Kompostierung bezeichnet den biologischen Prozess des Nährstoffkreislaufs, bei dem leicht verwertbares organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff, Bakterien und Pilzen abgebaut wird. Die entstehende Komposterde eignet sich aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts ideal als Dünger zur Pflanzenpflege und ist darüber hinaus noch äußerst nachhaltig: Durch das Kompostieren wird der eigene Abfall reduziert und sinnvoll wiederverwendet. In unserem Sortiment findest du Trommel-Kompostoren und Kompostkisten in verschiedenen Größen. Mehr zu den Produkten erfährst du in unserem Kaufratgeber!

6 Artikel

Der Trommel-Komposter von Lifetime

Der Trommel-Komposter verwandelt dank ausgeklügelter Technik und hochwertiger Materialien deine organischen Küchen- und Gartenabfälle schnell und sauber in Kompost. Das gelegentliche Drehen des Kunststoffgehäuses gewährleistet eine rasche Kompostierung und kann in mehreren Positionen verankert werden. Beim Rotieren der Trommel wird das Kompostgut gelockert, verteilt und dank einer Zufuhr befeuchtet und mit Luft gemischt. Die hohe Isolierwirkung der doppelwandigen schwarzen Paneele sorgt für entsprechende Komposttemperaturen, da sie großflächig die Sonnenhitze absorbieren – beste Voraussetzungen für einen schnellen und intensiven Verrottungsvorgang.

Die optimale Arbeitshöhe in Verbindung mit der großen Öffnungsklappe sorgt für einfaches, rückenschonendes Befüllen und Entnehmen. Das robuste, attraktive und langlebige Gehäuse des Komposters besteht aus UV-beständigem Kunststoff und sitzt auf einem verzinkten, rostfreien Stahlgestell.

Den Komposter von Lifetime gibt es in vier verschiedenen Ausführungen, die sich jeweils in Fassungsvermögen, Form und Anzahl der Trommeln unterscheiden. So findest du auf mygardenhome Kompostoren in Form von Fässern, Kugeln und weiteren Formen – mal mit einer Trommel, mal mit zweien. Das Füllvolumen der unterschiedlichen Modelle reicht von 197 Liter bis 380 Liter.

Tipp:
Wie du bei der Kompostierung Schritt für Schritt vorgehst und auf was du dabei achten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber „Richtig kompostieren: Tipps rund um den Kompost“.

Deine Vorteile mit Lifetime im Überblick:

  • aus qualitativ hochwertigem Kunststoff
  • wartungsfrei
  • wetterresistent
  • schneller und einfacher Aufbau
  • UV-Beständig
  • recyclebar
  • bequeme Arbeitshöhe
  • Gestell aus Metall schützt vor Nagetieren
  • Drehbare Trommeln
Lifetime Kompost-Zwilling Lifetime Kompost-Zwilling

Kompostkisten von Westmann

Die Kompostkisten von Westmann überzeugen nicht nur mit einem enormen Füllvolumen, sondern punkten auch beim Thema Nachhaltigkeit: Der einzelne Holzkomposter besteht komplett aus FSC-zertifiziertem Lärchenholz aus heimischen Wäldern. Lärche ist eines der stabilsten einheimischen Hölzer und gilt deshalb als besonders langlebig. Ideale Voraussetzungen für den Einsatz im Garten und dem Kontakt mit biologischen Garten- und Küchenabfällen wie Laub, Kaffeesatz, toten Pflanzen, spröden Hölzern oder anderen Abfällen.

Die einzelnen Holzlatten auf der Vorderseite des Holzkomposters kannst du ganz einfach entfernen, wodurch sich das Einfüllen von Abfällen oder die Entnahme der Komposterde wesentlich vereinfacht. Der regelmäßige, großzügige Abstand der Holzbretter sorgt für eine ideale Sauerstoffzufuhr und ermöglicht so eine schnelle und gleichmäßige Kompostierung. Die angeschrägte Anbringung der Holzlatten verhindert unerwünschtes Austreten des Abfalls beziehungsweise Komposts.

