Gartenhäuser 3x3 m
Gartenhäuser in der Größe 3x3 m findest du bei mygardenhome in diversen ansprechenden Ausführungen. Die gemütlichen Blockbohlenhäuser von Lasita Maja sind aus naturbelassenem Holz gefertigt und fügen sich auf natürliche Weise in die Optik deines Gartens ein. Lifetime hat sich auf pflegeleichte Kunststoffhäuser spezialisiert, die dank der hohen Qualität ihrer Materialien zu den langlebigsten auf dem Markt zählen. Ob du auf der Suche nach einem behaglichen Rückzugsort oder einem praktischen Geräteschuppen bist – bei mygardenhome finden Sie ein Gartenhaus ganz nach deinem Geschmack.
- Gartenhaus Ratgeber
- Gartenpavillon
- Gerätehäuser
- Gartenhäuser aus Kunststoff
- Wintergärten
- Gartenhäuser
- Geräteschuppen
- Tomatenhaus
Inhalt: Auf einen Blick
Gartenhaus 3x3 m – vielseitig und geräumig
Mit ihrer großen Grundfläche eignen sich die geräumigen Gartenhäuser sowohl zur Lagerung sämtlicher Gartengeräte und Gartenmöbel, als auch zum Entspannen und Lesen in ruhiger Umgebung. Die stabilen Dächer gewährleisten eine verlässliche Abdichtung und tragen auch hohe Schneelasten. Damit sind die Holz- und Kunststoffkonstruktionen dank ihrer hochwertigen Materialien für einen langjährigen Betrieb bei Wind und Wetter ausgelegt, auch wenn die Holzhäuser zusätzlich eine schützende Lasur benötigen.
Die praktischen Doppeltüren erlauben es, sperrige Gegenstände komfortabel ins Innere zu transportieren, ob es sich nun um Utensilien wie Gartenleitern und Rasenmäher oder bequeme Sitzgelegenheiten für die Inneneinrichtung handelt. Fenster und Lichteinlässe sorgen für angenehme Lichtverhältnisse im Gartenhaus und ermöglichen dir auch ohne zusätzliche Lichtquelle darin zu arbeiten.
Gartenhäuser 3x3 m im Überblick:- geräumige Modelle
- vielseitig nutzbar
- praktische Doppeltüren
- Fenster und Lichteinlässe

Holzhäuser von Lasita Maja
Die formschönen Holzhäuser von Lasita Maja sind aus hochwertigen Blockbohlen aus Fichtenholz gefertigt und eignen sich mit ihrem natürlichen Charme ideal für ruhige Stunden im Garten. Mit ihrer großzügigen Bauweise bieten die Blockbohlenhäuser aber auch jede Menge Platz für Freunde und Familie. Hier lassen sich laue Sommerabende ebenso gemeinsam genießen, wie stürmische Herbsttage.
Die Blockbohlen aus Massivholz verleihen dem Gartenhaus seine Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Mit einer Wandstärke von mindestens 40 mm widerstehen die Modelle des estnischen Qualitätsherstellers Wind und Wetter – sämtliche Gartengeräte oder Einrichtungsgegenstände sind gut geschützt. Mit ihren klassischen Walm- und Satteldächern sowie ihrer natürlichen Optik eignen sich die Gartenhäuser besonders gut für naturbelassene und etwas wildere Gärten.
Unter den Holzhäusern von 3x3 m finden sich sowohl Modelle mit Satteldach als auch mit Walmdach. Während Walmdächer für ihre herausragende Stabilität und Abdichtung bekannt sind, bieten Satteldächer mehr Platz im Inneren des Hauses, da sie weniger Schrägen aufweisen. Beiden Dachformen ist gemein, dass Regen und Tauwasser besser abfließen können als bei einem Pultdach oder Flachdach.
- natürliches Holz
- hohe Wandstärke
- verschiedene Dächer
- gemütliche Atmosphäre
Gartenhäuser von Lifetime
Geräteschuppen des Premium-Produzenten Lifetime zeichnen sich durch ihr pflegeleichtes und langlebiges Material sowie praktische Extras aus. Der doppelwandige, metallverstärkte HDPE-Kunststoff (Hart-Polyethylen) verleiht dem Gartenhaus seine hohe Stabilität und Belastbarkeit. Mit einer Wandstärke von 26 mm an Seitenteilen und Dach, trotzt es nicht nur Regen, Hagel und Wind, sondern trägt auch Schneelasten von bis 195 kg/m². Die Modelle sind nicht nur absolut resistent gegen Verwitterung und Rost, sondern auch gegen UV-Strahlen und damit für sämtliche Wetterlagen geeignet. Der wartungsfreie Kunststoff in modernem lichtgrau fügt sich dezent in jeden Garten ein und bietet jede Menge Stauraum für Werkzeuge und Spielgeräte.
