Ob als Unterstand für Möbel und Gartengeräte, als Hobbyraum oder als gemütlicher Ort für Gartenpartys: Ein Gartenhaus ist vielseitig einsetzbar und in jedem Fall ein Blickfang in Ihrem Garten. Die Gartenhäuser von mygardenhome unterscheiden sich nicht nur in Größe und Bauweise, sondern auch in Material und Form des Daches. Dank der großen Auswahl findest du bei uns genau das Gartenhaus, das zu deinen Vorstellungen passt.
12 Artikel

Das passende Gartenhaus bei mygardenhome finden

Wer viel Platz für Partys und gemütliche Abende im Garten sucht, ist mit einem geräumigen Gartenhaus mit über 20 m² Fläche und einer dazugehörigen Terrasse in jedem Fall gut beraten. Alternativ findest du natürlich auch kleinere Gartenhäuser in denen du Gartenmöbel, Gartengeräte und im Winter auch Kübelpflanzen unterbringen kannst. Ganz gleich, was du mit deinem Gartenhaus vorhast, bei mygardenhome findest du Modelle in der richtigen Größe.

Wenn das Gartenhaus dem Nachwuchs eine Freude machen soll, bieten wir ebenfalls die passende Lösung: In den Gartenhäusern für Kinder ist viel Platz zum Spielen. Optional kannst du dich auch für ein erhöhtes Kinderspielhaus entscheiden – inklusive Leiter, Rutsche und Schaukel.

Gartenhäuser im Überblick:

  • vielseitig einsetzbare Modelle
  • robuste Konstruktionen
  • aus Holz, Metall oder Kunststoff
  • verschiedene Dächer
  • einfacher Aufbau

Gartenhäuser aus Holz, Kunststoff oder Metall

Wer auf natürliche Optik und nachhaltige Werkstoffe Wert legt, zu dem passt ein Gartenhaus aus Holz. Das ökologische Material fügt sich nahtlos in die Gartenlandschaft ein und strahlt Wärme aus. In Holzhäusern und Blockbohlenhäusern ist es dadurch besonders gemütlich. Mit der richtigen Pflege hält das Holz von Gartenhäusern und Blockbohlenhäusern auch Witterungseinflüssen wie Regen und Sonneneinstrahlung stand und bleibt dir lange erhalten.

Gartenhäuser aus Kunststoff lassen sich in der richtigen Farbe ebenfalls ansprechend in den Garten einfügen. Das Material ist vergleichsweise günstig und langlebig, sogar ohne Behandlung sind Kunststoff-Gartenhäuser UV- und witterungsbeständig. Als robustere Alternative zu Kunststoff eignet sich Metall. Das Material ist genauso langlebig und pflegeleicht wie Kunststoff, jedoch schwerer und dadurch standfester bei stürmischem Wetter. Bei Bedarf eignen sich Gartenhäuser aus Metall übrigens auch als schicke Geräteschuppen. 

Je nachdem, wofür du dein Gartenhaus nutzen möchtest, wählst du das gewünschte Material mit der passenden Wandstärke. Möchtest du das Gartenhaus nicht als Aufenthaltsort, sondern eher als Lager nutzen, genügt eine geringere Wandstärke. Soll das Gartenhaus hingegen auch für gemütliche Abende genutzt werden oder willst du empfindliche Pflanzen dort überwintern, solltest du eine höhere Wandstärke wählen, damit die Kälte draußen bleibt.

Lifetime Merkur Lifetime Merkur

Gerätehäuser und Geräteschuppen

Für die Gartenarbeit benötigt man allerlei Geräte, von der handlichen Rosenschere bis zum großen Rasenmäher. Um Arbeitsgeräte geschützt zu verstauen, empfiehlt sich ein Gerätehaus. Die langlebigen Modelle von Lifetime und Spacemaker zeichnen sich durch ihre robusten Konstruktionen aus und schaffen viel Stauraum für deine Werkzeuge. Gerade für witterungsanfällige Teile aus Holz, wie Besen- oder Spatenstiele, bieten die Gerätehäuser einen sinnvollen Schutz.