Die Kompostkisten von Westmann stehen dir in zwei verschiedenen Größen und Fassungsvermögen zur Verfügung: 800 Liter (100 cm x 100 cm x 80 cm) und 1040 Liter (100 cm x 130 cm x 80 cm). Der Aufbau beider Modelle erfolgt spielendleicht und ist mit einer Person zu bewerkstelligen.

Tipp:
Wie du die Kompostierung in deinem Komposter beschleunigst und was du danach mit der Komposterde anstellen kannst, erfährst du in unserem Ratgeber „Kompostierung beschleunigen: So wird´s gemacht“..

Deine Vorteile mit Westmann im Überblick:

  • FSC-zertifizierte Lärche
  • Fassungsvermögen von 800 bis 1040 Liter
  • herausnehmbare Holzlatten
  • Ideale Belüftung
Westmann Komposter Lärche Westmann Komposter Lärche

Komposter bei mygardenhome kaufen

Bei der Anschaffung eines Komposters stehen vor allem die Größe und Funktionalität im Vordergrund. Dank zahlreicher verschiedener Größen – kompakt bis ausladend – ist unter den Kompostoren von mygardenhome für jeden Gartenfreund der passende dabei. Auch die verschiedenen Ausführungen, Kammeranzahlen und Designs sorgen für eine große Auswahl. Suche dir jetzt die Kompostkiste oder den Trommel-Komposter deiner Wahl aus und profitiere noch heute von kostenfreiem Versand und schneller Lieferung

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Gartenhaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Sie wissen nicht genau, welche Materialien auf den Kompost gehören und welche nicht? Wir geben einen Überblick:

Was darf auf den Kompost?

  • Küchenabfälle wie rohe Gemüse- und Obstreste – Zitrusfrüchte und Bananenschalen ausgenommen!
  • Eierschalen
  • Pflanzenreste sowie Laub, Strauch- und Rasenschnitt – letzterer in Maßen
  • gut verrottbares Papier und Pappe
  • Teebeutel und Kaffeesatz – letzteren lieben Regenwürmer besonders
  • Algen aus dem Gartenteich
  • Stroh und Mist von Haustieren – allerdings nur in geringen Mengen und ohne Zusätze
  • Bio-Müllbeutel

Was darf nicht auf den Kompost?

  • Kranke Pflanzenteile oder solche, die von Schädlingen befallen sind, sowie Schnittblumen
  • grobe Schnittabfälle und langsam verrottendes Laub
  • Unkraut, das bereits Samen trägt
  • tierische Abfälle wie Fleisch sowie Käse
  • gekochtes bzw. zubereitetes Essen
  • Zitrusfrüchte wie Orangen, Mandarinen und Zitronen
  • Bananenschalen, da sie oft gespritzt sind
  • Asche-Reste
  • Windeln
  • Katzenstreu
  • Staubsaugerbeutel
  • Papp- oder Papierabfälle, die farbig oder besonders dick sind

Im Sommerhalbjahr ist der Reifekompost nach vier bis sechs Monaten fertig zur Ausbringung. Hingegen dauert es im Winter ca. sechs bis zwölf Monate, bis der Kompost zu Erde wird.

Länger als zwölf Monate sollte Kompost nicht lagern, denn ansonsten schreitet der Abbau wertvoller Inhaltsstoffe voran.

Die Beschleunigung der Kompostierung gelingt durch den Einsatz eines Thermo- oder Trommelkomposters, die Verwendung von Kompostbeschleunigern sowie die Erhöhung der Regenwurmpopulation im Komposthaufen.

Zudem können Sie die Kompostierung beschleunigen, indem Sie das Kompostgut zu Beginn zerkleinern.

Schnellkomposter sind im Kontrast zu offenen Komposthaufen geschlossen. Die Kompostierung des Materials verläuft in diesen platzsparenden Kompostern schneller. Das gilt auch für den hochwertigen Trommelkomposter der Marke Lifetime.

Dieser UV-beständige Komposter punktet nicht nur mit ausgeklügelter Technik und qualitätvollem Material, er verwandelt zugleich organische Abfälle aus Küche und Garten schnell sowie sauber zu Kompost. Dabei verhindern die schließbare Trommel und das Stahlgestell, dass Nagetiere angelockt werden.

Essenziell für das Kompostieren im Schnellkomposter sind die richtige Schichtung des Kompostmaterials sowie die Durchmischung des Kompostgutes.