Moderne Gartenhäuser lassen sich vielseitig nutzen und bieten genügend Platz, um all deine Gartengeräte, Möbel und anderen Utensilien sicher und wettergeschützt zu verstauen. Wähle dabei aus verschiedenen Modellen, Größen, Materialien und Farben. Erfahre mehr über die modernen Gartenhäuser aus dem Sortiment von mygardenhome.

12 Artikel

Einsatzmöglichkeiten von Gartenhäusern

Moderne Gartenhäuser erweisen sich nicht nur als praktisches Gerätehaus bzw. als Abstellraum für deine Gartenmöbel, sie können auch als Spielhäuschen für Kinder dienen. Mit einem Gartenhaus erweiterst du deinen Wohnraum und schaffst dir außerhalb deines Wohnhauses einen Party- oder Rückzugsraum im Grünen. Wer sich für Wellness begeistert, kann sein Gerätehaus ganz einfach zum privaten Spa umfunktionieren. Du hast in deinem Wohnhaus keinen Platz, an dem du ungestört arbeiten kannst? Dann nutze dein Gartenhaus als Mini-Büro. Genau so vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten sind die Optiken moderner Gartenhäuser. So findest du garantiert ein Gartenhaus, das sich ideal in deinen Garten einfügt. Die Anpassung an die Umgebung gelingt vor allem bei Gartenhäusern aus Holz. Denn bei diesen Modellen kannst du einen Anstrich vornehmen, sodass dein Wohnhaus und dein Garten optisch zu einer Einheit verschmelzen. Besonders modern wirken dabei Farbanstriche in dezenten Farben wie edlen weißen oder grauen Tönen.

Lasita Maja Aruba Lasita Maja Aruba

Naturbelassene Gartenhäuser aus Holz

Gartenhäuser aus Holz bestechen durch ihre natürliche Optik. In der Regel ist das Holz zunächst unbehandelt, weshalb du das Material vor dem Aufbau lasieren solltest, um es widerstandsfähig zu machen. Zur Pflege eignen sich spezielle Holzschutzmittel, die das Gartenhaus resistenter gegenüber Feuchtigkeit durch Regenwasser und Schnee machen. Alternativ kannst du deinem Gartenhaus aus Holz einen farbigen Anstrich verpassen.

Unter diesen Gartenhäusern sind Modelle im skandinavischen oder alpenländischen Stil mit flach geneigtem Satteldach gängig. Zudem gibt es Häuser aus Holz mit Flachdach oder Pultdach. Gegenüber Modellen mit Flachdach besitzen Gartenhäuser mit Pultdach den Vorteil, dass Schmelz- und Regenwasser einfach auf der Rückseite des Gartenhauses ablaufen.

Wer sich für ein Gartenhaus aus Holz entscheidet, wählt ein umweltfreundliches Material. Das gilt insbesondere für die Gartenhäuser des Markenherstellers Lasita Maja aus dem Sortiment von mygardenhome. Denn dieser Hersteller legt besonderen Wert auf die Verarbeitung von nachhaltigen und nachwachsenden Rohstoffen. Die Wandstärke der stabilen Häuser von Lasita Maja liegt zwischen 40 und 70 mm.

Tipp:
Achte bei der Errichtung deines neuen Gartenhauses in jedem Fall auf ein solides Fundament, um die Stabilität zu erhöhen. Schließlich sichert das Fundament den verlässlichen Halt der Wände und damit des gesamten Gartenhauses. Daher ist ein gut geplantes Fundament essenziell für eine lange Nutzbarkeit. Mehr über das passende Fundament für dein Gerätehaus erfährst du hier.

Moderne Gartenhäuser aus Kunststoff

Wer keine Zeit hat, seinem Gartenhaus regelmäßig einen neuen Anstrich zu verpassen, sollte sich für ein pflegeleichtes Modell aus Kunststoff entscheiden. Hochwertige Gartenhäuser aus Kunststoff sind darüber hinaus

  • wetterfest und UV-beständig,
  • langlebig sowie
  • stabil

Die Stabilität der wartungsfreien Gartenhäuser macht sich beispielsweise darin bemerkbar, dass die Dachkonstruktionen hohen Traglasten standhalten. Dadurch musst du dich nicht einmal bei Schneeeinfall um die Widerstandsfähigkeit deines Gartenhauses sorgen.

