Planschbecken für junge Kinder

Die kleinen, aufblasbaren Planschbecken von Summer Waves eignen sich ideal für jüngerer Kinder, die für ihren Plansch- und Badespaß noch keine großen Becken benötigen. Dank ihrer kompakten Maße eignen sich die Modelle zudem besonders gut für kleinere Gärten, Balkone oder Terrassen, wo die tragenden Ringe in minutenschnelle mit Luft gefüllt sind. Auch das Einlassen des Wassers dauert dank der geringen Füllmenge nur wenige Augenblicke, bevor es für die Kleinsten in den Pool gehen kann. Neben ihrer farbenfrohen Optik, bestechen die kleinen Planschbecken zudem mit ihrem hochwertigen Material: Ein 3-lagiger PVC-Polyester-Mix verleiht ihnen eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit, sodass auch wilderem Planschen nichts im Wege steht.

Vorteile der Kinderpools von Summer Waves

  • Kinderfreundliche Optik
  • Kompakte Maße
  • Schneller und einfacher Aufbau
  • Widerstandsfähige PVC-Polyester Folie
Tipp:
Du suchst einen passenden Lagerraum für das Planschbecken? Dann könnte ein Gerätehaus genau das Richtige für dich sein. Was du bei der Wahl beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber „Gerätehaus aus Kunststoff, Holz oder Metall?“.

Planschbecken für Groß und Klein

Nicht nur für Kinder: Frame Pools von Exit bieten viel Platz für Jung und Alt und damit für Badespaß mit der ganzen Familie. Ob entspannte Abkühlung oder actionreiche Spiele mit lustigem Wasserspielzeug: Mit den stabilen Framepools bist du, im wahrsten Sinne des Wortes, gut aufgestellt. Die namensgebenden Rahmen sind aus pulverbeschichteten Stahlrohren geformt und verleihen den Pools einen besonders festen Stand. Darüber hinaus punktet die Konstruktion der geräumigen Planschbecken mit einem leichten und eingängigen Aufbau, sodass der Pool binnen kurzer Zeit bereit ist mit Wasser gefüllt zu werden. Das Highlight ist jedoch die bewegliche Abdeckung, mit der du das Planschbecken im Handumdrehen überdachen kannst. So ermöglichst du den Kindern nicht nur an Regentagen im Planschbecken zu spielen, sondern schützt den Pool auch vor Verunreinigungen.

Vorteile der geräumigen Planschbecken:

  • Bewegliche Poolabdeckung
  • Stabile Rahmenkonstruktion
  • Belastbare Poolfolie
  • Viele Größen und Muster
Tipp:
Wie du deinen Pool pflegst und Reinigungsmittel richtig verwendest, erklären wir dir in unserem Ratgeber zu dem Thema „Pool reinigen: so geht’s richtig“.

Wähle jetzt bei mygardenhome dein perfektes Planschbecken online aus und bestelle es bequem zu dir nach Hause.

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Pool?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:


Die Lebensdauer eines Planschbeckens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. von der Qualität des Materials, der Häufigkeit der Nutzung und der Art der Lagerung. In der Regel kann man jedoch davon ausgehen, dass ein Planschbecken aus PVC oder Vinyl, das regelmäßig gepflegt und richtig gelagert wird, etwa zwei bis drei Sommer lang hält.

Um die Lebensdauer des Planschbeckens zu verlängern, solltest du darauf achten, dass es nicht überfüllt wird und dass keine scharfen Gegenstände in Kontakt mit dem Material kommen. Auch Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung können das Material schwächen, weshalb man das Planschbecken am besten an einem schattigen Ort aufstellt oder mit einer Abdeckplane schützt, wenn es nicht genutzt wird.

Es ist außerdem empfehlenswert, das Planschbecken nach Ende der Saison gründlich zu reinigen und vollständig zu entleeren, bevor man es trocken und sauber verstaut. So kannst du sicherstellen, dass das Material nicht beschädigt wird und das Planschbecken auch in der nächsten Saison wieder einsatzbereit ist.

Das Planschbecken sollte regelmäßig gereinigt werden, um eine Ansammlung von Schmutz und Bakterien zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie du das Planschbecken am besten reinigst:

  1. Entferne zuerst alle Blätter, Zweige und groben Schmutzreste mit einem Kescher oder einem Staubsauger.
  2. Leere das Wasser aus dem Planschbecken und spüle es gründlich mit einem Gartenschlauch aus.
  3. Verwende warmes Wasser und eine milde Seifenlösung oder einen speziellen Poolreiniger, um den Innenbereich und die Wände des Planschbeckens zu reinigen.
  4. Verwende eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um hartnäckige Flecken oder Schmutz zu entfernen.
  5. Spüle das Planschbecken erneut gründlich aus, um alle Seifenreste zu entfernen.
  6. Lasse das Planschbecken vollständig trocknen, bevor du es wieder mit Wasser füllst.

