Gartenhäuser >4 m
- Gerätehäuser aus Metall
- Gartenhäuser
- Gerätehäuser
- Foliengerätehäuser
- Tomatenhaus
- Wintergärten
- Geräteschuppen
- Gartenhäuser aus Kunststoff
Holz Gartenhäuser 4 m
Gartenhäuser aus Holz stellen einen besonders idyllischen Blickfang in deinem Garten dar. Kaum ein Werkstoff vermag es, den visuellen Anspruch an das Gartenhaus so gekonnt mit dem praktischen Nutzen zu verknüpfen, wie Holz. Die aus massiver Fichte gefertigten Blockbohlen werden nicht nur in verschiedenen Wandstärken, sondern auch in natur oder mit werkseitiger Imprägnierung geliefert. Somit hast du freie Farbwahl und absoluten Gestaltungsspielraum.Auch in Bezug auf den Stil deines Holzgartenhauses sind dir dank des großen Sortiments kaum Grenzen gesetzt. Neben modernen Gartenhäusern mit Flachdach oder Pultdach führen wir klassische Gartenlauben im Landhausstil mit Walm- oder Satteldach, Schleppdach oder einer einladenden Terrasse. Das besondere Raumvolumen ermöglicht dir in Kombination mit praktisch aufgeteilten Innenraumkonzepten eine vielseitige Nutzung der schicken Gartenhäuser.
Vorteile der Gartenhäuser aus Holz im Überblick:
- Massives Holz
- Natürliche Optik
- Nachhaltige Materialien
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeit
- Passt sich optisch an Gartenlandschaft an
- Als Gerätehaus und Gartenlaube nutzbar
Blockbohlenhäuser 4 m von Lasita Maja und Alpholz
Lasita Maja und Alpholz sind echte Profis für Gartenhäuser aus Holz. Die estnischen Hersteller produzieren unter strengen Qualitätsstandards und verwenden nachhaltige und nachwachsende Rohstoffe. Die Blockbohlenhäuser werden aus massivem, nordischen Fichtenholz gefertigt.Werkstoff Holz:
- Nordische Fichte ist aufgrund der langen Wachstumsphase besonders stabil, und bei entsprechender Vorbehandlung sehr widerstandsfähig.
- Die Holzgartenhäuser sind in verschiedenen Wandstärken erhältlich. Je höher die Wandstärke, um so robuster ist das Holzhaus.
- Die Blockbohlen werden naturbelassen oder mit werkseitiger Imprägnierung geliefert, somit hast du die Möglichkeit, dein Holzgartenhaus mit einem individuellen Anstrich an deinen Wohnstil anzupassen.
Dachformen der Blockbohlenhäuser 4 m:
Das Dach ist „der Tupfen auf dem i“ für den Look deines Gartenhauses. Unsere Blockbohlenhäuser sind mit verschiedenen Dachformen erhältlich und du kannst dein neues Gartenhaus problemlos an den Stil deines Hauses anpassen.
- Satteldach
- Walmdach
- Flachdach
- Pultdach
- Schleppdach
Fenster und Türen:
Alle Gartenhäuser aus Holz, die du in unserem Onlineshop findest, sind mit Fenstern und Türen in verschiedenen Ausführungen ausgestattet. Die Fenster fluten die Blockbohlenhäuser mit Tageslicht, und tragen so zur optimalen Nutzung als Rückzugsort oder Hobbyraum bei. Besonderes Highlight bei Alpholz: Der Großteil der Türen und Fenster wird mit nicht vormontierten Sprossen geliefert. Somit sind die Sprossen optional montierbar – und du genießt die Freiheit in der finalen Fenstergestaltung deines Gartenhauses.