Lifetime Merkur Lifetime Merkur

Zeitgemäße Gartenhäuser aus Metall

Ein Material, das stilistisch oft mit modernen Wohnhäusern harmoniert, ist Metall. Daher setzen Hersteller von Gartenhäusern vermehrt auf Modelle aus diesem Material. Stabil, resistent gegenüber Rost und kratzfest sollten die modernen Gartenhäuser aus Metall sein, damit du dich lange daran erfreust. Diese Eigenschaften vereinen die verschiedenen Gartenhäuser mit Satteldach der Marke Spacemaker aus dem Sortiment von mygardenhome. Für die hohe Qualität dieser Modelle spricht letztlich auch die langjährige Herstellergarantie gegen Durchrostung.

Tipp:
Ganz gleich, für welche Art von Gartenhaus du dich entscheidest: Informiere dich vorab beim zuständigen Bauamt, ob du eine Baugenehmigung benötigst. In unserem Ratgeber erfährst du mehr über das Thema „Gerätehaus und Baugenehmigung“.

Bei mygardenhome, deinem Fachmann rund um die Themen Garten und Freizeit, findest du moderne Gartenhäuser mit verschiedenen Grundflächen für jeden Geschmack und Anspruch. Schau dich in unserem Shop um und bestelle noch heute dein neues, modernes Gartenhaus.

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Gartenhaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Lade ...

Fichte, Lärche, Kiefer und Douglasie eignen sich am besten. Kiefer, Fichte und Lärche zählen zu den Weichhölzern, wachsen schnell und sind daher preiswert.

Sollte das Budget nicht so eine große Rolle spielen, können Sie auch gerne Harthölzer verwenden wie Douglasie, Buche oder Eiche. Diese sind beispielsweise robuster und wesentlich beständiger als Kiefer, Fichte und Lärche.

Ein Gartenhaus oder Geräteschuppen können Sie ohne Baugenehmigung direkt an die Grenze Ihres Grundstücks bauen, wenn die Wandhöhe maximal drei Meter sowie die Seitenlänge des Gebäudes maximal neun Meter je Grenze beträgt.

Beachten Sie aber auch hierbei örtliche Vorschriften, die von der Regelung abweichen können, und besprechen Sie den Bau sicherheitshalber frühzeitig mit Ihren Nachbarn.

Je nach Untergrund und Hausgröße ist eine Betonplatte, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament erforderlich.

Das Plattenfundament und das Streifenfundament sind mit ca. 30 € pro Quadratmeter die teurere Variante, da Sie dafür am meisten Material benötigen.

Wenn Sie das Gartenhaus oder den Geräteschuppen direkt an die Grundstücksgrenze setzen möchten, darf das Gebäude nicht höher als drei Meter und nicht länger als neun Meter je Grenze lang sein. Bei davon abweichenden Abmessungen benötigen Sie eine Baugenehmigung.

Beachten Sie generell die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie ggf. der örtlichen Gemeinde.

Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fundament vor dem Zusammenbau des Gerätehauses zu errichten.

Dazu eignen sich die Monate Mai bis Oktober, in denen keine stärkeren Fröste zu erwarten sind.

Ohne ein solides Fundament geht es nicht – es sorgt immer für einen sicheren und verlässlichen Halt der Wände und des gesamten Hauses.

Schließlich sorgt ein gut geplantes Fundament für eine lange Nutzung des neu errichteten Gebäudes.

Sollten Sie keine Scheu vor körperlicher Arbeit haben, dann ist es keine große Aufgabe das Fundament des Gartenhauses selbst zu errichten. Das Material und die Maschinen lassen sich im Baumarkt besorgen. Das nötige Grundwissen können Sie sich bei uns aneignen.

Je nach Art und Größe kann es eine Arbeitserleichterung sein, eine Baufirma das Fundament errichten zu lassen.

Aufenthaltsräume sind Räume, die nicht nur für den vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind. Wenn Sie im Garten ein Gartenhaus mit Feuerstätte oder Toilette planen, brauchen Sie in allen Bundesländern eine Baugenehmigung.

Denn: Genehmigungspflichtig sind i. d. R. Räume, die als Aufenthaltsraum geeignet sind.