Pools
Ein eigener Pool im Garten. Eiskaltes Wasser. Erfrischende Abkühlung - es muss nicht beim Traum vom privaten Schwimmbecken bleiben! Sie interessieren sich für aufblasbare Swimmingpools wie Planschbecken oder Quickpool? Oder schwebt Ihnen ein robuster Aufstellpool wie z.B. Stahlwandpool, Holzpool oder ein Pool aus Kunststoff vor? Für langfristig geplanten Wasserspaß bietet mygardenhome.de Ihnen mit dem Einbaupool die passende Lösung. Alle Gartenpools sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Filteranlage, Abdeckung und Reinigungsset sind oft im Lieferumfang enthalten oder in unserem Shop separat bestellbar.
mygardenhome liefert Ihnen mit Ihrem Pool echtes Urlaubsfeeling in Ihren Garten, und das sogar versandkostenfrei – Ihr Garten, Ihr Pool, unser Service!
- Pool Komplettset
- Pool pH-Wert einstellen
- Runde Pools
- Pools aus Holz
- Aufbau Pools
- Pool Überwinterung
- Pool Reinigung
- Aufblasbare Pools
Inhalt: Für Sie auf einen Blick
Der passende Pool für Ihren Garten
Neben dem verfügbaren Platz im Garten kommt es bei der Wahl der Poolgröße auch auf seinen Zweck an. Möchten Sie lediglich mit Freunden oder Familie im Swimmingpool entspannen, bietet sich ein Rundpool ab etwa 3 m Durchmesser an. Zum Spielen mit Kindern im Wasser eignen sich flache Planschbecken mit 2 bis 3 m Durchmesser. Möchten Sie im Gartenpool richtig schwimmen und Bahnen ziehen, ist ein eckiges Schwimmbecken ab 5 m Länge die beste Wahl. Um richtige Schwimmbewegungen ausführen zu können, sollte der Pool außerdem mindestens 1,2 m tief sein.
Pools: Genau das richtige Modell finden
Einbaubecken und Swimmingpools
Einbaubecken sind dafür gemacht, ganz oder zum Teil in den Boden integriert zu werden. Im Gegensatz zu den Aufstell-Varianten, schaffen Sie sich so einen ebenerdigen Zugang zu Ihrem Schwimmbecken. Mit den Pools von Interline können Sie jedoch frei entscheiden, wie Sie Ihren Pool nutzen wollen: Die Modelle sind sowohl für den Einbau im Boden, als auch zum freien Aufstellen auf Rasenflächen und Terrassen geeignet.
Die Pools von Interline erhalten Sie in verschiedenen Größen sowie in ovaler, runder und eckiger Form. Die hochwertigen Holzkonstruktionen sind vakuumimprägniert und trotzen damit mühelos jedem Wetter, die Einbaubecken werden mit hochreißfesten PVC-Folien ausgekleidet. Darüber hinaus punkten die Modelle mit viel praktischem Poolzubehör, wie etwa Skimmern, Badeleitern und Filteranlagen.

Aufbau-Pools in vielen Größen und Mustern
Der Name verrät es bereits: Die praktischen Aufbau-Pools wissen vor allem mit ihrem einfachen Aufbau und der einhergehenden Mobilität zu überzeugen. Die Swimmingpools können Sie an jeder beliebigen Stelle im Garten aufstellen, ohne dass eine Versenkung im Boden notwendig wäre. Je nach Konstruktion können Sie den Pool damit auch im Laufe des Sommers immer wieder neu ausrichten und an einem neuen Ort platzieren. Eine besonders raffinierte Funktion stellt das Snap-In-System der Schwimmbecken von Summer Waves dar, mit dem das Aufstellen besonders unkompliziert gelingt und wodurch der Pool schnell zum Schwimmen einlädt.
Darüber hinaus finden Sie unter den Modellen eine Vielzahl verschiedener Formen, Größen und Muster, sodass Ihr neuer Pool auch optisch perfekt in Ihren Garten passt. Ob klassisches Blau, ein modernes Lichtgrau oder auch ein ansprechender Rattan-Look – hier werden Sie mit Sicherheit fündig.
