Gartenhäuser mit Satteldach
- Gartenhäuser
- Geräteschuppen
- Gartenpavillon
- Vordächer
- Gartenhaus Dachformen
- Gerätehäuser
- Wintergärten
- Pavillons
Inhalt: Für Sie auf einen Blick
Vorteile eines Gartenhauses mit Satteldach
Bei einem Satteldach treffen die geneigten Dachflächen an einem Dachfirst aufeinander. Die Dächer bieten dadurch Regen und Schnee nur eine geringe Angriffsfläche und lassen sich leichter abdichten. Schmelzwasser und Niederschlag laufen bei dieser Dachform einfach ab und das Dach ist im Handumdrehen wieder trocken. Um eine Drainage wie bei einem Flachdach muss man sich hier keine Gedanken machen.
Aufgrund der optimalen Abdichtung eignen sich Gartenhäuser unterschiedlichen Materials für die Lagerung von Gartengeräten, die hier sicher untergebracht werden können. Soll das Haus vorrangig als Geräteschuppen dienen, kann zudem die Wandstärke etwas geringer ausfallen. Wird es hingegen auch für gemütliche Gartenpartys oder als heimeliger Rückzugsort zum Lesen und Entspannen genutzt, sollten Sie zugunsten der Isolierung auf eine höhere Wandstärke achten. Dann bleibt es innen angenehm warm und das Gartenhaus lässt sich leichter beheizen.
Ein weiterer Vorteil der Gartenhäuser mit Satteldach: Die Form ist optisch besonders vielseitig einsetzbar und wirkt je nach umgebendem Garten klassisch oder modern. Ob ein wilder, Englischer Garten oder eine strukturierte, französische Variante: Ein Satteldach fügt sich harmonisch in jede Gestaltungsform. Hier lohnt es sich eher auf Material und Farbe der Gartenhäuser zu achten.
Vorteile der Gartenhäuser mit Satteldach im Überblick:- witterungsbestände Dachform
- verlässliche Abdichtung
- vielseitig nutzbar
- universelle Optik

Satteldach-Gartenhäuser aus Kunststoff
Im Sortiment von mygardenhome finden Sie zahlreiche Satteldach-Gartenhäuser aus Kunststoff. Die verschiedenen Modelle von Lifetime punkten dabei allesamt mit ihrer stabilen und funktionalen Konstruktion. Besonders praktisch sind die Doppelflügeltüren der Häuser. Durch diese lassen sich auch größere Aufbewahrungsboxen oder Gartengeräte wie Rasenmäher mühelos im Inneren verstauen. Mit passenden Eckregalen und Werkzeughalteleisten schaffen Sie im Nu für Ordnung im Gerätehaus.
Als besonders praktisch erweisen sich die Doppeltüren der Gerätehäuser. Sie lassen sich weit öffnen und ermöglichen es, auch sperrige Gartenmöbel und -geräte spielend leicht zu verstauen. Zudem verfügen einige Modelle über große Lichteinlässe im Dach. So gelangt Tageslicht ins Innere des Gerätehauses und Sie können auch ohne zusätzliche Beleuchtung problemlos darin hantieren.
Wählen Sie jetzt bei mygardenhome Ihr kompaktes Gartenhaus online aus und bestellen Sie es bequem zu sich nach Hause.
Satteldach-Gartenhäuser aus Holz
Sind Sie eher auf der Suche nach heimeliger Hüttenatmosphäre, bieten Ihnen die schönen Holzhäuser von Lasita Maja genau den richtigen Look. Die Massivholzbauweise überzeugt nicht nur mit ihrer Optik, sondern ist zudem besonders stabil und widerstandsfähig. Auch hier sorgt die Konstruktion des Daches für eine optimale Abdichtung und sichere Verwahrung Ihrer Gartenmöbel. Fenster und Türen sind mit Glas verkleidet, die Fugen fachmännisch abgedichtet, so bleibt im Inneren des Hauses alles trocken.
Die formschönen Modelle aus Holz erhalten Sie in vielen verschiedenen Formen, davon auch einige mit kleinen Terrassen und Veranden. Die überdachten Bereiche laden zum entspannten Kaffeetrinken und lesen ebenso ein, wie zu geselligen Gartenpartys.
Wählen Sie jetzt bei mygardenhome das perfekte Gartenhaus mit Satteldach online aus und bestellen Sie es bequem zu sich nach Hause.
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Gartenhaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für Sie:

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Ein Gartenhaus oder Geräteschuppen können Sie ohne Baugenehmigung direkt an die Grenze Ihres Grundstücks bauen, wenn die Wandhöhe maximal drei Meter sowie die Seitenlänge des Gebäudes maximal neun Meter je Grenze beträgt.
Beachten Sie aber auch hierbei örtliche Vorschriften, die von der Regelung abweichen können, und besprechen Sie den Bau sicherheitshalber frühzeitig mit Ihren Nachbarn.
Wenn Sie das Gartenhaus oder den Geräteschuppen direkt an die Grundstücksgrenze setzen möchten, darf das Gebäude nicht höher als drei Meter und nicht länger als neun Meter je Grenze lang sein. Bei davon abweichenden Abmessungen benötigen Sie eine Baugenehmigung.
Beachten Sie generell die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie ggf. der örtlichen Gemeinde.
Die Antwort hängt von den Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie u. a. vom entsprechenden Bebauungsplan ab. Während Sie in Bayern ein Gerätehaus mit einer Größe von maximal 75 Kubikmetern errichten können, sind in Berlin maximal 10 Quadratmeter als Grundfläche erlaubt.
Generell gilt: Halten Sie die Vorgaben zur Bauordnung und Grenzbebauung sowie alle erforderlichen Abstände ein, können Sie mindestens einen einstöckigen Geräteschuppen mit einer Grundfläche von 10 Quadratmetern ohne Baugenehmigung errichten.
Wichtig: Besprechen Sie sich vorher mit Ihren Nachbarn, um den nachbarschaftlichen Frieden zu erhalten.
Da die meisten Geräteschuppen aufgrund ihrer Größe und Bauform in den meisten Gemeinden verfahrensfrei sind, müssen Sie wahrscheinlich gar keinen Bauantrag stellen.
Beachten Sie hierzu das jeweilige Baurecht des örtlichen Bauamtes. Sollten Sie einen Bauantrag stellen müssen, liegen die Kosten i. d. R. im Bereich von wenigen hundert Euro. Auch hierzu informiert Sie das zuständige Bauamt.
Je nach Untergrund und Hausgröße ist eine Betonplatte, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament erforderlich.
Das Plattenfundament und das Streifenfundament sind mit ca. 30 € pro Quadratmeter die teurere Variante, da Sie dafür am meisten Material benötigen.
Ob eine Baugenehmigung für unsere Artikel erforderlich ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und hängt u. a. vom jeweiligen Bebauungsplan ab.
Bitte sprechen Sie zur Sicherheit mit Ihrer örtlichen Baubehörde, um zu erfahren, ab wann Sie einen Bauantrag stellen müssen.
Ohne ein solides Fundament geht es nicht – es sorgt immer für einen sicheren und verlässlichen Halt der Wände und des gesamten Hauses.
Schließlich sorgt ein gut geplantes Fundament für eine lange Nutzung des neu errichteten Gebäudes.