Zudem kommt das Gartenhaus mit viel nützlichem Zubehör: Neben einem Anti-Rutsch-Boden sowie Luft- und Lichteinlässen, beinhaltet das geräumige Modell King Size eine Vielzahl von Regalen und Werkzeugleisten. Solltest du weitere Ordnungssysteme benötigen, kannst du diese problemlos nachträglich montieren. Alles was du dazu benötigst, findest du in unserem Zubehör. Auch der Aufbau ist mit wenigen Personen mühelos zu bewerkstelligen.
Vorteile der Gartenhäuser von Lifetime:- wetterfestes Material
- praktische Konstruktion
- zehnjährige Garantie
- einfacher Aufbau
- inklusive Zubehör
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Gartenhaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Je nach Untergrund und Hausgröße ist eine Betonplatte, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament erforderlich.
Das Plattenfundament und das Streifenfundament sind mit ca. 30 € pro Quadratmeter die teurere Variante, da Sie dafür am meisten Material benötigen.
Ein Gartenhaus oder Geräteschuppen können Sie ohne Baugenehmigung direkt an die Grenze Ihres Grundstücks bauen, wenn die Wandhöhe maximal drei Meter sowie die Seitenlänge des Gebäudes maximal neun Meter je Grenze beträgt.
Beachten Sie aber auch hierbei örtliche Vorschriften, die von der Regelung abweichen können, und besprechen Sie den Bau sicherheitshalber frühzeitig mit Ihren Nachbarn.
Achten Sie immer auf den richtigen Holzschutz, zum einen gibt es den konstruktiven und zum anderen den chemischen Holzschutz.
Zum konstruktiven Holzschutz zählen:
- Große Dachüberstände
- Eine Absperrbahn zwischen Gartenhaus und Fundament verhindert aufsteigende Feuchtigkeit.
- Ein Kiesstreifen rund um das Gerätehaus bricht die Regentropfen. Sollte das Wasser ungebrochen vom Boden auf das Holz spritzen, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass mit dem Wasser auch Schmutz am Holz haften bleibt. Damit wird die Imprägnierung des Holzes an diesen Stellen angegriffen.
Zum anderen gibt es den chemischen Holzschutz, wozu die Imprägnierung und Lasierung zählen.
TIPP: Achten Sie darauf, dass die Imprägnierung Bläueschutz und einen Schutz gegen Insekten und Pilzbefall enthält, damit Ihr Gerätehaus nicht von den Parasiten angegriffen wird.
Unter Fachmännern sagt man, der Schutzanstrich sollte ca. alle 2 Jahre erneuert werden.
Wenn die alte Schutzschicht bereits komplett abgetragen sein sollte, lohnt es sich alles einmal abzuschleifen und mit der Grundierung den Holzschutz wieder neu aufzutragen.
Sollten Sie Ihr Gartenhaus unbehandelt der Witterung aussetzen, müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Gartenhaus die Form verliert, schimmelt, aufquillt und sich die Farbe unschön verändert.
Ob eine Baugenehmigung für unsere Artikel erforderlich ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und hängt u. a. vom jeweiligen Bebauungsplan ab.
Bitte sprechen Sie zur Sicherheit mit Ihrer örtlichen Baubehörde, um zu erfahren, ab wann Sie einen Bauantrag stellen müssen.
Fichte, Lärche, Kiefer und Douglasie eignen sich am besten. Kiefer, Fichte und Lärche zählen zu den Weichhölzern, wachsen schnell und sind daher preiswert.
Sollte das Budget nicht so eine große Rolle spielen, können Sie auch gerne Harthölzer verwenden wie Douglasie, Buche oder Eiche. Diese sind beispielsweise robuster und wesentlich beständiger als Kiefer, Fichte und Lärche.
Wenn Sie das Gartenhaus oder den Geräteschuppen direkt an die Grundstücksgrenze setzen möchten, darf das Gebäude nicht höher als drei Meter und nicht länger als neun Meter je Grenze lang sein. Bei davon abweichenden Abmessungen benötigen Sie eine Baugenehmigung.
Beachten Sie generell die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie ggf. der örtlichen Gemeinde.
Da die meisten Geräteschuppen aufgrund ihrer Größe und Bauform in den meisten Gemeinden verfahrensfrei sind, müssen Sie wahrscheinlich gar keinen Bauantrag stellen.
Beachten Sie hierzu das jeweilige Baurecht des örtlichen Bauamtes. Sollten Sie einen Bauantrag stellen müssen, liegen die Kosten i. d. R. im Bereich von wenigen hundert Euro. Auch hierzu informiert Sie das zuständige Bauamt.
Die Antwort hängt von den Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie u. a. vom entsprechenden Bebauungsplan ab. Während Sie in Bayern ein Gerätehaus mit einer Größe von maximal 75 Kubikmetern errichten können, sind in Berlin maximal 10 Quadratmeter als Grundfläche erlaubt.
Generell gilt: Halten Sie die Vorgaben zur Bauordnung und Grenzbebauung sowie alle erforderlichen Abstände ein, können Sie mindestens einen einstöckigen Geräteschuppen mit einer Grundfläche von 10 Quadratmetern ohne Baugenehmigung errichten.
Wichtig: Besprechen Sie sich vorher mit Ihren Nachbarn, um den nachbarschaftlichen Frieden zu erhalten.