Aufblasbare Pools und Planschbecken
Aufblasbare Pools sind die schnelle und kompakte Alternative für den Sommer. Die in der Regel 1 bis 3 m großen Planschbecken aus reißfestem Polyester sind in wenigen Minuten mit Luft gefüllt und einsatzbereit für den Badespaß mit der Familie. Wollen vor allem die Kleineren im Wasser spielen, eignen sich kompakte Planschbecken. Mit ihren bunten Designs sind sie für Kinder ein echtes Highlight und sorgen für schnelle Abkühlung bei wenig Aufwand. Alternativ lassen sich die kleinen Becken dank der geringen Maße auch bequem auf Balkon und Terrassen aufbauen, wo Sie das Wasser für die Kühlung Ihrer Getränke verwenden können.
Hinweise zum Swimmingpool
Aufbau: ebener Untergrund
Bevor Sie einen Swimmingpool aufbauen, sorgen Sie grundsätzlich dafür, dass er auf waagerechtem und stabilem Untergrund steht. Wenn der Pool am Ende schräg steht, ist der Wasserdruck nicht auf alle Wände gleichmäßig verteilt und das Schwimmbecken kann sich verziehen. Gegebenenfalls müssen Sie die obere, unebene Erdschicht abtragen und eine Ausgleichsschicht aus Sand einbringen. Soll der Pool in der Erde versenkt werden, sollten Sie direkt beim Aushub der Grube darauf achten, den Untergrund zu nivellieren.
Baugenehmigung
Für einen Gartenpool benötigen Sie nicht zwangsläufig eine Baugenehmigung, vor allem nicht, wenn es sich nur um eine vorübergehende Installation handelt. Hinzu kommt, dass ein Swimmingpool mit einem Wasserfassungsvermögen von unter 50 m³ in der Regel ebenfalls genehmigungsfrei ist. In der Spanne zwischen 50 und 100 m³ hängt es vom jeweiligen Bundesland ab, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen oder nicht. Informieren Sie sich in jedem Fall bei Ihrer zuständigen Baubehörde, bevor Sie den Bau des Pools angehen.
.jpg)
Poolreinigung
Damit Ihnen Ihr Schwimmbecken lange Freude macht, ist eine regelmäßige Reinigung unverzichtbar. Bei Planschbecken und kleineren Aufbau-Pools reicht es in der Regel aus, wenn Sie einmal wöchentlich Chlor beigeben sowie Blätter und Insekten regelmäßig entfernen – hierfür nutzen Sie am besten einfach ein Sieb. Bei größeren Gartenpools installieren Sie eine Filteranlage, die das Wasser reinigt. Bei vielen Gartenpools von mygardenhome ist diese direkt im Lieferumfang des Pools enthalten. Praktisch für die Reinigung sind außerdem Bodenbürsten beziehungsweise Poolsauger, die helfen, den Poolboden sauber zu halten.
Wählen Sie jetzt Ihren perfekten Pool bei mygardenhome online aus und bestellen Sie ihn bequem zu sich nach Hause.
Vorteile bei mygardenhome
- Flexible Aufbauvariante
- Langlebige Materialien
- Einfacher Aufbau
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Pool?
Dann sind diese Angebote auch etwas für Sie:

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
In den meisten Fällen wird bei der Messung des pH-Wertes ein zu hoher pH-Wert gemessen.
Das lässt sich ganz einfach damit erklären, dass in jedem Pool eine gewisse Menge Chlor vorhanden sein sollte, was das Wasser basischer werden lässt.
Im Baumarkt gibt es sogenannte pH-Senker (Salzsäure in Granulat- oder Tablettenform).
Die Dosierung wird vom Hersteller genau angegeben, um eine Senkung im Handumdrehen zu gewährleisten.
Ihr Pool lädt nicht mehr zu einem angenehmen Badevergnügen ein?
Wir erklären Ihnen in 3 Schritten wie Sie das grüne Ungeheuer wieder loswerden.
Achten Sie bei der Schritt-für-Schritt Anleitung darauf, ob Sie eine Filteranlage besitzen oder nicht.
