Garten und Freizeit
In unserer Rubrik Garten und Freizeit finden Sie alles, was rund um Haus und Garten glücklich macht: Unsere Gartenmöbel laden zur Entspannung im Freien ein, unsere Spielgeräte lassen Kinderaugen leuchten. Unter den Gartenmöbeln finden Sie nicht nur Sitzsäcke, Sonnenliegen und passende Auflagen, sondern auch praktische Campingmöbel wie zusammenklappbare Tische und Stühle.
Die Spielgeräte von mygardenhome wie Klettergerüste, Spielküchen und Spielhäuser, Trampoline und viele mehr lassen keine Kinderwünsche offen und sind alle sicherheitszertifiziert.
Mit unseren Gartenschränken und Gartenboxen bringen Sie Ordnung in Ihren Garten und Ihre Gartenutensilien sicher sowie trocken unter.
Außerdem halten wir Carports, Garagen, Komposter, Weinregale und vieles mehr für Sie bereit – schauen Sie sich jetzt in Garten und Freizeit um.
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Im Sommerhalbjahr ist der Reifekompost nach vier bis sechs Monaten fertig zur Ausbringung. Hingegen dauert es im Winter ca. sechs bis zwölf Monate, bis der Kompost zu Erde wird.
Länger als zwölf Monate sollte Kompost nicht lagern, denn ansonsten schreitet der Abbau wertvoller Inhaltsstoffe voran.
Sie wissen nicht genau, welche Materialien auf den Kompost gehören und welche nicht? Wir geben einen Überblick:
Was darf auf den Kompost?
- Küchenabfälle wie rohe Gemüse- und Obstreste – Zitrusfrüchte und Bananenschalen ausgenommen!
- Eierschalen
- Pflanzenreste sowie Laub, Strauch- und Rasenschnitt – letzterer in Maßen
- gut verrottbares Papier und Pappe
- Teebeutel und Kaffeesatz – letzteren lieben Regenwürmer besonders
- Algen aus dem Gartenteich
- Stroh und Mist von Haustieren – allerdings nur in geringen Mengen und ohne Zusätze
- Bio-Müllbeutel
Was darf nicht auf den Kompost?
- Kranke Pflanzenteile oder solche, die von Schädlingen befallen sind, sowie Schnittblumen
- grobe Schnittabfälle und langsam verrottendes Laub
- Unkraut, das bereits Samen trägt
- tierische Abfälle wie Fleisch sowie Käse
- gekochtes bzw. zubereitetes Essen
- Zitrusfrüchte wie Orangen, Mandarinen und Zitronen
- Bananenschalen, da sie oft gespritzt sind
- Asche-Reste
- Windeln
- Katzenstreu
- Staubsaugerbeutel
- Papp- oder Papierabfälle, die farbig oder besonders dick sind
Schnellkomposter sind im Kontrast zu offenen Komposthaufen geschlossen. Die Kompostierung des Materials verläuft in diesen platzsparenden Kompostern schneller. Das gilt auch für den hochwertigen Trommelkomposter der Marke Lifetime.
Dieser UV-beständige Komposter punktet nicht nur mit ausgeklügelter Technik und qualitätvollem Material, er verwandelt zugleich organische Abfälle aus Küche und Garten schnell sowie sauber zu Kompost. Dabei verhindern die schließbare Trommel und das Stahlgestell, dass Nagetiere angelockt werden.
Essenziell für das Kompostieren im Schnellkomposter sind die richtige Schichtung des Kompostmaterials sowie die Durchmischung des Kompostgutes.
Ob eine Baugenehmigung für unsere Artikel erforderlich ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und hängt u. a. vom jeweiligen Bebauungsplan ab.
Bitte sprechen Sie zur Sicherheit mit Ihrer örtlichen Baubehörde, um zu erfahren, ab wann Sie einen Bauantrag stellen müssen.
Die Antwort hängt von den Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie u. a. vom entsprechenden Bebauungsplan ab. Während Sie in Bayern ein Gerätehaus mit einer Größe von maximal 75 Kubikmetern errichten können, sind in Berlin maximal 10 Quadratmeter als Grundfläche erlaubt.
Generell gilt: Halten Sie die Vorgaben zur Bauordnung und Grenzbebauung sowie alle erforderlichen Abstände ein, können Sie mindestens einen einstöckigen Geräteschuppen mit einer Grundfläche von 10 Quadratmetern ohne Baugenehmigung errichten.
Wichtig: Besprechen Sie sich vorher mit Ihren Nachbarn, um den nachbarschaftlichen Frieden zu erhalten.
Die Beschleunigung der Kompostierung gelingt durch den Einsatz eines Thermo- oder Trommelkomposters, die Verwendung von Kompostbeschleunigern sowie die Erhöhung der Regenwurmpopulation im Komposthaufen.
Zudem können Sie die Kompostierung beschleunigen, indem Sie das Kompostgut zu Beginn zerkleinern.