12 Artikel
Herstera Garden
39,00 €
Herstera Garden
49,00 €
79,00 € 129,00 €

Hochbeete & ihre Vorteile

Umständliches Bücken beim Unkrautzupfen und froschgrüne Grasflecken auf der Hose waren einmal. Dank eines höhergelegten Pflanzkastens schonen Hochbeete Rücken und Knie bei der Arbeit am Beet. Das Hochbeet mit Erde befüllen, Pflanzen einsetzen, den Boden festdrücken, gießen, vertrocknete Blätter abzupfen und reifes Gemüse ernten – alles, vom Aufbau bis zur Ernte, ganz bequem im Stehen. Durch die räumliche Trennung des Beets zur unmittelbaren Natur geraten außerdem deutlich weniger Fremdkörper in das Hochbeet. Unkraut, Schnecken, Wühlmäuse und andere Störenfriede haben da kaum noch eine Chance, das Hochbeet zu befallen. Mehr Energie und Nährstoffe also für die gewollten Pflanzen wie Gemüsepflanzen und Kräuter, die mit hohen Erträgen und einer frühen Ernte aufwarten.

Wachstumsfördernd ist für die Pflanzen zudem, was sich hinter den Wänden des Hochbeets verbirgt: In einem schichtweisen Aufbau werden Schicht für Schicht Gartenabfälle und Kompost, Tonkügelchen und Erde übereinander aufgeschüttet. Das Verrotten der Abfälle sorgt für eine Freisetzung von Wärme und Nährstoffen – eigenständig, nachhaltig und umweltschonend. Durch diese Wärme und den fehlenden Bodenfrost kann ein Hochbeet schon wesentlich früher bepflanzt werden als ein herkömmliches Beet.

Auch die Nutzung als Frühbeet ist mit Hochbeeten kein Problem. Einfach das Hochbeet um einen Aufsatz ergänzen und schon kann es losgehen. So kannst du bereits im Februar anfangen, das Hochbeet mit kälteunempfindlichem Gemüse zu bepflanzen. Alles in allem sind Hochbeete wahre Alleskönner, die dir jeden Schritt beim Gärtnern, vom Befüllen, übers Bepflanzen bis hin zum Ernten, ungemein erleichtern.

Herstera Garden Hochbeet Urban Silber Herstera Garden Hochbeet Urban Silber

Die Vorteile im Überblick:

  • knie- und rückendschonende Gartenarbeit
  • hohe Erträge dank weniger Unkraut und Schädlingen
  • nachhaltige Verwertung von Gartenabfällen
  • früheres Setzen von Pflanzen als in herkömmlichen Beeten
  • Eignung für Balkon, Terrasse und Garten
  • Nutzung als Frühbeet möglich
Tipp:
Wie du abseits deines Hochbeets biologische Abfälle effizient kompostieren kannst und was du dabei beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber Richtig kompostieren: Tipps rund um den Kompost.
Herstera Garden Metall anthrazit Herstera Garden Metall anthrazit

Hochbeete in vielfältigen Varianten

Den Klassiker unter den Hochbeeten kennen viele: Das rechteckige Hochbeet aus Holz. Horizontal angeordnete Holzlatten zieren das Äußere, ein folierter Hohlraum oder ein Pflanzkasten aus Kunststoff das Innere. Darunter befindet sich ein Gestell mit vier hüfthohen Beinen, welches ebenfalls aus Holz ist. Neben diesem Standardmodell gibt es zahlreiche weitere Varianten an Hochbeeten. Sie unterscheiden sich in Material, Form, Farbe und Größe. Auf mygardenhome wartet folgende Auswahl auf dich:

Materialien:

Formen:

  • Hochbeet-Treppe
  • Hochbeet-Schnecke
  • Hochbeet-Kasten
  • Hochbeet-Tisch
  • Hochbeet-Wagen
  • Hochbeet-Gewächshaus
  • etc.

Größen:

  • 150 cm x 50 cm x 50 cm
  • 240 cm x 80 cm x 82 cm
  • 100 cm x 23 cm x 80 cm
  • 100 cm x 23 cm x 75 cm
  • 100 cm x 50 cm x 50 cm
  • 124 cm x 91cm x 73 cm
  • 100 cm x 30 cm x 88 cm
  • 100 cm x 56 cm x 66 cm
  • etc.

Farben:

  • Petrol
  • Senfgelb
  • Himmelblau
  • Silber
  • Anthrazit
  • Moosgrün
  • Beige
  • Rot
  • etc.

