Gartenhäuser von 2x2m sind eine beliebte Größe. Dank der übersichtlichen Maße passt ein solches Gartenhaus in nahezu jeden Garten, gleichzeitig bietet es genug Platz, um alle nötigen Gartenutensilien, Gerätschaften und Möbel unterzubringen. Bei mygardenhome findest du diverse Modelle der Qualitätsmarke Lifetime in unterschiedlichen Ausführungen. Die Kunststoff-Gartenhäuser überzeugen mit ihrer robusten Konstruktion und dem wetterfesten Material. Ein einfacher Aufbau ist dank vorgefertigter Teile und verständlicher Schritt-für-Schritt-Anleitung garantiert.

12 Artikel

Gartenhaus 2x2m – der ideale Geräteschuppen

Die kompakten Gartenhäuser von Lifetime eignen sich mit ihrer kleinen Stellfläche ideal als Gerätehäuser. Sie finden in jedem Garten Platz und bieten im Inneren eine Menge Stauraum. Die Wände aus metallverstärktem HDPE-Kunststoff (Hart-Polyethylen) sind sowohl wetterfest als auch UV-beständig und schützen Geräte sowie Gartenmöbel im Inneren des Geräteschuppens. Mit passgenauen Eckregalen und Werkzeughalteleisten lässt sich dort schnell Ordnung schaffen und auch auf kleinem Raum einiges unterbringen. Der pflegeleichte, wartungsfreie Kunststoff ist ein großer Vorteil gegenüber Konstruktionen aus Holz, die regelmäßige Lasuren benötigen. Wer die natürliche Wirkung von Holz nicht missen will, findet unter den Modellen auch einige in der entsprechenden Optik.

Vorteile des 2x2m Gartenhauses im Überblick:
  • kompakte Bauweise
  • wetterfester, UV-beständiger Kunststoff
  • wartungsfrei
  • passendes Zubehör
  • praktische Doppeltüren und Lichteinlässe

Besonderheiten der Konstruktion

Die Dächer der Häuser trotzen nicht nur mühelos Regen, Hagel und Wind, sondern sind auch für hohe Schneelasten ausgelegt.

Lifetime Fox Lifetime Fox

Die Neigung des Satteldaches gewährleistet, dass Regen und geschmolzener Schnee einfach herablaufen – ein wesentlicher Vorteil gegenüber Flachdächern und Pultdächern. Mit einer Wandstärke von über 2,5 cm sind Dach- und Seitenteile der Gartenhäuser bestens für die Herausforderungen der kalten Jahreszeit gewappnet.

Tipp:
Ausführliche Infos zu Flachdächern, Satteldächern und Pultdächern findest du in unserem Ratgeber zu dem Thema „Gartenhaus Dachformen“.

Als besonders praktisch erweisen sich die Doppeltüren der Gerätehäuser. Sie lassen sich weit öffnen und ermöglichen es, auch sperrige Gartenmöbel und -geräte spielend leicht zu verstauen. Zudem verfügen einige Modelle über große Lichteinlässe im Dach. So gelangt Tageslicht ins Innere des Gerätehauses und du kannst auch ohne zusätzliche Beleuchtung problemlos darin hantieren.

Wähle jetzt bei mygardenhome dein kompaktes Gartenhaus online aus und bestelle es bequem zu dir nach Hause.

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Gartenhaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Lade ...

Wenn Sie das Gartenhaus oder den Geräteschuppen direkt an die Grundstücksgrenze setzen möchten, darf das Gebäude nicht höher als drei Meter und nicht länger als neun Meter je Grenze lang sein. Bei davon abweichenden Abmessungen benötigen Sie eine Baugenehmigung.

Beachten Sie generell die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie ggf. der örtlichen Gemeinde.

Achten Sie immer auf den richtigen Holzschutz, zum einen gibt es den konstruktiven und zum anderen den chemischen Holzschutz.

Zum konstruktiven Holzschutz zählen:

  • Große Dachüberstände
  • Eine Absperrbahn zwischen Gartenhaus und Fundament verhindert aufsteigende Feuchtigkeit.
  • Ein Kiesstreifen rund um das Gerätehaus bricht die Regentropfen. Sollte das Wasser ungebrochen vom Boden auf das Holz spritzen, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass mit dem Wasser auch Schmutz am Holz haften bleibt. Damit wird die Imprägnierung des Holzes an diesen Stellen angegriffen.

Zum anderen gibt es den chemischen Holzschutz, wozu die Imprägnierung und Lasierung zählen.

TIPP: Achten Sie darauf, dass die Imprägnierung Bläueschutz und einen Schutz gegen Insekten und Pilzbefall enthält, damit Ihr Gerätehaus nicht von den Parasiten angegriffen wird.

Unter Fachmännern sagt man, der Schutzanstrich sollte ca. alle 2 Jahre erneuert werden.

Wenn die alte Schutzschicht bereits komplett abgetragen sein sollte, lohnt es sich alles einmal abzuschleifen und mit der Grundierung den Holzschutz wieder neu aufzutragen.

Sollten Sie Ihr Gartenhaus unbehandelt der Witterung aussetzen, müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Gartenhaus die Form verliert, schimmelt, aufquillt und sich die Farbe unschön verändert.

Fichte, Lärche, Kiefer und Douglasie eignen sich am besten. Kiefer, Fichte und Lärche zählen zu den Weichhölzern, wachsen schnell und sind daher preiswert.

Sollte das Budget nicht so eine große Rolle spielen, können Sie auch gerne Harthölzer verwenden wie Douglasie, Buche oder Eiche. Diese sind beispielsweise robuster und wesentlich beständiger als Kiefer, Fichte und Lärche.

Ob eine Baugenehmigung für unsere Artikel erforderlich ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und hängt u. a. vom jeweiligen Bebauungsplan ab.

Bitte sprechen Sie zur Sicherheit mit Ihrer örtlichen Baubehörde, um zu erfahren, ab wann Sie einen Bauantrag stellen müssen.

Ein Gartenhaus oder Geräteschuppen können Sie ohne Baugenehmigung direkt an die Grenze Ihres Grundstücks bauen, wenn die Wandhöhe maximal drei Meter sowie die Seitenlänge des Gebäudes maximal neun Meter je Grenze beträgt.

Beachten Sie aber auch hierbei örtliche Vorschriften, die von der Regelung abweichen können, und besprechen Sie den Bau sicherheitshalber frühzeitig mit Ihren Nachbarn.

Je nach Untergrund und Hausgröße ist eine Betonplatte, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament erforderlich.

Das Plattenfundament und das Streifenfundament sind mit ca. 30 € pro Quadratmeter die teurere Variante, da Sie dafür am meisten Material benötigen.