Hochbeet kaufen
Mit Hochbeeten von mygardenhome wird der Gemüseanbau im heimischen Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse zum puren Vergnügen: rückenschonend, naturnah, nachhaltig, effizient und geschützt vor Schädlingen. Ernten Sie schon früher als andere Hobbygärtner sonnenverwöhntes Gemüse und verleihen Sie Ihrem Garten eine individuelle Note. Welche verschiedenen Modelle von Hochbeeten bei mygardenhome auf Sie warten, was ihre jeweiligen Vorteile sind und welches das perfekte Hochbeet für Sie ist, erfahren Sie in unserem Kaufratgeber.
- Hochbeet befüllen
- Tomatenhaus
- Wintergarten
- Gewächshäuser
- Glas Gewächshäuser
- Gewächshäuser mit Fundament
- Geräteschuppen
- Foliengewächshäuser
Inhalt: Für Sie auf einen Blick
Hochbeete & ihre Vorteile
Umständliches Bücken beim Unkrautzupfen und froschgrüne Grasflecken auf der Hose waren einmal. Dank eines höhergelegten Pflanzkastens schonen Hochbeete Rücken und Knie bei der Arbeit am Beet. Das Hochbeet mit Erde befüllen, Pflanzen einsetzen, den Boden festdrücken, gießen, vertrocknete Blätter abzupfen und reifes Gemüse ernten – alles, vom Aufbau bis zur Ernte, ganz bequem im Stehen. Durch die räumliche Trennung des Beets zur unmittelbaren Natur geraten außerdem deutlich weniger Fremdkörper in das Hochbeet. Unkraut, Schnecken, Wühlmäuse und andere Störenfriede haben da kaum noch eine Chance, das Hochbeet zu befallen. Mehr Energie und Nährstoffe also für die gewollten Pflanzen wie Gemüsepflanzen und Kräuter, die mit hohen Erträgen und einer frühen Ernte aufwarten.
Wachstumsfördernd ist für die Pflanzen zudem, was sich hinter den Wänden des Hochbeets verbirgt: In einem schichtweisen Aufbau werden Schicht für Schicht Gartenabfälle und Kompost, Tonkügelchen und Erde übereinander aufgeschüttet. Das Verrotten der Abfälle sorgt für eine Freisetzung von Wärme und Nährstoffen – eigenständig, nachhaltig und umweltschonend. Durch diese Wärme und den fehlenden Bodenfrost kann ein Hochbeet schon wesentlich früher bepflanzt werden als ein herkömmliches Beet.
Auch die Nutzung als Frühbeet ist mit Hochbeeten kein Problem. Einfach das Hochbeet um einen Aufsatz ergänzen und schon kann es losgehen. So können Sie bereits im Februar anfangen, das Hochbeet mit kälteunempfindlichem Gemüse zu bepflanzen. Alles in allem sind Hochbeete wahre Alleskönner, die Ihnen jeden Schritt beim Gärtnern, vom Befüllen, übers Bepflanzen bis hin zum Ernten, ungemein erleichtern.

Die Vorteile im Überblick:
- knie- und rückendschonende Gartenarbeit
- hohe Erträge dank weniger Unkraut und Schädlingen
- nachhaltige Verwertung von Gartenabfällen
- früheres Setzen von Pflanzen als in herkömmlichen Beeten
- Eignung für Balkon, Terrasse und Garten
- Nutzung als Frühbeet möglich
_720x540jpg.jpg)
Hochbeete in vielfältigen Varianten
Den Klassiker unter den Hochbeeten kennen viele: Das rechteckige Hochbeet aus Holz. Horizontal angeordnete Holzlatten zieren das Äußere, ein folierter Hohlraum oder ein Pflanzkasten aus Kunststoff das Innere. Darunter befindet sich ein Gestell mit vier hüfthohen Beinen, welches ebenfalls aus Holz ist. Neben diesem Standardmodell gibt es zahlreiche weitere Varianten an Hochbeeten. Sie unterscheiden sich in Material, Form, Farbe und Größe. Auf mygardenhome wartet folgende Auswahl auf Sie:
Materialien | Formen | Größen | Farben |
---|---|---|---|
pulverbeschichteter Stahl | Hochbeet-Treppe | 150 cm x 50 cm x 50 cm | Petrol |
galvanisch verzinkter Stahl | Hochbeet-Schnecke | 240 cm x 80 cm x 82 cm | Senfgelb |
Aluminium | Hochbeet-Kasten | 100 cm x 23 cm x 80 cm | Himmelblau |
100 % FSC-zertifiziertes Kiefernholz | Hochbeet-Tisch | 100 cm x 23 cm x 75 cm | Silber |
FSC-zertifiziertes Lärchenholz | Hochbeet-Wagen | 100 cm x 50 cm x 50 cm | Anthrazit |
Nordische Fichte | Hochbeet-Gewächshaus | 124 cm x 91cm x 73 cm | Moosgrün |
etc. | etc. | 100 cm x 30 cm x 88 cm | Beige |
100 cm x 56 cm x 66 cm | Rot | ||
etc. | etc. |
Ob Sie sich nun für ein kleines Hochbeet im Stil eines Gewächshauses entscheiden, das auf Kinder ausgelegt ist, oder doch bei dem Klassiker aus Holz bleiben: Mit dem Hochbeet setzen Sie auf einen Allrounder.
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Gewächshaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für Sie:
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Als idealer Zeitpunkt zum Befüllen Ihres Hochbeets gilt der Herbst. So können alle biologischen Prozesse im Innern des Hochbeets über den Winter voranschreiten.
Zum Bepflanzen im Frühling erwartet Sie dann ein nährstoffreicher, optimal vorbereiteter Boden zum Bepflanzen.
Ja, auch ein Befüllen nur mit Erde ist kein Problem. Besonders bei kleinen Hochbeeten kann sich diese weniger aufwendige Lösung anbieten. Bei größeren Hochbeeten, die Sie langfristig nutzen möchten, sollten Sie dennoch eine Befüllung in Schichten durchführen.
Befüllen Sie Ihr Hochbeet in vier verschiedenen Schichten:
- Drainageschicht (ca. 30 cm): grobes, schwer zersetzbares Material wie grobe Äste und Steine
- Füllschicht (ca. 20-30 cm): Laub, Grünabfälle, Häckselgut
- Kompostschicht (ca. 20 cm): Grasschnitt, grob zersetzter Kompost
- Pflanzschicht (bis oben auffüllen): hochwertiger Mutterboden, Feinkompost
So wird sichergestellt, dass die Zersetzungsprozesse im Innern des Hochbeets in Gang kommen und die Erde zur Aussaat im Frühling optimal vorbereitet und möglichst nährstoffreich ist.
In der ersten Schicht (Drainageschicht) finden möglichst grobe Äste Verwendung. In der Füllschicht hingegen kommt vor allem Häckselgut zum Einsatz.