Bei mygardemhome erhalten Sie nicht nur hochwertige Pools, sondern auch praktisches Zubehör rund um den Pool. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Solarheizung, einem Saugroboter für die Reinigung Ihres Pools oder einer Wärmepumpe? Auch Pool Komplettsets gehören zum Portfolio von mygardenhome. So erhalten Sie Ihren Pool samt allem nützlichen Zubehör in einem Set.
12 Artikel

Nein, das müssen Sie nicht. Wenn Sie Ihren Pool jedoch hygienisch und sauber halten wollen und Ihnen eine gute Wasserqualität wichtig ist, sollten Sie das Poolwasser pflegen und desinfizieren.

Klassischerweise kommt zur Desinfektion des Poolwassers Chlor zum Einsatz. Chlor besitzt eine starke Desinfektionswirkung und ist gleichzeitig kostengünstig. Doch Sie können auch alternative Produkte zu Poolpflege wie Brom oder Aktivsauerstoff nutzen.

Hier muss je nach Art der Filteranlage und auch Verschmutzungsgrad unterschieden werden: Verwenden Sie einen Kartuschenfilter, so reicht es aus, die Filterkartusche alle zwei bis drei Wochen je nach Verschmutzungsgrad zu wechseln. Grobe Verschmutzungen wie Insekten oder Blattreste können zwischendurch einfach mit einem Wasserschlauch von den Lamellen des Filters abgespült werden.

Bei Sandfilteranlagen verfangen sich Verschmutzungen im Filtersand. Je mehr Fremdkörper sich im Sand ansammeln, desto weniger sauberes Wasser kann zurück in den Pool laufen. Infolgedessen steigt der Druck im Filter. Steigt dieser Wert auf über 15 psi, sollte die Filteranlage gereinigt und rückgespült werden. Ausführliche Anleitungen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung der Filteranlage. Nach etwa drei bis fünf Jahren und je nach Abnutzung der Sandkörner sollte der Filtersand ausgetauscht werden.

Bei beiden Filteranlagen gilt: Die Angaben gelten nur als Richtwert. Prüfen Sie regelmäßig den Verschmutzungsgrad der Filter, um festzustellen, ob eine Reinigung notwendig ist.

Um die Poolfolie vor Beschädigungen zu schützen, empfiehlt es sich, in jedem Fall eine spezielle Bodenschutzfolie beziehungsweise Poolplane unter dem Pool zu verlegen. Diese erhalten Sie in jedem gut sortierten Baumarkt oder einem Fachgeschäft. So haben kleine Steinchen oder Äste keine Chance, Ihrem Pool zu schaden. Alternativ dazu können Sie auch Bodenschutzfliesen auslegen. Diese lassen sich beliebig zusammenstecken und so in der Größe auslegen, die Sie für Ihren Pool benötigen.

Weiterer Vorteil von Bodenschutzfolie und -fliesen ist die zusätzliche Dämmwirkung.

Ihr Pool lädt nicht mehr zu einem angenehmen Badevergnügen ein?

Wir erklären Ihnen in 3 Schritten wie Sie das grüne Ungeheuer wieder loswerden.

Achten Sie bei der Schritt-für-Schritt Anleitung darauf, ob Sie eine Filteranlage besitzen oder nicht.

Benötigte Materialien:

  • Poolkescher
  • Schwämme / Bürsten
  • Evtl. Algizid
  • pH-Wert Teststreifen
  • Chlor

Schritt 1:

Wasser grob reinigen

Pool mit Filteranlage: Wenn Sie einen Poolroboter besitzen, lassen Sie diesen einmal komplett den Pool reinigen. Sollten Sie solch einen Roboter nicht besitzen, reinigen Sie den Pool mit einer Poolbürste komplett. (Boden und Wände)

Der Dreck, der jetzt an der Wasseroberfläche schwimmt, einfach mit einem engmaschigen Poolkescher entfernen.

Sollten Sie den Pool gereinigt haben, lassen Sie das Wasser komplett durch die Filteranlage laufen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie den Filter regelmäßig reinigen und wenn nötig auch austauschen.