Ob du dich nun für ein kleines Hochbeet im Stil eines Gewächshauses entscheidest, das auf Kinder ausgelegt ist, oder doch bei dem Klassiker aus Holz bleibst: Mit dem Hochbeet setzt du auf einen Allrounder.

Tipp:
Wie du dein Hochbeet vorbereitest, bepflanzt und was du dabei alles beachten solltest, erfährst du in unserem Ratgeber Hochbeet befüllen: so geht´s.

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Hochbeet?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Lade ...

Ob ein Hochbeet im Winter abgedeckt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Region, in der man lebt, oder der Art des Hochbeetes.

Generell gilt, dass ein Hochbeet im Winter nicht zwangsläufig abgedeckt werden muss, aber es kann durchaus sinnvoll sein, um es vor Frost und Nässe zu schützen. Einige Vorteile einer Abdeckung sind:

  • Schutz vor Frost: Durch eine Abdeckung kann das Hochbeet vor dem Einfrieren geschützt werden. Insbesondere wenn es längere Zeit sehr kalt ist, kann dies wichtig sein.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Eine Abdeckung kann auch verhindern, dass das Hochbeet zu nass wird, was insbesondere für Holzhochbeete wichtig ist. Nässe kann das Holz aufquellen lassen und somit beschädigen.
  • Schutz vor Ungeziefer: Eine Abdeckung kann auch dazu beitragen, dass Ungeziefer wie Schnecken oder Mäuse vom Hochbeet ferngehalten werden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Hochbeet im Winter abzudecken. Eine einfache Methode ist beispielsweise, das Hochbeet mit einer Folie oder einem Vlies abzudecken. Alternativ kann auch eine Schicht aus Laub oder Stroh auf das Hochbeet gelegt werden.

Wichtig ist jedoch, dass das Hochbeet auch im Winter ausreichend belüftet wird, um Schimmelbildung zu vermeiden. Hierfür kann man beispielsweise an den Seiten Löcher lassen oder eine Abdeckung mit Lüftungsschlitzen verwenden.

Die Größe eines Hochbeets hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem verfügbaren Platz, der Art der Bepflanzung und der gewünschten Höhe. Grundsätzlich empfiehlt es sich jedoch, ein Hochbeet mindestens 80 cm breit und 40 cm tief zu gestalten, um eine ausreichende Fläche für die Bepflanzung zu haben. Die Höhe des Hochbeets sollte mindestens 30 cm betragen, um eine gute Durchlüftung und Drainage zu gewährleisten. Für Menschen mit Rückenproblemen oder im Rollstuhl empfiehlt sich eine Höhe von 80-100 cm.

Wenn du planst, Gemüse anzubauen, solltest du auch die Größe der Pflanzen berücksichtigen und das Hochbeet entsprechend tief gestalten. Ein zu flaches Hochbeet kann dazu führen, dass die Pflanzen nicht genügend Wurzelraum haben und somit weniger Ertrag liefern.

Für ein Hochbeet eignen sich verschiedene Materialien wie Holz, Stein oder Metall. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, daher sollte man je nach individuellem Bedarf und Geschmack entscheiden.

Holzhochbeete sind sehr beliebt, da sie rustikal aussehen und sich gut in den Garten integrieren lassen. Zudem sind sie relativ günstig und leicht zu bearbeiten. Allerdings müssen Holz-Hochbeete regelmäßig gepflegt werden, da sie anfällig für Feuchtigkeit und Schädlinge sind.

Steinhochbeete sind sehr stabil und langlebig. Sie können aus Natursteinen oder Betonsteinen gebaut werden und sind daher sehr robust. Allerdings sind sie auch relativ schwer und können daher nicht so leicht umgestellt werden wie Holzhochbeete.

Metallhochbeete haben den Vorteil, dass sie sehr modern und stylisch aussehen. Sie sind robust und langlebig und müssen nicht so oft gepflegt werden wie Holzhochbeete. Allerdings sind sie in der Regel auch teurer als Holzhochbeete und können bei direkter Sonneneinstrahlung sehr heiß werden.

Insgesamt eignet sich jedes Material für ein Hochbeet, es kommt immer auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben an. Bei der Wahl des Materials solltest du auch auf die Standortbedingungen achten, da Holz beispielsweise an einem feuchten Standort schneller verrotten kann.