Tipp:
Eine Übersicht über verschiedene Fundamente und wann diese zu empfehlen sind, erhältst du in unserem Ratgeber zu dem Thema „Fundament fürs Gerätehaus“.
Lifetime Gerätehaus Jupiter Lifetime Gerätehaus Jupiter

Mit den passenden Wandhaken und Aufbewahrungsleisten ist im Inneren des Hauses im Handumdrehen für Ordnung gesorgt. Platzsparende Anlehnhäuser lassen sich dank ihrer Dachform direkt an der Wand deines Hauses errichten und eignen sich hervorragend als Fahrradgaragen. Ein großes Plus: Die Premium-Hersteller gewähren auf ihre hochwertigen Gerätehäuser langjährige Garantien.

Die passende Dachform

Wenn deine Haus- und Gartengestaltung klaren Linien folgt, wählst du am besten ein Gartenhaus mit einem Pultdach. Die einzelne Dachfläche verleiht dem Gartenhaus ein geradliniges, modernes Aussehen. Für ein rustikal-romantisches Gartenhäuschen empfehlen wir dir ein Satteldach. Hier fallen zwei Dachflächen vom Dachfirst ab und bilden an der Stirnseite den Giebel. Die Gartenhäuser erinnern an kleine Almhäuser im alpenländischen Stil. Ein ähnlich gemütliches Aussehen verleihen Gartenhäuser mit Walmdach. Bei diesen sind anders als beim Satteldach auch die Giebelseiten geneigt.

Gartenhäuser: Aufbau leicht gemacht

Die Gartenhäuser von mygardenhome bekommst du als praktischen Bausatz geliefert. In der Regel lassen sich alle Gartenhäuser allein oder am besten zu zweit ganz einfach nach Anleitung aufbauen.

Tipp:
Ausführliche Informationen zur Baugenehmigung findest du in unserem Ratgeber zum Thema „Gerätehaus und Baugenehmigung".

Vor der Montage solltest du jedoch in Erfahrung bringen, ob du eine Baugenehmigung benötigst. Das kann zum Beispiel von der Größe abhängen oder auch davon, ob du für dein Gartenhaus ein Fundament benötigst. Die Vorgaben für das Aufstellen von Gebäuden im Garten variieren je nach Bundesland und lassen sich beim zuständigen Bauamt erfragen. Dort kannst du, wenn nötig, auch die Baugenehmigung beantragen.

Außerdem solltest du dich über den zulässigen Grenzabstand informieren, die erforderlichen Schneelasten für deine Region herausfinden und einen Blick auf den Bebauungsplan deiner Gemeinde werfen. Dieser regelt, in welcher Art und Weise Grundstücke bebaut werden dürfen. Steht deinem Vorhaben nichts mehr im Weg, kannst du bedenkenlos das gewünschte Gartenhaus in deinem Garten aufbauen.

Baugenehmigung Baugenehmigung

Wähle jetzt bei mygardenhome das perfekte Gartenhaus online aus und bestelle es bequem zu dir nach Hause.

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Zubehör?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Lade ...

Ein Gartenhaus oder Geräteschuppen können Sie ohne Baugenehmigung direkt an die Grenze Ihres Grundstücks bauen, wenn die Wandhöhe maximal drei Meter sowie die Seitenlänge des Gebäudes maximal neun Meter je Grenze beträgt.

Beachten Sie aber auch hierbei örtliche Vorschriften, die von der Regelung abweichen können, und besprechen Sie den Bau sicherheitshalber frühzeitig mit Ihren Nachbarn.

Achten Sie immer auf den richtigen Holzschutz, zum einen gibt es den konstruktiven und zum anderen den chemischen Holzschutz.