Die Häuser sind wahlweise mit folgenden Fenstern und Türen ausgestattet:
- Bodentiefe Fenster, mit oder ohne Sprossen
- Klassische Fenster, mit oder ohne Sprossen
- Einfache Türen, Vollholz oder verglast
- Doppeltüren, verglast
Gartenhäuser Kunststoff 4 m von Lifetime
Die qualitativ hochwertigen Gerätehäuser von Lifetime gelten auf dem Markt als besonders stabile und langlebige Kunststoff-Gartenhäuser. Diese enorme Stabilität der Gartenhäuser aus Kunststoff beruht auf der Konstruktion aus doppelwandigem, metallverstärktem HDPE-Kunststoff (Hart-Polyethylen). Die robusten Lifetime-Gerätehäuser sind für den ganzjährigen Betrieb im Garten konstruiert, absolut wetterfest und UV-beständig. Alle Modelle in dieser Größe sind mit Bodenplatte, Fenstern und Doppeltür ausgestattet, wodurch du einen geräumigen Zugang zu deinem Gartenhaus erhältst und selbst größere Gartengeräte fix verstauen kannst. Auch um die Wartung des Gerätehauses musst du dir keine Gedanken machen: Der hochwertige Kunststoff ist äußerst pflegeleicht und wartungsfrei.Gartenhaus Kunststoff – die Vorteile im Überblick:
- Konstruktion aus doppelwandigem, metallverstärktem HDPE-Kunststoff (Hart-Polyethylen)
- Dachkonstruktion aus Hochleistungsstahl
- Traglast Dach bis zu 115 kg/m²
- Dachneigung Satteldach ermöglicht Ablaufen von Wasser und Schnee
- Wetterfest, UV-beständig – ganzjähriger Außenbetrieb
- Kein Verwittern oder Rosten
- Pflegeleicht und wartungsfrei
- Einfacher Aufbau
4 m Gartenhaus aus Holz oder Kunststoff? Welche Gartenhäuser sind die Besten?
Du möchtest deinen Garten mit einem großen Gartenhaus aufwerten, bist dir aber immer noch unsicher, ob du ein Holzhaus oder ein Kunststoff Gartenhaus kaufen sollen? Die Entscheidung für das Material wird durch ein paar wesentliche Faktoren beeinflusst, die wir dir anhand dieser Tabelle kurz und knapp verdeutlichen. Schwebt dir eher ein Geräteschuppen aus Metall vor, schau dich am besten bei unseren Gerätehäusern um.Holz | Kunststoff | |
---|---|---|
Preis | Hochpreisiger
|
Günstiger |
Optik | Naturnah, wertig |
Modern, clean |
Wartung | Regelmäßige Pflege (Jährlich) | Wartungsfrei |
Outdoorbetrieb | Ganzjährig |
Ganzjährig |
Auswahl | Groß |
Weniger groß |
Standortflexibilität | Keine |
Groß |


Ist für Gartenhäuser von über 4 m eine Baugenehmigung nötig?
Die Angabe Gartenhaus 4 m bezieht sich auf die Größe des Hauses und besagt, dass mindestens eine der Seiten des Gartenhauses 4 Meter lang ist. Demzufolge ist es sehr wahrscheinlich, dass die Nutzfläche des Gartenhauses größer als 10 m³, und auch höher als 3 Meter ist, womit du eventuell schon eine Baugenehmigung benötigst.Ob eine Genehmigung erforderlich ist, hängt von folgenden Faktoren ab:
- Wie groß soll das Gartenhaus werden?
- Wie möchtest du dein Gartenhaus nutzen?
- Wo im Garten soll das Gartenhaus genau stehen?
- In welchem Bundesland lebst du?
Fundament für Gartenhäuser 4 m
Ohne Fundament geht es nicht! Denn ohne das richtige Fundament für dein Gartenhaus steht dein Häuschen nicht sicher. Vor allem bei kräftigem Regen, aufgeweichtem Boden oder starkem Bodenfrost kann das Gartenhaus instabil werden, da sich Wände verziehen und Risse entstehen. Folge: Die Freude am Gartenhaus währt nicht lange.Du bist auf der Suche nach dem perfekten Gartenhaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Fichte, Lärche, Kiefer und Douglasie eignen sich am besten. Kiefer, Fichte und Lärche zählen zu den Weichhölzern, wachsen schnell und sind daher preiswert.
