Terrassenüberdachungen
- Pavillons
- Pavillons 3x4 m
- Pavillon 3x6 m
- Terrassenüberdachung planen
- Wintergärten
- Gartenpavillon
- Terrassenüberdachung reinigen
- Gartenhäuser
Deshalb lohnt sich der Kauf einer Terrassenüberdachung
Wenn Sie zur Gartenparty geladen haben und plötzlich Regenwolken aufziehen, sind Sie mit einer Terrassenüberdachung von mygardenhome optimal vorbereitet. Denn unsere Terrassendächer halten zuverlässig Regen sowie Hagel ab und schützen Gartenmöbel, Grill und Gäste vor Nässe und Hagelschäden. Gleichzeitig ermöglichen transparente Dächer genügend Lichteinfall für eine angenehme Atmosphäre unterm Dach. Bei schönem Wetter hingegen können Sie die Sonnenstrahlen unter dem Terrassendach bedenkenlos genießen – denn unserer Dächer verfügen in der Regel über UV-Schutz.
Das passende Rahmenmaterial
Bei Pfosten und Dachrahmen Ihrer Terrassenüberdachung haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien. Finden Sie heraus, welche zu Ihren Bedürfnissen passen: Als natürliches Material fügt sich Holz besonders gut in naturnahe Gärten ohne viel Metall und Stein ein. Überdachungen aus Holz haben eine hohe Stabilität, tolerieren Temperaturschwankungen und wirken wärmedämmend. Allerdings ist Holz ohne Behandlung anfällig für Witterungseinflüsse und verändert sich im Laufe der Zeit. Damit Ihr Holz-Terrassendach lange stabil und optisch ansprechend bleibt, empfehlen wir, es regelmäßig zu pflegen. Die Hölzer bei mygardenhome sind zwar bei Auslieferung bereits behandelt, jedoch sollten Sie Pfosten und Rahmen bei Bedarf mit einem UV-Schutz und Lasierungen nachbehandeln. Das Leichtmetall Aluminium ist robust und hat im Vergleich zu anderen Metallen ein recht geringes Gewicht. Das erleichtert den Aufbau der Terrassenüberdachung, erfordert aber bei Sturm eine gute Verankerung. Im Gegensatz zu Holz benötigt Aluminium kaum Pflege. Sie sollten lediglich Schmutz an der Überdachung mit etwas Wasser entfernen. Wer seine Terrassenüberdachung hohen Belastungen, beispielsweise durch hohe Schneelasten und Stürme, aussetzen muss, kann zu einem Stahlrahmen greifen. Denn dieser ist extrem stabil. Allerdings sind Stahlkonstruktionen recht schwer, sodass Sie eventuell Hilfe beim Aufbau benötigen.
Hochwertige Dacheindeckung
Für unsere Terrassenüberdachungen verwenden wir vorrangig Stegplatten – auch Hohlkammerplatten genannt – aus Polycarbonat. Die Dacheindeckung zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Einzelplatten über mehrere Stege miteinander verbunden werden. Dazwischen entstehen Hohlräume und die dort eingeschlossene Luft sorgt für eine gute Wärmeisolation. Schließen Sie Ihre Terrassenüberdachung zusätzlich mit Seitenwänden ab, können Sie Wärme leicht unter dem Terrassendach halten und den Bereich sogar als Wintergarten nutzen. Polycarbonat ist leichter und robuster als Glas, aber ebenso transparent. So können Sie den Lichteinfall genießen, sind aber im Fall der Fälle vor Hagelschlag geschützt und müssen sich im Winter bei größeren Schneelasten keine Gedanken machen. Und wenn Ihnen hingegen im Sommer die Sonne zu viel wird, lässt sich unter dem Dach ein Sonnensegel als zusätzlicher Sonnenschutz anbringen. Auf der glatten Oberfläche des Materials kann Regen problemlos ablaufen. Für einen kontrollierten Abfluss verfügen viele Terrassenüberdachungen von mygardenhome außerdem über eine Regenrinne.
Anbauweise und Dachform
Je nachdem, ob Sie sich für eine freistehende oder wandmontierte Terrassenüberdachung entscheiden, unterscheidet sich die Dachform. Freistehende Terrassendächer – die einem Carport ähneln – eignen sich bei tiefem Abschluss des Hausdaches. Denn das Dach muss nicht an der Hauswand montiert werden und kann so auch über den Abschluss des Daches hinausreichen, um eine ausreichende Raumhöhe zu erreichen. Die freistehende Terrassenüberdachung bei mygardenhome verfügt über ein Satteldach. Die meisten Überdachungen bei mygardenhome sind jedoch für den Wandanbau ausgelegt. Die Dächer sind als Pultdach einseitig geneigt und erlauben den Regenabfluss weg von der Hauswand.
