Mit einem Carport von mygardenhome schützt du dein Auto vor Witterung wie zu hoher Sonnenstrahlung und starkem Regen. Klassische Carports werden aus einer Holz- oder Metallkonstruktion gefertigt, und sind dadurch besonders langlebig und stabil. Getoppt werden die praktischen Überdachungen mit robusten Dachpaneelen aus Polycarbonat. Einige Modelle können sogar mit Dachschindeln eingedeckt werden. Moderne Carports erschaffen im Handumdrehen einen optisch ansprechenden Unterstand für Autos, Gartengerätschaften und Co., und sind somit die perfekte Alternative zur klassischen Garage.
12 Artikel
Unter dem Carport steht dein Auto trocken und geschützt vor Wettereinflüssen. Als Unterstellplatz bietet der Carport nicht nur Schutz für Fahrzeuge, sondern kann mit passenden Terrassenmöbeln auch als gemütlicher Sitzplatz im Freien dienen. Je nach Größe des Unterstandes unterscheiden sich Einzelcarports und Doppelcarports, sodass bei Bedarf auch mehrere Autos oder andere Fahrzeuge Unterschlupf finden. In der Regel bestehen Carports aus Holz, Aluminium oder Edelstahl und haben je nach Bauvariante ein Flachdach, ein Satteldach oder ein Pultdach. Im Sortiment von mygardenhome findest du stabile Carports in hochwertiger Qualität von renommierten Herstellern wie ShelterLogic und Palram - Canopia.

Vorteile von Carports gegenüber Garagen

Freistehende Carports sind in der Regel an bis zu vier Seiten offen, können aber auch an eine Hauswand anschließen oder mit hochgezogenen Wänden versehen werden. Der Carport ist auch als offene Garage bekannt und bietet einige Vorteile gegenüber geschlossenen Garagen. Carports sind vor allem wesentlich günstiger im Preis als Garagen und zudem flexibler im Aufbau. Für große Fahrzeuge wie Wohnmobile oder Transporter können Carports in der Regel leichter in der Höhe angepasst werden als Garagen. Die Luftzirkulation ist dank offener Seitenwände ideal und lässt dein Fahrzeug nach einer Fahrt durch den Regen schneller trocknen als die stehende Luft in einer Garage. Modelle aus beschichtetem Stahl und Aluminium haben zudem den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Holz-Carports keinerlei weiterer Pflege bedürfen und trotzdem mit ihrer Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit punkten.

Carports von ShelterLogic

Carports von ShelterLogic bieten reichlich Platz für SUVs, Motorräder, Anhänger oder Gartenmöbel. Bei den geräumigen Unterstellplätzen hast du die Wahl zwischen zwei Varianten: Der Stahlcarport ist mit seinem pulverbeschichteten Dach besonders langlebig und bietet auch bei starken Schneelasten oder Hagelfällen besten Schutz für deine Fahrzeuge und Geräte. Der Foliencarport verfügt über eine Bedachung aus beschichteter Polyethylen-Plane und bietet dir damit die Möglichkeit, ihn flexibel auf- und wieder abzubauen. Das premiumbeschichtete Stahlgestell ist zusätzlich mit Stabilisierungsstreben ausgerüstet und garantiert somit hohe Stabilität und Rostfreiheit. Beide Carport-Varianten sind zu 100 Prozent wasserdicht und UV-beständig. Für die Carports ist kein Fundament nötig, denn die Pfosten des Stahlgestells werden mit Erdankern fest im Boden verankert. Dadurch ist ein schneller Auf- und Abbau des Carports gewährleistet, der unabhängig vom Haus auf beliebiger Fläche erfolgen kann. Erdanker und weitere Befestigungsmaterialien sind bei den ausgewählten Varianten übrigens bereits im Bausatz enthalten.

ShelterLogic Carport ShelterLogic Carport

Vorteile der Carports von ShelterLogic

  • Massives Gestell aus verzinktem Stahl
  • Mit Zurrgurten zum Spannen der Plane
  • Inklusive Erdanker zur festen Verankerung am Boden
  • Keine herausstehenden Nähte durch spezielle Versiegelung
  • Schneller Auf- und Abbau
  • Für den ganzjährigen Gebrauch geeignet
  • Kein Fundament erforderlich

Tipp:
Du möchtest den Carport als Terrassenüberdachung nutzen? Wertvolle Tipps zur Vorgehensweise findest du im Ratgeber „Terrassenüberdachung planen – darauf solltest du achten“.

