Die praktischen Foliengerätehäuser und Foliengaragen von ShelterLogic bieten Ihnen flexible Unterstandsmöglichkeiten für Gartengeräte, Fahrräder und Autos. Im Allzweck-Folienhaus bleiben Schubkarre, Rasenmäher und Holzvorrat gleichermaßen trocken und sind vor der Witterung geschützt. Die Gerätehäuser aus robustem Material lassen sich schnell auf- und abbauen, womit sie sich sowohl für den saisonalen als auch für den ganzjährigen Gebrauch eignen. Jedes Foliengerätehaus von ShelterLogic verfügt über mindestens eine Eingangstür, die sich über einen Reißverschluss auf individueller Höhe öffnen oder schließen lässt.

12 Artikel

Stabile Foliengerätehäuser von ShelterLogic

Foliengerätehäuser und -garagen vom Qualitätshersteller ShelterLogic zeichnen sich durch viele praktische Vorteile aus. So bestehen die Gerätehäuser aus hochwertiger und langlebiger Polyethylen-Plane, die UV-beständig und durch eine spezielle Versiegelung ohne Nähte absolut wasserdicht ist. Der massive und premium-beschichtete Stahlrahmen unter der Polyethylen-Folie ist absolut rostfrei und garantiert damit eine hohe Lebensdauer.

Patentierte Stabilisatoren in der Konstruktion machen das Foliengerätehaus extrem belastbar. Zudem sind bei jedem Gerätehaus Sturmanker im Lieferumfang inklusive, die sich in den Boden drehen lassen. Die Sturmanker gewährleisten eine stabile Verbindung mit dem Boden, sodass die Gerätehäuser selbst starkem Wind und Wetter mühelos standhalten. Zurrgurte befestigen die Plane des Gerätehauses am Stahlrahmen und sichern die Konstruktion des Hauses zusätzlich.

Darüber hinaus finden Sie unter den Modellen eine große Auswahl verschiedener Grundflächen, sodass Sie für jeden Bedarf die passende Größe erhalten. Ob Gartenmöbel, -geräte oder Fahrräder: Die Foliengerätehäuser stellen für viele Bereiche den idealen Unterstand und damit eine echte Allzweck-Lösung dar.


Ihre Vorteile mit ShelterLogic auf einen Blick:

  • UV-beständige und wasserdichte Polyethylene-Plane
  • Massives und premium-beschichtetes Stahlgestell
  • Mit Zurrgurten zum Spannen der Plane
  • Inklusive Sturmanker zur festen Verankerung am Boden
  • Keine herausstehenden Nähte durch spezielle Versiegelung
  • Schneller Auf- und Abbau
  • Für den ganzjährigen Gebrauch geeignet
  • Kein Fundament erforderlich
ShelterLogic Foliengerätehaus ShelterLogic Foliengerätehaus

Für jeden Bedarf das passende Foliengerätehaus

Mygardenhome hält für jeden Bedarf das richtige Foliengerätehaus bereit. Wenn Sie eher wenig Platz auf Ihrem Grundstück haben, beziehungsweise nur kleinere Geräte, Mülltonnen, ein Motorrad oder Fahrräder unterstellen möchten, bieten die kleinen Gerätehäuser von ShelterLogic mit rund 3 Quadratmetern Grundfläche die ideale Lösung.

Ausreichend Platz zur Unterbringung Ihres Autos oder von größeren Garten- und Spielgeräten findet sich in den großen Varianten der Foliengerätehäuser mit bis zu 23 Quadratmetern Grundfläche. Aus diversen Zwischengrößen wählen Sie das perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem verfügbaren Platz passende Foliengerätehaus für Rasenmäher, Schubkarren und Co. Bei allen Gerätehäusern und Garagen profitieren Sie von den platzsparenden Türen mit Reißverschluss sowie der stabilen Befestigung mithilfe von Zurrgurten und Stabilisatoren.

Tipp:
Sie planen eher ein festinstalliertes Gerätehaus? In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen die Vorteile unterschiedlicher Materialien vor.

Foliengerätehaus bei mygardenhome bestellen

Mit den praktischen Foliengaragen und -gerätehäusern vom namhaften Hersteller ShelterLogic bringen Sie Gartengeräte, Holz und PKW sicher ins Trockene. Der schnelle Auf- und Abbau macht die Allzweck-Gerätehäuser mit Stahlgestell standortflexibel, zudem können die Foliengerätehäuser das ganze Jahr über zur Unterbringung von Geräten und Materialien eingesetzt werden. Kaufen Sie jetzt Ihr hochwertiges Foliengerätehaus einfach bequem online bei mygardenhome und lassen Sie Ihr Wunschmodell versandkostenfrei zu Ihnen nach Hause liefern.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen unter +49 (0) 6571 9511-777 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung

Ihr mygardenhome.de Team

Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Gerätehaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für Sie:

Lade ...

Da die meisten Geräteschuppen aufgrund ihrer Größe und Bauform in den meisten Gemeinden verfahrensfrei sind, müssen Sie wahrscheinlich gar keinen Bauantrag stellen.

Beachten Sie hierzu das jeweilige Baurecht des örtlichen Bauamtes. Sollten Sie einen Bauantrag stellen müssen, liegen die Kosten i. d. R. im Bereich von wenigen hundert Euro. Auch hierzu informiert Sie das zuständige Bauamt.

Während ein Gartenhaus eine eher größere Anschaffung ist, sind Geräteschuppen die deutlich günstigere Variante. Je nach Größe und Material liegen die Preise zwischen etwa 100 bis 3000 Euro. Wobei letztere Gerätehäuser sehr viel Platz und Stauraum bieten.

Fragen Sie sich vor dem Kauf eines Gartenhauses, wozu Sie dieses hauptsächlich nutzen werden. Wenn es vornehmlich der Lagerung von Werkzeugen, Gartengeräten oder Outdoorartikeln dient, empfiehlt sich eher der Kauf eines Gerätehauses.

Die Antwort hängt von den Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie u. a. vom entsprechenden Bebauungsplan ab. Während Sie in Bayern ein Gerätehaus mit einer Größe von maximal 75 Kubikmetern errichten können, sind in Berlin maximal 10 Quadratmeter als Grundfläche erlaubt.

Generell gilt: Halten Sie die Vorgaben zur Bauordnung und Grenzbebauung sowie alle erforderlichen Abstände ein, können Sie mindestens einen einstöckigen Geräteschuppen mit einer Grundfläche von 10 Quadratmetern ohne Baugenehmigung errichten.

Wichtig: Besprechen Sie sich vorher mit Ihren Nachbarn, um den nachbarschaftlichen Frieden zu erhalten.

Ja - sollten Sie kein Fundament verwenden, können durch Witterung, wie Regen und kalte Temperaturen langfristig Schäden am Haus entstehen.

Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, ist ein Gerätehaus ohne Fundament nicht zu raten.

Die Voraussetzung zur Planung und Errichtung eines einwandfreien Fundaments ist die genaue Kenntnis des Baugrundes. Für den perfekten Untergrund ist wichtig, dass Ihr Erdboden nicht zu locker ist.

Weiterhin ist zu beachten, dass der Boden nicht aus Mutterboden besteht und auch keinerlei Wurzeln das Bauen erschweren können.