Die Tiefe eines Hochbeets hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell gilt jedoch, dass die Mindesttiefe für ein Hochbeet 30 cm betragen sollte, damit die Wurzeln ausreichend Platz haben, um zu wachsen. Für Gemüsepflanzen und Kräuter empfiehlt sich eine Tiefe von 40 bis 50 cm, um ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Wenn du tiefwurzelnde Pflanzen wie Karotten oder Radieschen anbauen möchtest, sollte das Hochbeet mindestens 70 cm tief sein. Eine zu geringe Tiefe kann zu Staunässe und Wurzelfäule führen. Achte bei der Planung deines Hochbeets darauf, dass du eine ausreichende Tiefe einplanst und den Boden mit einer Drainageschicht aus Kies oder Steinen ausstattest, um eine gute Durchlässigkeit des Bodens zu gewährleisten.

Vorteile eines Hochbeets:

  • Bessere Ergonomie: Durch die erhöhte Position des Beetes muss man sich weniger bücken und kann bequemer arbeiten.
  • Bessere Wärme: Durch die höhere Position des Hochbeets erwärmt sich der Boden schneller und Pflanzen können früher angebaut werden.
  • Bessere Drainage: Durch die erhöhte Position des Beetes kann Wasser besser abfließen und Staunässe wird vermieden.
  • Weniger Unkraut: Da das Hochbeet von außen begrenzt ist, haben Unkräuter weniger Platz zum Wachsen und können einfacher entfernt werden.

Ja, ein Hochbeet sollte gedüngt werden, um eine gute Nährstoffversorgung der Pflanzen zu gewährleisten. Denn durch die begrenzte Bodentiefe im Hochbeet werden die Nährstoffe schnell von den Pflanzen aufgenommen und müssen regelmäßig ergänzt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Hochbeet zu düngen:

  1. Kompost: Eine natürliche und kostengünstige Möglichkeit ist die Verwendung von selbstgemachtem Kompost. Hierfür können Sie alle organischen Abfälle wie Laub, Gartenabfälle und Küchenabfälle sammeln und zu Kompost verarbeiten. Dieser kann dann als Dünger für das Hochbeet verwendet werden.
  2. Mist: Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von tierischem Dünger wie Kuh- oder Pferdemist. Dieser sollte jedoch vorher gut kompostiert oder verrottet sein, da er ansonsten zu scharf für die Pflanzen sein kann.
  3. Grüner Dünger: Hierbei handelt es sich um bestimmte Pflanzen wie Klee oder Lupinen, die als Zwischenfrucht im Hochbeet angebaut werden und später in den Boden eingearbeitet werden. Diese Pflanzen reichern den Boden mit Stickstoff an und sorgen somit für eine bessere Nährstoffversorgung der Pflanzen.
  4. Pflanzen- oder mineralische Dünger: Es gibt auch verschiedene Pflanzen- oder mineralische Dünger, die speziell für Hochbeete geeignet sind und eine ausgewogene Nährstoffversorgung gewährleisten. Diese sind im Fachhandel erhältlich und sollten entsprechend der Anleitung dosiert werden.

Insgesamt ist es wichtig, regelmäßig zu düngen, um eine gute Ernte und gesunde Pflanzen im Hochbeet zu erhalten.

Für den Anbau im Hochbeet eignen sich verschiedene Gemüsesorten, die aufgrund der erhöhten Lage des Hochbeets schneller wachsen und besser gedeihen können. Hier einige Beispiele:

  • Tomaten: Tomaten sind eine beliebte Gemüsesorte und eignen sich sehr gut für den Anbau im Hochbeet. Sie benötigen viel Platz und eine stabile Stütze, um ihr Wachstum zu unterstützen.
  • Salat: Salat wächst schnell und kann mehrmals im Jahr angebaut werden. Aufgrund des geringen Platzbedarfs eignet sich Salat auch für kleinere Hochbeete.
  • Radieschen: Radieschen sind schnellwachsend und können bereits nach wenigen Wochen geerntet werden. Sie benötigen nicht viel Platz und können daher auch in kleineren Hochbeeten angebaut werden.
  • Zucchini: Zucchini benötigen viel Platz und eine stabile Stütze, um das Wachstum zu unterstützen.
  • Paprika: Paprika benötigt viel Sonnenlicht und Wärme, um gut zu wachsen. Im Hochbeet können sie aufgrund der erhöhten Lage und des guten Bodens sehr gut gedeihen.

Ein weiterer Vorteil des Anbaus im Hochbeet ist, dass das Unkrautwachstum reduziert wird und Gemüse besser vor Schnecken und anderen Schädlingen geschützt ist.