Pool ohne Filteranlage: Sollten Sie keine Filteranlage besitzen, ist es das Beste, Sie erneuern das Wasser einmal komplett. Boden und Wände können Sie dann mit Schwämmen und Bürsten reinigen. Sie sehen immer noch einen leichten Grünschimmer, diesen können Sie mit Algizid behandeln (Algenbekämpfung).

Schritt 2:

pH-Wert korrigieren

Sehr wahrscheinlich ist der pH-Wert ein Grund für Ihr grünes Poolwasser. Hierfür müssen Sie herausfinden wo der aktuelle pH-Wert sich befindet und je nachdem muss dieser dann erhöht oder gesenkt werden. Benutzen Sie hierfür die allgemeinen Teststreifen/Tablettensets aus dem Baumarkt.

Allgemein kann man sagen, dass bei einem Algenbefall der pH-Wert zu hoch ist, also höher als 7,5. Um diesen wieder nach unten zu korrigieren gibt es sogenannte pH-Wert Senker im Baumarkt/Fachmarkt. Halten Sie sich bei diesem Schritt bitte genau an die zugehörige Packungsanleitung, um den pH-Wert zu senken.

Schalten Sie während diesem Schritt die Filterpumpe an (falls vorhanden) damit das Wasser ständig umgewälzt wird und in Bewegung bleibt.

Prüfen Sie nach einigen Stunden den pH-Wert erneut. Nach der Korrektur sollte der pH-Wert einen optimalen Wert zwischen 7,0 – 7,4 aufweisen.

Schritt 3:

Stoßchlorung

Meist hilft bei starken Verschmutzungen nur noch eine sogenannte Stoßchlorung. In Fachmärkten finden Sie vorgefertigte Präparate, die die richtige Konzentration für eine Stoßchlorung enthalten.

Wichtig: Verwenden Sie solche Mittel immer nach Packungsbeilage!

Am besten fügen Sie das Mittel über die Filteranlage oder einen Skimmer zu, so ist sichergestellt, dass sich das Mittel gleichmäßig im Poolwasser verteilt.

Ihr Poolwasser sollte jetzt einige Zeit ordentlich gefiltert werden. Unter Umständen kann auch eine mehrfache komplette Filterung des Wassers notwendig sein. Nur so können die abgetöteten Algen restlos aus dem Wasser gefiltert werden.

Präventiv können Sie ein Algenschutzmittel namens Algizid dem Wasser zufügen. Halten Sie sich auch hier genau an die Packungsanleitung. Das Wasser sollte unter Algizid auch stehts umgewälzt werden.

Jetzt sollte dem freudigen Badespaß nichts mehr im Wege stehen!

Es empfiehlt sich, bei der Poolreinigung ausschließlich auf spezielle Poolreiniger zurückzugreifen.

Von einer Reinigung mit einem Hochdruckreiniger oder Stahlbürsten ist abzuraten, um eine mögliche Beschädigung der Poolfolie zu verhindern.

Einen FramePool oder Aufbau Pool bauen Sie einfach ab, trocknen alle Teile und lagern sie frostgeschützt bis zur nächsten Poolsaison ein.

Fest installierte oder eingelassene Pools benötigen etwas mehr Zuwendung: Zunächst sollte eine gründliche Reinigung erfolgen.Chlorgehalt und pH-Wert müssen eingestellt werden. Danach kann der Wasserspiegel abgesenkt und der Pool abgedeckt werden. So ist Ihr Pool bestens für den Winter vorbereitet.

In den meisten Fällen wird bei der Messung des pH-Wertes ein zu hoher pH-Wert gemessen.

Das lässt sich ganz einfach damit erklären, dass in jedem Pool eine gewisse Menge Chlor vorhanden sein sollte, was das Wasser basischer werden lässt.

Im Baumarkt gibt es sogenannte pH-Senker (Salzsäure in Granulat- oder Tablettenform).

Die Dosierung wird vom Hersteller genau angegeben, um eine Senkung im Handumdrehen zu gewährleisten.

Eine Abdeckung schützt den Pool vor Verunreinigung, Schnee und Frost. Zudem bleibt dadurch die Wassertemperatur konstant und die Algenbildung wird unterbunden.

Fest installierte Überdachungen wie Schiebehallen und Pooldächer bieten eine erhöhte Kindersicherheit. In Verbindung mit einer zusätzlichen Wärmepumpe kann außerdem die Poolsaison verlängert werden.