Vorteile der Terrassenüberdachungen von mygardenhome
- stabil & langlebig
- einfache Selbstmontage des Bausatzes
- zuverlässiger Schutz vor Regen, Hagel und Schnee
- UV-Schutz und trotzdem Lichteinfall
Du bist auf der Suche nach der perfekten Terrassenüberdachung?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Ob Ihre Überdachung begehbar ist, hängt von der Konstruktion und dem verwendeten Material ab, denn beides muss die zusätzliche Last tragen können. Fragen Sie vor dem Betreten am besten den Anbieter des Bausatzes oder Ihren Architekten.
Sollte die Überdachung begehbar sein, legen Sie die Trittfläche mit Schalbrettern oder Holzbohlen aus, um die Last Ihres Gewichts besser zu verteilen und das Dach mit den Schuhen nicht wieder zu verschmutzen. Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie das Terrassendach betreten sollten, verwenden Sie lieber Leiter und Teleskopreiniger.
Terrassenüberdachungen gelten als Um- oder Anbauten an einem bestehenden Gebäude, welche in der Regel genehmigungspflichtig sind.
Die Baugenehmigung stellt sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben der Bauordnung eingehalten und damit alle privaten und öffentlichen Interessen gewahrt werden.
Das abfließende Regenwasser können Sie mithilfe einer Regenrinne oder eines Regenrohrs gezielt weiterleiten.
Entweder lassen Sie das Wasser direkt in einen Abfluss auf der Terrasse fließen oder Sie sammeln es in einer Regentonne. Dann können Sie es in den Sommermonaten beispielsweise zur Bewässerung Ihrer Pflanzen nutzen.
Kleinere Kratzer und Blindstellen können durch Schmutz und unvorsichtige Reinigung entstehen. Diese lassen sich jedoch mit etwas Politurpaste korrigieren.
Tragen Sie diese rund um den Kratzer herum auf und polieren Sie sie in kreisenden Bewegungen weg. Bei gröberen Kratzern kann mehrfaches Polieren ebenfalls helfen.
Sollten Sie keine Scheu vor körperlicher Arbeit haben, dann ist es keine große Aufgabe das Fundament des Gartenhauses selbst zu errichten. Das Material und die Maschinen lassen sich im Baumarkt besorgen. Das nötige Grundwissen können Sie sich bei uns aneignen.
Je nach Art und Größe kann es eine Arbeitserleichterung sein, eine Baufirma das Fundament errichten zu lassen.
Bestimmte Terrassenüberdachungen sind lichtdurchlässig. Es kommt also darauf an, für welche Eindeckung Sie sich entscheiden. Acrylglas und Verbundsicherheitsglas besitzt eine nahezu klare Durchsicht.
Die Überdachungen von Palram lassen circa 80 % des Lichtes durch. Es bleibt somit relativ hell unter der Überdachung. Man sollte sich daher im Sommer trotzdem vor der Sonne mit Sonnenschutzmittel schützen.
Für die meisten Dacheindeckungen wird ein Mindestgefälle von 5° empfohlen.
Informieren Sie sich aber vor Aufbau noch einmal bei dem Hersteller. Dieser kann aus Erfahrungswerten eine spezifischere Empfehlung für sein Produkt geben.
Außerdem müssen Sie beim Terrassendachgefälle lokale Vorschriften beachten, die Sie beim örtlichen Bauamt einholen können.
Generell gilt: Je schräger das Terrassendach, desto besser fließt Regenwasser ab und desto geringer ist das Risiko von Undichten.
Abhängig davon, wie Sie das Terrassendach gestalten, kann aber auch ein flaches Dach bereits den gewünschten Effekt bringen. Und: Je flacher das Terrassendach, desto geringer der Materialaufwand, denn ein flaches Dach hat eine geringere Oberfläche als ein steiles.
Bei der Selbstreinigung kommen lediglich Materialkosten auf Sie zu.
Beauftragen Sie jedoch eine Reinigungsfirma, zahlen Sie meist pro Quadratmeter Dachfläche. Die Preise liegen je nach Zugänglichkeit des Dachs zwischen zwei und sieben Euro.
Bei lichtdurchlässigen Eindeckungen sollten Sie zusätzliche eine Beschattungsanlage einplanen, die bei Bedarf für angenehmen Schatten sorgen und vor Überhitzung schützt.