Gartenhäuser aus Holz
Gartenhäuser aus Holz erhalten Sie bei mygardenhome in verschiedenen Ausführungen: Je nach persönlichen Vorlieben und Ansprüchen können Sie aus diversen Modellen und Größen wählen und finden so Ihr ideales Gartenhaus aus Holz. Ihr neues Gartenhaus von mygardenhome überzeugt nicht nur durch eine stabile Konstruktion und einen unkomplizierten Aufbau, sondern fügt sich dank der natürlichen Optik gleichzeitig sehr harmonisch in Ihren Garten ein.
- Gerätehäuser
- Blechschuppen
- Gartenhaus Fundament
- Geräteschuppen
- Foliengerätehäuser
- Zubehör für Gartenhäuser
- Gartenhaus dämmen
- Fahrradschuppen
Inhalt: Für Sie auf einen Blick

Gartenhäuser des Markenherstellers Lasita Maja
In unserem Onlineshop führen wir Gartenhäuser aus Holz von Lasita Maja. Und das aus gutem Grund: Lasita Maja blickt auf über 20 Jahre Erfahrung zurück und legt besonderen Wert auf eine schonende sowie moderne Verarbeitungstechnik. Dabei achtet der Hersteller auf die Verarbeitung von nachhaltigen sowie nachwachsenden Rohstoffen und auf eine strenge Einhaltung von Qualitätsstandards (ISO 9001 Norm). Letzteres schlägt sich in der Herstellergarantie der langlebigen Gartenhäuser von fünf Jahren nieder.
Die Gartenhäuser aus Holz erreichen Sie in naturbelassener Form oder mit einem farblichen Anstrich. Wählen Sie zwischen dezenten Grautönen und auffälligeren Farbtönen im skandinavischen Stil.
Falls Sie kein Gartenhaus aus Holz entdecken, welches sich farblich ideal in Ihren Garten einfügt, ist ein naturbelassenes Modell eine gute Wahl. Denn diesen Modellen können Sie einfach einen individuellen Anstrich verpassen.
Hinsichtlich der Dächer können Sie zwischen Modellen mit Satteldach und Gartenhäusern mit Pultdach wählen. Ein Pultdach hat im direkten Vergleich zu einem Flachdach den Vorteil, dass Regen- und Schneewasser einfach ablaufen können. Zudem haben Sie Wahlmöglichkeiten, was die Größe und die Wandstärke anbelangt.
Anlehnhäuser, kleine Gartenhäuser & mehr
Besonderen Charme versprühen Gartenhäuser aus Holz mit Veranda. Diese Modelle laden bei schönem Wetter zum gemeinsamen Verweilen auf der Veranda ein. Zugleich bieten die Gartenhäuser eine schnelle Rückzugsmöglichkeit ins Trockene bei plötzlichem Regen. Der verfügbare Platz in Ihrem Garten ist begrenzt? Dann entscheiden Sie sich für ein Anlehnhaus mit einer Wandstärke von 28 mm als praktisches Gerätehaus.

Dieses Gartenhaus mit Satteldach ist gerade in kleinen Gärten eine clevere Lösung, um Gartenmöbel zu verstauen. Eine gute Alternative zu Anlehnhäusern sind Mini-Holzhäuser mit Satteldach. Auch diese Modelle bieten Platz zum Verstauen von Gartenutensilien und sind zugleich widerstandsfähig und stabil.
Grundsätzlich ist ein Fundament für Gartenhäuser allerdings empfehlenswert, um dem Gerätehaus noch mehr Stabilität zu verleihen.
Neben Modellen aus Holz finden Sie im Sortiment von mygardenhome Gartenhäuser aus Kunststoff sowie Geräteschuppen aus Metall. Bestellen Sie jetzt Ihr Gartenhäuschen in unserem Onlineshop und errichten Sie Ihre persönliche Wohlfühloase im Grünen!
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Gartenhaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für Sie:

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Achten Sie immer auf den richtigen Holzschutz, zum einen gibt es den konstruktiven und zum anderen den chemischen Holzschutz.
Zum konstruktiven Holzschutz zählen:
- Große Dachüberstände
- Eine Absperrbahn zwischen Gartenhaus und Fundament verhindert aufsteigende Feuchtigkeit.
- Ein Kiesstreifen rund um das Gerätehaus bricht die Regentropfen. Sollte das Wasser ungebrochen vom Boden auf das Holz spritzen, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass mit dem Wasser auch Schmutz am Holz haften bleibt. Damit wird die Imprägnierung des Holzes an diesen Stellen angegriffen.
Zum anderen gibt es den chemischen Holzschutz, wozu die Imprägnierung und Lasierung zählen.
TIPP: Achten Sie darauf, dass die Imprägnierung Bläueschutz und einen Schutz gegen Insekten und Pilzbefall enthält, damit Ihr Gerätehaus nicht von den Parasiten angegriffen wird.
Unter Fachmännern sagt man, der Schutzanstrich sollte ca. alle 2 Jahre erneuert werden.
Wenn die alte Schutzschicht bereits komplett abgetragen sein sollte, lohnt es sich alles einmal abzuschleifen und mit der Grundierung den Holzschutz wieder neu aufzutragen.
Sollten Sie Ihr Gartenhaus unbehandelt der Witterung aussetzen, müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Gartenhaus die Form verliert, schimmelt, aufquillt und sich die Farbe unschön verändert.
Fichte, Lärche, Kiefer und Douglasie eignen sich am besten. Kiefer, Fichte und Lärche zählen zu den Weichhölzern, wachsen schnell und sind daher preiswert.
Sollte das Budget nicht so eine große Rolle spielen, können Sie auch gerne Harthölzer verwenden wie Douglasie, Buche oder Eiche. Diese sind beispielsweise robuster und wesentlich beständiger als Kiefer, Fichte und Lärche.
Je nach Untergrund und Hausgröße ist eine Betonplatte, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament erforderlich.
Das Plattenfundament und das Streifenfundament sind mit ca. 30 € pro Quadratmeter die teurere Variante, da Sie dafür am meisten Material benötigen.
Sollten Sie keine Scheu vor körperlicher Arbeit haben, dann ist es keine große Aufgabe das Fundament des Gartenhauses selbst zu errichten. Das Material und die Maschinen lassen sich im Baumarkt besorgen. Das nötige Grundwissen können Sie sich bei uns aneignen.
Je nach Art und Größe kann es eine Arbeitserleichterung sein, eine Baufirma das Fundament errichten zu lassen.
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fundament vor dem Zusammenbau des Gerätehauses zu errichten.
Dazu eignen sich die Monate Mai bis Oktober, in denen keine stärkeren Fröste zu erwarten sind.
Aufenthaltsräume sind Räume, die nicht nur für den vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind. Wenn Sie im Garten ein Gartenhaus mit Feuerstätte oder Toilette planen, brauchen Sie in allen Bundesländern eine Baugenehmigung.
Denn: Genehmigungspflichtig sind i. d. R. Räume, die als Aufenthaltsraum geeignet sind.
Ohne ein solides Fundament geht es nicht – es sorgt immer für einen sicheren und verlässlichen Halt der Wände und des gesamten Hauses.
Schließlich sorgt ein gut geplantes Fundament für eine lange Nutzung des neu errichteten Gebäudes.
Wenn Sie das Gartenhaus oder den Geräteschuppen direkt an die Grundstücksgrenze setzen möchten, darf das Gebäude nicht höher als drei Meter und nicht länger als neun Meter je Grenze lang sein. Bei davon abweichenden Abmessungen benötigen Sie eine Baugenehmigung.
Beachten Sie generell die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie ggf. der örtlichen Gemeinde.
Ein Gartenhaus oder Geräteschuppen können Sie ohne Baugenehmigung direkt an die Grenze Ihres Grundstücks bauen, wenn die Wandhöhe maximal drei Meter sowie die Seitenlänge des Gebäudes maximal neun Meter je Grenze beträgt.
Beachten Sie aber auch hierbei örtliche Vorschriften, die von der Regelung abweichen können, und besprechen Sie den Bau sicherheitshalber frühzeitig mit Ihren Nachbarn.