Benötigte Materialien:
- Poolkescher
- Schwämme / Bürsten
- Evtl. Algizid
- pH-Wert Teststreifen
- Chlor
Schritt 1:
Wasser grob reinigen
Pool mit Filteranlage: Wenn Sie einen Poolroboter besitzen, lassen Sie diesen einmal komplett den Pool reinigen. Sollten Sie solch einen Roboter nicht besitzen, reinigen Sie den Pool mit einer Poolbürste komplett. (Boden und Wände)
Der Dreck, der jetzt an der Wasseroberfläche schwimmt, einfach mit einem engmaschigen Poolkescher entfernen.
Sollten Sie den Pool gereinigt haben, lassen Sie das Wasser komplett durch die Filteranlage laufen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie den Filter regelmäßig reinigen und wenn nötig auch austauschen.
Pool ohne Filteranlage: Sollten Sie keine Filteranlage besitzen, ist es das Beste, Sie erneuern das Wasser einmal komplett. Boden und Wände können Sie dann mit Schwämmen und Bürsten reinigen. Sie sehen immer noch einen leichten Grünschimmer, diesen können Sie mit Algizid behandeln (Algenbekämpfung).
Schritt 2:
pH-Wert korrigieren
Sehr wahrscheinlich ist der pH-Wert ein Grund für Ihr grünes Poolwasser. Hierfür müssen Sie herausfinden wo der aktuelle pH-Wert sich befindet und je nachdem muss dieser dann erhöht oder gesenkt werden. Benutzen Sie hierfür die allgemeinen Teststreifen/Tablettensets aus dem Baumarkt.
Allgemein kann man sagen, dass bei einem Algenbefall der pH-Wert zu hoch ist, also höher als 7,5. Um diesen wieder nach unten zu korrigieren gibt es sogenannte pH-Wert Senker im Baumarkt/Fachmarkt. Halten Sie sich bei diesem Schritt bitte genau an die zugehörige Packungsanleitung, um den pH-Wert zu senken.
Schalten Sie während diesem Schritt die Filterpumpe an (falls vorhanden) damit das Wasser ständig umgewälzt wird und in Bewegung bleibt.
Prüfen Sie nach einigen Stunden den pH-Wert erneut. Nach der Korrektur sollte der pH-Wert einen optimalen Wert zwischen 7,0 – 7,4 aufweisen.
Schritt 3:
Stoßchlorung
Meist hilft bei starken Verschmutzungen nur noch eine sogenannte Stoßchlorung. In Fachmärkten finden Sie vorgefertigte Präparate, die die richtige Konzentration für eine Stoßchlorung enthalten.
Wichtig: Verwenden Sie solche Mittel immer nach Packungsbeilage!
Am besten fügen Sie das Mittel über die Filteranlage oder einen Skimmer zu, so ist sichergestellt, dass sich das Mittel gleichmäßig im Poolwasser verteilt.
Ihr Poolwasser sollte jetzt einige Zeit ordentlich gefiltert werden. Unter Umständen kann auch eine mehrfache komplette Filterung des Wassers notwendig sein. Nur so können die abgetöteten Algen restlos aus dem Wasser gefiltert werden.
Präventiv können Sie ein Algenschutzmittel namens Algizid dem Wasser zufügen. Halten Sie sich auch hier genau an die Packungsanleitung. Das Wasser sollte unter Algizid auch stehts umgewälzt werden.
Jetzt sollte dem freudigen Badespaß nichts mehr im Wege stehen!
Die Größe der Grube richtet sich nach der Beckengröße und danach, wie tief der Pool versenkt werden soll, also ob er ebenerdig oder beispielsweise nur zur Hälfte eingebaut wird.
In der Regel orientieren Sie sich bei der Größe des Aushubs am Umfang des Swimmingpools und rechnen an allen Seiten etwa 25 cm für die Montage, die Isolierung und die anschließende Befestigungsfüllung drauf. Je nach Art des Einbaus sollten Sie auch noch einige Zentimeter Arbeitsraum einplanen.
Planen Sie gegebenenfalls auch Platz für die Pooltechnik wie Filter und Pumpe ein. Je nach Größe der technischen Geräte benötigen Sie in etwa 2 m² zusätzlich. Alternativ lässt sich die Technik aber auch angrenzend in einem Gartenhaus oder anderweitigem Unterstand unterbringen.