Carports von Palram

Carports von Palram eignen sich ideal zur einseitigen Befestigung an einer Hauswand. Somit hast du die Möglichkeit, dein Auto direkt am Haus geschützt unterzustellen und den überdachten Raum zwischen Auto und Wand als weitere Unterstellgelegenheit für beispielsweise Fahrräder oder Gartenmöbel zu nutzen. Die stabilen Carports sind extrem robust und flexibel einsetzbar – beispielsweise als Terrassenüberdachung. Die massive Konstruktion der Carports besteht aus einbrennlackiertem Aluminium und galvanisierten Stahlverbindungen. Trotz ihrer Stabilität können die Bausätze problemlos in Selbstmontage zusammengeschraubt und errichtet werden: Dank neuartigem Verbindungssystem sind die Carports schnell und einfach aufgebaut. Für besondere Standfestigkeit lassen sich die langlebigen Carports zudem am Boden verschrauben.

Bei den Dächern hast du die Wahl zwischen schlichten Flachdächern und gewölbten Modellen. Unter den besonders geräumigen Modellen finden auch zwei Fahrzeuge problemlos Platz, sodass du diese ideal als Doppelcarport nutzen kannst. Die für das Dach verwendeten Doppelstegplatten sind lichtdurchlässig, UV-beständig und tragen zudem hohe Schneelasten. Zudem sind die Carports von Palram streich- und rostfrei sowie witterungsbeständig.

Vorteile der Carports von Palram

  • Pulverbeschichteter Aluminiumrahmen
  • Rostfrei, witterungs- und UV-beständig
  • Einfacher Auf- und Abbau
  • Verschiedene Dächer
  • Geräumige Doppelcarports verfügbar
Palram Carport Verona 5000 Palram Carport Verona 5000
Tipp:
Wie du dein Carport sicher verschraubst und für Wind und Wetter wappnest, erfährst du in unserem Ratgeber zu dem Thema „Den Pavillon befestigen und für Standfestigkeit sorgen“.

Carport bei mygardenhome bestellen

Unter dem Carport stehen dein Auto, deine Gartenmöbel oder deine Kleinfahrzeuge sicher und wettergeschützt. Mit Carports von ShelterLogic, Palram und weiteren namenhaften Herstellern profitierst du von hochwertiger Qualität und hast lange Freude an deinem robusten und witterungsbeständigen Carport aus Holz, Stahl oder Aluminium. Der leichte Aufbau und geringe Planungsaufwand bei Carports bringt dir schnell einen sicheren Unterstand für deine Fahrzeuge. Kaufe dein Wunsch-Carport in verschiedenen Größen und Varianten günstig online bei mygardenhome und freu dich auf die schnelle, versandkostenfreie Lieferung!

Gerne stehen wir dir bei Fragen unter +49 (0) 6571 9511-777 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung.

Dein mygardenhome.de Team

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Carport?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Lade ...
Ja, ein Carport kann auch ohne Baugenehmigung errichtet werden. Dabei kommt es allerdings vor allem auf die Größe und den Wunschstandort Ihres Carports an. Je nach Bundesland muss dann eine Genehmigung eingeholt werden. Informieren Sie sich daher unbedingt im Voraus mit einem Blick in die Landesbauordnung über die in Ihrem Bundesland und Ort geltenden Regeln.
Wie groß ein Carport ohne Baugenehmigung sein darf, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und wird in der jeweiligen Landesbauordnung geregelt. In den meisten Bundesländern sind Carports mit einer Grundfläche von bis zu 30 m² genehmigungsfrei. Informieren Sie sich in jedem Fall vorab und holen Sie gegebenenfalls eine Genehmigung beim zuständigen Bauamt ein.
Ob ein Carport genehmigungspflichtig ist, hängt von der jeweiligen Landesbauordnung Ihres Bundeslandes ab. In den meisten Bundesländern sind Carports bis zu einer Grundfläche von 30 m² genehmigungsfrei. Informieren Sie sich in jedem Fall vorab und holen Sie gegebenenfalls eine Genehmigung beim zuständigen Bauamt ein.
Die maximale Größe, die ein Carport haben darf, ist in der jeweiligen Landesbauordnung Ihres Bundeslandes festgelegt. Hier sind sämtliche Regeln festgehalten, an die Sie sich beim Bau halten müssen, von der maximalen Grundfläche, der maximalen Höhe sowie den Regelungen zur Grenzbebauung. Die Landesbauordnung legt damit auch fest, wann und unter welchen Carport-Kriterien eine Baugenehmigung eingeholt werden muss.
Ein Carport ist kein Carport mehr, wenn die Wände geschlossen werden und er dadurch zu einer Garage wird. Informieren Sie sich vor einem solchen Umbau über die geltenden Regeln und holen Sie Rat sowie eine eventuelle Genehmigung beim zuständigen Bauamt ein.