Sollte das Budget nicht so eine große Rolle spielen, können Sie auch gerne Harthölzer verwenden wie Douglasie, Buche oder Eiche. Diese sind beispielsweise robuster und wesentlich beständiger als Kiefer, Fichte und Lärche.
Ohne ein solides Fundament geht es nicht – es sorgt immer für einen sicheren und verlässlichen Halt der Wände und des gesamten Hauses.
Schließlich sorgt ein gut geplantes Fundament für eine lange Nutzung des neu errichteten Gebäudes.
Je nach Untergrund und Hausgröße ist eine Betonplatte, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament erforderlich.
Das Plattenfundament und das Streifenfundament sind mit ca. 30 € pro Quadratmeter die teurere Variante, da Sie dafür am meisten Material benötigen.
Achten Sie immer auf den richtigen Holzschutz, zum einen gibt es den konstruktiven und zum anderen den chemischen Holzschutz.
Zum konstruktiven Holzschutz zählen:
- Große Dachüberstände
- Eine Absperrbahn zwischen Gartenhaus und Fundament verhindert aufsteigende Feuchtigkeit.
- Ein Kiesstreifen rund um das Gerätehaus bricht die Regentropfen. Sollte das Wasser ungebrochen vom Boden auf das Holz spritzen, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass mit dem Wasser auch Schmutz am Holz haften bleibt. Damit wird die Imprägnierung des Holzes an diesen Stellen angegriffen.
Zum anderen gibt es den chemischen Holzschutz, wozu die Imprägnierung und Lasierung zählen.
TIPP: Achten Sie darauf, dass die Imprägnierung Bläueschutz und einen Schutz gegen Insekten und Pilzbefall enthält, damit Ihr Gerätehaus nicht von den Parasiten angegriffen wird.
Unter Fachmännern sagt man, der Schutzanstrich sollte ca. alle 2 Jahre erneuert werden.
Wenn die alte Schutzschicht bereits komplett abgetragen sein sollte, lohnt es sich alles einmal abzuschleifen und mit der Grundierung den Holzschutz wieder neu aufzutragen.
Sollten Sie Ihr Gartenhaus unbehandelt der Witterung aussetzen, müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Gartenhaus die Form verliert, schimmelt, aufquillt und sich die Farbe unschön verändert.
Ein Gartenhaus oder Geräteschuppen können Sie ohne Baugenehmigung direkt an die Grenze Ihres Grundstücks bauen, wenn die Wandhöhe maximal drei Meter sowie die Seitenlänge des Gebäudes maximal neun Meter je Grenze beträgt.
Beachten Sie aber auch hierbei örtliche Vorschriften, die von der Regelung abweichen können, und besprechen Sie den Bau sicherheitshalber frühzeitig mit Ihren Nachbarn.
Die Antwort hängt von den Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie u. a. vom entsprechenden Bebauungsplan ab. Während Sie in Bayern ein Gerätehaus mit einer Größe von maximal 75 Kubikmetern errichten können, sind in Berlin maximal 10 Quadratmeter als Grundfläche erlaubt.
Generell gilt: Halten Sie die Vorgaben zur Bauordnung und Grenzbebauung sowie alle erforderlichen Abstände ein, können Sie mindestens einen einstöckigen Geräteschuppen mit einer Grundfläche von 10 Quadratmetern ohne Baugenehmigung errichten.
Wichtig: Besprechen Sie sich vorher mit Ihren Nachbarn, um den nachbarschaftlichen Frieden zu erhalten.
Wenn Sie das Gartenhaus oder den Geräteschuppen direkt an die Grundstücksgrenze setzen möchten, darf das Gebäude nicht höher als drei Meter und nicht länger als neun Meter je Grenze lang sein. Bei davon abweichenden Abmessungen benötigen Sie eine Baugenehmigung.
Beachten Sie generell die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie ggf. der örtlichen Gemeinde.