Die meisten Pools sind zwischen 1,2 und 1,5 m tief. Wenn Sie im Gartenpool richtig schwimmen möchten, bietet sich eine Tiefe von 1,5 m an. Sind aber kleinere Kinder im Haushalt, die den Pool ebenfalls nutzen möchten, kann eine Tiefe von 1,2 m sinnvoller sein. Schwimmen können Sie bei dieser Wassertiefe in der Regel ebenfalls.
Tiefer als 1,5 m sollte Ihr Swimmingpool aus Haftungsgründen nicht sein. Denn in tieferen Pools dürfen familienfremde Menschen nur baden, wenn ein Bademeister vor Ort ist.
Sie wollten ein kühles Bad nehmen, doch Sie stellen mit erschrecken fest, dass das Wasser in Ihrem Pool plötzlich grün ist?
Grund dafür ist in der Regel Algenbefall des Wassers. Algenbefall färbt Ihr Wasser nicht nur grün, sondern ist auch ein idealer Nährboden für Bakterien und Krankheitserreger.
Sollte das Wasser nur eine leichte Grünverfärbung haben können Sie versuchen es mit einem Algenschutzmittel zu bekämpfen (Algizid). Ist das Wasser bereits stark grün verfärbt und haben sich bereits Algen am Boden und am Rand abgesetzt, müssen mehrere Schritte für die Reinigung des Wassers durchgeführt werden.
Oft ist es nicht nur der zu geringe Gehalt von Algezid im Wasser, auch ein falscher pH-Wert ist die Wurzel des Übel.
Wählen Sie für Ihren Swimmingpool nach Möglichkeit einen windgeschützten und sonnigen Platz, damit sich das Wasser schnell erwärmt. Die Nähe zu Bäumen und höheren Pflanzen sollten Sie bei der Platzwahl eher meiden, damit deren Blätter nicht so leicht in den Pool gelangen.
Achten Sie auch darauf, dass unterhalb des Pools und in der unmittelbaren Nähe keine Stromleitungen verlaufen. Dennoch sollte für etwaige Pooltechnik ein Stromanschluss in der Nähe sein.
Für den Aufbau des Pools sollte die gewählte Fläche außerdem eben und fest sein.
Sauer oder basisch? Der PH-Wert gibt an, ob das Wasser säuerlich oder basisch ist. Der pH-Wert bezeichnet die Konzentration der Wasserstoff-Ionen in einer Lösung.
Je kleiner der pH-Wert, desto saurer ist das Wasser.
Je höher der pH-Wert, desto basischer ist das Wasser.

Zur Ermittlung des pH-Wertes gibt es sogenannte Testtabletten mit dem Aufdruck Phenol (nicht zu verwechseln mit den Testtabletten um den Chlorgehalt zu testen).
- Füllen Sie das Teströhrchen mit Wasser aus Ihrem Pool
- Geben Sie eine Testtablette hinzu
- Kräftig schütteln
- Auf dem Messröhrchen befindet sich eine Art Tabelle, welche die Farben einem pH-Wert zuweist. So können Sie genau ablesen, welchen pH-Wert das Wasser aufweist
Der optimale pH-Wert liegt bei 7,2. Als akzeptabel wird der Bereich zwischen 7,0 - 7,4 betrachtet. Solch einen Test finden Sie in fast jedem Baumarkt.
Möchten Sie nur einen groben Überblick haben oder den Wert regelmäßig korrigieren, gibt es einfache Teststäbchen, sogenannte Quick Tests im Baumarkt.

Sie müssen das Wasser aus dem Pool bis zum Skimmer und aus der Filteranlage entfernen.
Des Weiteren muss die Filterpumpe in einem warmen Raum gelagert werden.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in unserem Pool-Ratgeber "Pool Überwinterung" .
Für einen Aufbau-Pool benötigen Sie in der Regel keine Baugenehmigung, da er als vorübergehende Installation gilt. Dasselbe gilt für Pools, deren Wasserfassungsvermögen unter 50 m³ liegt.
Bei Einbau-Pools und Schwimmbecken, die mehr als 50 m³ Wasser fassen, erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Baubehörde nach einer Baugenehmigung.
Die Bestimmungen hierzu unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.