flachdach, Walmdach oder Satteldach.
- Grundflächen in vielen Größen.
- Mit Fenstern und Türen in verschiedenen Ausführungen.
- Für jeden Geschmack: minimalistische Gerätehäuser, klassische Gartenhäuser oder moderne Gartenlauben.
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Gartenhaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Achten Sie immer auf den richtigen Holzschutz, zum einen gibt es den konstruktiven und zum anderen den chemischen Holzschutz.
Zum konstruktiven Holzschutz zählen:
- Große Dachüberstände
- Eine Absperrbahn zwischen Gartenhaus und Fundament verhindert aufsteigende Feuchtigkeit.
- Ein Kiesstreifen rund um das Gerätehaus bricht die Regentropfen. Sollte das Wasser ungebrochen vom Boden auf das Holz spritzen, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass mit dem Wasser auch Schmutz am Holz haften bleibt. Damit wird die Imprägnierung des Holzes an diesen Stellen angegriffen.
Zum anderen gibt es den chemischen Holzschutz, wozu die Imprägnierung und Lasierung zählen.
TIPP: Achten Sie darauf, dass die Imprägnierung Bläueschutz und einen Schutz gegen Insekten und Pilzbefall enthält, damit Ihr Gerätehaus nicht von den Parasiten angegriffen wird.
Unter Fachmännern sagt man, der Schutzanstrich sollte ca. alle 2 Jahre erneuert werden.
Wenn die alte Schutzschicht bereits komplett abgetragen sein sollte, lohnt es sich alles einmal abzuschleifen und mit der Grundierung den Holzschutz wieder neu aufzutragen.
Sollten Sie Ihr Gartenhaus unbehandelt der Witterung aussetzen, müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Gartenhaus die Form verliert, schimmelt, aufquillt und sich die Farbe unschön verändert.
Ein Gartenhaus oder Geräteschuppen können Sie ohne Baugenehmigung direkt an die Grenze Ihres Grundstücks bauen, wenn die Wandhöhe maximal drei Meter sowie die Seitenlänge des Gebäudes maximal neun Meter je Grenze beträgt.
Beachten Sie aber auch hierbei örtliche Vorschriften, die von der Regelung abweichen können, und besprechen Sie den Bau sicherheitshalber frühzeitig mit Ihren Nachbarn.
Je nach Untergrund und Hausgröße ist eine Betonplatte, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament erforderlich.
Das Plattenfundament und das Streifenfundament sind mit ca. 30 € pro Quadratmeter die teurere Variante, da Sie dafür am meisten Material benötigen.
Fichte, Lärche, Kiefer und Douglasie eignen sich am besten. Kiefer, Fichte und Lärche zählen zu den Weichhölzern, wachsen schnell und sind daher preiswert.
Sollte das Budget nicht so eine große Rolle spielen, können Sie auch gerne Harthölzer verwenden wie Douglasie, Buche oder Eiche. Diese sind beispielsweise robuster und wesentlich beständiger als Kiefer, Fichte und Lärche.
Wenn Sie das Gartenhaus oder den Geräteschuppen direkt an die Grundstücksgrenze setzen möchten, darf das Gebäude nicht höher als drei Meter und nicht länger als neun Meter je Grenze lang sein. Bei davon abweichenden Abmessungen benötigen Sie eine Baugenehmigung.
Beachten Sie generell die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie ggf. der örtlichen Gemeinde.