Zum konstruktiven Holzschutz zählen:

  • Große Dachüberstände
  • Eine Absperrbahn zwischen Gartenhaus und Fundament verhindert aufsteigende Feuchtigkeit.
  • Ein Kiesstreifen rund um das Gerätehaus bricht die Regentropfen. Sollte das Wasser ungebrochen vom Boden auf das Holz spritzen, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass mit dem Wasser auch Schmutz am Holz haften bleibt. Damit wird die Imprägnierung des Holzes an diesen Stellen angegriffen.

Zum anderen gibt es den chemischen Holzschutz, wozu die Imprägnierung und Lasierung zählen.

TIPP: Achten Sie darauf, dass die Imprägnierung Bläueschutz und einen Schutz gegen Insekten und Pilzbefall enthält, damit Ihr Gerätehaus nicht von den Parasiten angegriffen wird.

Unter Fachmännern sagt man, der Schutzanstrich sollte ca. alle 2 Jahre erneuert werden.

Wenn die alte Schutzschicht bereits komplett abgetragen sein sollte, lohnt es sich alles einmal abzuschleifen und mit der Grundierung den Holzschutz wieder neu aufzutragen.

Sollten Sie Ihr Gartenhaus unbehandelt der Witterung aussetzen, müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Gartenhaus die Form verliert, schimmelt, aufquillt und sich die Farbe unschön verändert.

Sollten Sie keine Scheu vor körperlicher Arbeit haben, dann ist es keine große Aufgabe das Fundament des Gartenhauses selbst zu errichten. Das Material und die Maschinen lassen sich im Baumarkt besorgen. Das nötige Grundwissen können Sie sich bei uns aneignen.

Je nach Art und Größe kann es eine Arbeitserleichterung sein, eine Baufirma das Fundament errichten zu lassen.

Fichte, Lärche, Kiefer und Douglasie eignen sich am besten. Kiefer, Fichte und Lärche zählen zu den Weichhölzern, wachsen schnell und sind daher preiswert.

Sollte das Budget nicht so eine große Rolle spielen, können Sie auch gerne Harthölzer verwenden wie Douglasie, Buche oder Eiche. Diese sind beispielsweise robuster und wesentlich beständiger als Kiefer, Fichte und Lärche.

Ob eine Baugenehmigung für unsere Artikel erforderlich ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und hängt u. a. vom jeweiligen Bebauungsplan ab.

Bitte sprechen Sie zur Sicherheit mit Ihrer örtlichen Baubehörde, um zu erfahren, ab wann Sie einen Bauantrag stellen müssen.

Wenn Sie das Gartenhaus oder den Geräteschuppen direkt an die Grundstücksgrenze setzen möchten, darf das Gebäude nicht höher als drei Meter und nicht länger als neun Meter je Grenze lang sein. Bei davon abweichenden Abmessungen benötigen Sie eine Baugenehmigung.

Beachten Sie generell die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie ggf. der örtlichen Gemeinde.

Ohne ein solides Fundament geht es nicht – es sorgt immer für einen sicheren und verlässlichen Halt der Wände und des gesamten Hauses.

Schließlich sorgt ein gut geplantes Fundament für eine lange Nutzung des neu errichteten Gebäudes.

Je nach Untergrund und Hausgröße ist eine Betonplatte, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament erforderlich.

Das Plattenfundament und das Streifenfundament sind mit ca. 30 € pro Quadratmeter die teurere Variante, da Sie dafür am meisten Material benötigen.

Wir empfehlen Ihnen, Ihr Fundament vor dem Zusammenbau des Gerätehauses zu errichten.

Dazu eignen sich die Monate Mai bis Oktober, in denen keine stärkeren Fröste zu erwarten sind.

Aufenthaltsräume sind Räume, die nicht nur für den vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind. Wenn Sie im Garten ein Gartenhaus mit Feuerstätte oder Toilette planen, brauchen Sie in allen Bundesländern eine Baugenehmigung.

Denn: Genehmigungspflichtig sind i. d. R. Räume, die als Aufenthaltsraum geeignet sind.