Die Größe eines Planschbeckens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Anzahl der Kinder, die darin planschen sollen, und dem verfügbaren Platz im Garten oder auf der Terrasse. Generell gilt jedoch, dass ein Planschbecken für Kinder mindestens einen Durchmesser von 1,5 Metern haben sollte, um genügend Platz zum Spielen und Planschen zu bieten. Für größere Kinder und Erwachsene empfiehlt sich ein Planschbecken mit einem Durchmesser von 3 Metern oder mehr. Eine Tiefe von 30 cm ist empfehlenswert, um sicheres Planschen zu ermöglichen. Es ist auch möglich, ein Planschbecken in verschiedenen Größen und Formen zu erwerben, sodass für jeden Bedarf das passende Modell verfügbar ist.

Es wird nicht empfohlen, ein Planschbecken im Winter draußen zu lassen, da es durch Frost und niedrige Temperaturen beschädigt werden kann. Auch wenn ein Planschbecken aus robustem Material wie PVC oder Vinyl besteht, kann es bei niedrigen Temperaturen spröde werden und Risse bekommen. Zudem kann sich in einem im Winter draußen gelassenen Planschbecken Schmutz und Wasser ansammeln, was zu Schimmelbildung führen kann.

Es ist daher ratsam, das Planschbecken im Herbst abzubauen und an einem trockenen Ort zu lagern, bis es im Frühjahr wieder verwendet wird. Außerdem sollte das Planschbecken vor dem Einlagern gründlich gereinigt und getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Das Wasser im Planschbecken sollte regelmäßig gewechselt werden, um die Bildung von Bakterien und Algen zu verhindern und somit eine hygienische Benutzung des Beckens zu gewährleisten. Wie oft das Wasser gewechselt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Häufigkeit der Nutzung, der Wassertemperatur und der Witterung. Als Faustregel gilt, dass das Wasser im Planschbecken mindestens alle 2-3 Tage gewechselt werden sollte. Bei sehr heißem Wetter oder intensiver Nutzung kann ein täglicher Wasserwechsel notwendig sein. Zudem ist es ratsam, das Wasser zusätzlich mit einer geeigneten Poolchemie zu behandeln, um Bakterien und Algenwachstum zu hemmen. Hierbei sollte jedoch unbedingt auf die korrekte Dosierung und Anwendung geachtet werden, um eine Überdosierung und damit einhergehende Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Ja, Planschbecken sind auch für Erwachsene geeignet. Es gibt verschiedene Größen von Planschbecken auf dem Markt, die auch für Erwachsene ausreichend Platz bieten. Zudem sind Planschbecken eine erschwingliche und praktische Möglichkeit, um an heißen Tagen im Garten oder auf der Terrasse Abkühlung zu finden. Es gibt auch aufblasbare Modelle, die leicht zu transportieren und aufzubauen sind. Ein weiterer Vorteil von Planschbecken ist, dass sie eine kostengünstige Alternative zum klassischen Swimmingpool sind.

Das Planschbecken ist ein beliebtes Spielzeug für Kinder, bietet aber auch Erwachsenen eine angenehme Abkühlung. Doch wie füllt man es eigentlich am besten auf?

Zunächst solltest du einen ebenen Platz für das Planschbecken auswählen. Der Untergrund muss frei von spitzen Gegenständen und Steinen sein. Wenn das Planschbecken aufgestellt ist, kann es mit einem Gartenschlauch oder einer Wasserpumpe aufgefüllt werden.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Wasser nicht zu kalt ist, da dies zu Erkältungen führen kann. Es empfiehlt sich, das Wasser in der Sonne aufzuwärmen oder warmes Wasser aus dem Hahn zu verwenden.

Beim Befüllen musst du darauf achten, dass das Planschbecken nicht zu voll wird. Es sollte etwa bis zur Hälfte oder zwei Drittel gefüllt sein, um ein Überlaufen zu vermeiden.

Ein Planschbecken für Kinder sollte aus einem strapazierfähigen und robusten Material bestehen, das auch bei häufigem Gebrauch eine lange Lebensdauer hat. Hier sind einige der besten Materialien für ein Planschbecken:

  • PVC: PVC-Planschbecken sind sehr beliebt, da sie preiswert und leicht zu reinigen sind. Sie sind meist in verschiedenen Größen erhältlich und können schnell aufgeblasen und entleert werden. Achte darauf, dass das PVC-Material von hoher Qualität ist, damit es nicht leicht reißt oder beschädigt wird.
  • Vinyl: Vinyl-Planschbecken sind ähnlich wie PVC-Becken, aber das Material ist etwas dicker und widerstandsfähiger. Sie sind ebenfalls preiswert und leicht zu reinigen, aber auch bei Vinyl-Becken solltest du darauf achten, dass sie von guter Qualität sind.
  • Hartplastik: Planschbecken aus Hartplastik sind sehr stabil und robust. Sie sind normalerweise etwas teurer als PVC- oder Vinylbecken, aber sie halten länger und können auch bei grober Nutzung nicht so leicht beschädigt werden. Ein weiterer Vorteil von Hartplastik-Becken ist, dass sie auch in den kalten Monaten draußen bleiben können.
  • Gummimaterial: Planschbecken aus Gummi sind ebenfalls sehr robust und langlebig. Sie sind jedoch oft teurer als PVC- oder Vinyl-Becken und können schwieriger zu reinigen sein. Ein weiterer Nachteil von Gummi-Becken ist, dass sie schwerer sind und daher nicht so leicht zu transportieren sind.