Die Lebensdauer eines Hochbeets hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität des Materials, der Konstruktion, der Pflege und der Witterungseinflüsse. Ein Hochbeet aus robustem und langlebigem Material wie Holz oder Metall kann bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung mehrere Jahre halten. In der Regel kann man bei einem hochwertigen und gut gepflegten Hochbeet von einer Lebensdauer von mindestens 5 Jahren ausgehen. Einige Hersteller bieten auch Modelle mit einer längeren Garantiezeit an. Um die Lebensdauer des Hochbeets zu verlängern, ist es wichtig, es regelmäßig zu pflegen, es vor Feuchtigkeit und Frost zu schützen und es gegebenenfalls zu reparieren oder zu renovieren. Ein weiterer Vorteil von Hochbeeten ist, dass sie im Vergleich zu Beeten auf ebener Fläche leichter zu pflegen sind und weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind.
Ja, Hochbeete können prinzipiell das ganze Jahr über genutzt werden. Im Sommer bieten sie den Vorteil, dass das Gemüse in der erhöhten Position besser belüftet wird, und somit vor Schimmel und Pilzbefall geschützt ist. Im Winter können Hochbeete mit geeignetem Gemüse wie beispielsweise Grünkohl oder Winterporree bepflanzt werden. Wenn die Pflanzen im Winter nicht wachsen, kann das Hochbeet als Lagerplatz für Kompost oder Laub genutzt werden, um im Frühjahr die Erde zu verbessern. Es empfiehlt sich jedoch, das Hochbeet im Winter mit einer Folie abzudecken, um es vor Frost und Nässe zu schützen. Auch das Aufbringen einer Schicht aus Stroh oder Laub auf die Erde kann helfen, diese vor Frost zu schützen. Es ist wichtig, das Hochbeet regelmäßig zu inspizieren und gegebenenfalls zu bewässern, um ein Austrocknen der Erde zu verhindern.

Die Bewässerung eines Hochbeetes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Hochbeetes, dem Wetter und den Pflanzen, die darin angebaut werden. Generell sollte ein Hochbeet jedoch regelmäßig gegossen werden, um ein gesundes Pflanzenwachstum zu gewährleisten.

Dein Hochbeet sollte einmal pro Tag bewässert werden. An besonders heißen Tagen oder bei sehr trockenem Boden kann es jedoch notwendig sein, das Hochbeet zweimal täglich zu wässern. Eine gute Methode, um zu überprüfen, ob das Hochbeet genug Wasser erhalten hat, ist der Finger-Test. Stecke dazu einfach den Finger bis zur zweiten Fingergliedhälfte in den Boden des Hochbeets. Wenn der Boden feucht ist, muss das Hochbeet noch nicht bewässert werden. Wenn er jedoch trocken ist, ist es Zeit, das Hochbeet zu gießen.

Bei der Bewässerung eines Hochbeetes sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser gleichmäßig verteilt wird und nicht nur oberflächlich bleibt. Eine Bewässerung von unten durch eine Drainageschicht oder ein Bewässerungssystem kann hierbei helfen. Außerdem solltest du darauf achten, dass das Hochbeet nicht überwässert wird, da dies zu Staunässe und Wurzelfäule führen kann.

Ein Hochbeet bietet viele Vorteile für den Garten, unter anderem eine bessere Bodenbelüftung und eine höhere Erntemenge. Aber wie pflegt man ein Hochbeet richtig? Hier sind einige Tipps:

  1. Regelmäßig gießen: Da Hochbeete in der Regel gut drainiert sind, können sie schnell austrocknen. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu gießen - insbesondere in trockenen Perioden.
  2. Mulchen: Mulchen bewahrt die Feuchtigkeit im Boden und reduziert das Unkrautwachstum. Verwende organische Mulchmaterialien wie Grasschnitt oder Laub.
  3. Düngen: Hochbeete benötigen regelmäßig Dünger, da sie schnell erschöpft sein können. Verwende organische Düngemittel wie Kompost oder Hornspäne.
  4. Schädlinge kontrollieren: Hochbeete sind anfällig für Schädlinge wie Schnecken und Blattläuse. Kontrolliere regelmäßig deine Pflanzen und verwende gegebenenfalls Insektizide oder Schneckenkorn.
  5. Jährliche Wartung: Entferne im Herbst alle toten Pflanzen und füge frischen Kompost hinzu. Im Frühling kannst du das Hochbeet mit einer Schicht Kompost oder organischem Dünger auffrischen.