12 Artikel

Das passende Gartenhaus für deinen Garten

Platz für nettes Beisammensein und Stauraum im Garten: Garten- & Gerätehäuser sind echte Alleskönner und ein großer Pluspunkt für deinen Garten! Worauf legst du deinen Fokus? Wünschst du dir einen Rückzugsort im Garten oder benötigst du zuverlässige Lagerfläche für Gartenmöbel, Gartengeräte. Poolzubehör und Co.? Gartenhäuser für kleine Gärten, moderne Gerätehäuser, große Gartenhäuser oder Gartenhäuser für Kinder – bei mygardenhome findest du die passende Variante für deine Bedürfnisse.

Gartenhaus oder Gerätehaus – wo liegt der Unterschied?

Gartenhaus und Gerätehaus mögen auf den ersten Blick ähnlich sein, unterscheiden sich aber durch ein wesentliches Merkmal. Das Design eines Gartenhauses orientiert sich stark am Design eines Wohnhauses und ist dank Ausstattung mit Fenstern lichtdurchflutet. Im Unterschied dazu fehlen bei den Gerätehäusern die Fenster, wodurch der wohnliche Charakter abhandenkommt. Das ist die Grundlage zur Unterscheidung in unserem Shop.

Merke: Gartenhaus – Komfort, Aufenthaltsort und Stauraum. Gerätehaus – reiner Stauraum.

Gartenhaus und Gerätehaus aus Holz, Kunststoff oder Metall?

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das gilt auch bei der Wahl des Materials für dein Garten- oder Gerätehaus. Jedes Material bietet Vor- und Nachteile. Letztlich richtet sich die Wahl des Materials nach dem Nutzen, den du für deine Gartenlaube vorgesehen hast. Wir geben dir hier einen kurzen Überblick. 

Gartenhaus aus Holz -
naturnah und robust!

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und gilt als nachhaltig. Nicht nur deswegen ist Holz so beliebt, auch die Optik ist für viele ein ausschlaggebendes Argument. Solltest du dich für ein Holzgartenhaus entscheiden, achte immer auf die Qualität des Holzes. Lärche, Douglasie oder Fichte haben aufgrund ihres hohen Harzanteils eine hervorragende Outdooreignung. Aktuell findest du bei uns Holzgartenhäuser des Qualitätsherstellers Lasita Maja.

Gartenhaus aus Kunststoff –
wartungsarm und modern

Ein Gartenhaus muss schon lange nicht mehr nur aus Holz oder Metall sein, der Trend entwickelt sich immer weiter hin zu Produkten aus Kunststoff. Ein Grund dafür ist, dass Kunststoff nahezu wartungsarm ist. Achte bei der Wahl deines Kunststoff Gartenhauses darauf, dass doppelwandiger Kunststoff mit Metallverstärkungen verwendet wird. Alternativ empfehlen wir auch HDPE-Kunststoff, dieser weist eine besonders hohe Outdooreignung auf.

Metall Gerätehaus -
wartungsarm und strapazierfähig

Für die Gartenarbeit benötigt man allerlei Geräte, von der handlichen Rosenschere bis zum großen Rasenmäher. Um Arbeitsgeräte geschützt zu verstauen, empfiehlt sich ein Metall Gerätehaus oder Geräteschuppen. Die langlebigen Modelle von TakuboLifetime, Westmann und Spacemaker zeichnen sich durch ihre robusten Konstruktionen aus und schaffen viel Stauraum für deine Werkzeuge. Gerade für witterungsanfällige Teile aus Holz, wie Besen- oder Spatenstiele, bieten die Gerätehäuser einen zuverlässigen Schutz.
Tipp Icon

Tipp:

Gartenhaus aus Holz, Kunststoff oder Metall – weitere Infos rund um die verschiedenen Materialien findest du in unserem Ratgeber Gerätehaus Material.

Alternativen zum klassischen Gartenhaus

Du benötigst nur temporären Stauraum und bist deshalb auf der Suche nach einer variablen Lösung für deinen Garten? Oder möchtest du nicht für dich, sondern für deinen Wirbelwind ein kleines Refugium errichten? Kein Problem, denn bei mygardenhome findest du eine große Auswahl an Alternativen zum klassischen Gartenhaus.

Foliengerätehaus – flexibler Stauraum für deinen Garten

Ein Foliengerätehaus ist die flexibelste und preiswerteste Lösung für zusätzlichen Stauraum im Garten. Dank robuster Folie und stabilem Gestänge schützt es deine Gartengeräte, Fahrräder oder Brennholz zuverlässig vor Wind und Wetter. Da Foliengerätehäuser schnell auf- und abgebaut sowie standortflexibel sind, sind sie hervorragend für den saisonalen Einsatz geeignet.

Unser Gartenliebling für die Kleinen – das Gartenhaus für Kinder!

Ein Gartenhaus für Kinder ist weit mehr als nur ein Spielplatz – es ist ein eigener kleiner Rückzugsort voller Fantasie und Abenteuer. Ob als Piratenhöhle, Puppenstube oder Geheimversteck: Ein Kinder-Gartenhaus regt die Kreativität an und lädt zum stundenlangen Spielen an der frischen Luft ein. Bei mygardenhome findest du eine große Auswahl an kindgerechten Gartenhäusern aus robustem Holz oder pflegeleichtem Kunststoff. Viele Modelle überzeugen durch liebevolle Details wie Fensterläden, Veranden oder kleine Sitzbänke. So entsteht ein sicherer Ort zum Spielen, Lernen und Träumen – und gleichzeitig ein Highlight im Garten, das Kinderaugen zum Strahlen bringt.

Gartenhaus selber bauen mit Bausatz

Alle Gartenhäuser von mygardenhome bekommst du als praktischen Bausatz geliefert. Vor der Montage solltest du in Erfahrung bringen, ob du eine Baugenehmigung benötigst. Das kann zum Beispiel von der Größe deines Projekts abhängen oder auch davon, ob du für dein Gartenhaus ein Fundament benötigst. Die Vorgaben für das Aufstellen von Gebäuden im Garten variieren je nach Bundesland und lassen sich beim zuständigen Bauamt erfragen. Dort kannst du, wenn nötig, auch die Baugenehmigung beantragen.

Außerdem solltest du dich über den zulässigen Grenzabstand informieren, die erforderlichen Schneelasten für deine Region herausfinden und einen Blick auf den Bebauungsplan deiner Gemeinde werfen. Dieser regelt, in welcher Art und Weise Grundstücke bebaut werden dürfen. Steht deinem Vorhaben nichts mehr im Weg, kannst du bedenkenlos das gewünschte Gartenhaus in deinem Garten aufbauen.
Tipp Icon

Tipp:

Ausführliche Informationen zur Baugenehmigung findest du in unserem Ratgeber  Gerätehaus und Baugenehmigung.

Gartenhaus mit Bauamt Hinweis
Wir leben Garten und alles, was dazu gehört. Wähle jetzt dein perfektes
Gartenhaus bei mygardenhome!

Unser Service


Experten-Hotline

Mo. - Fr. 08:00 - 17:00 Uhr


+49 (0) 6571 / 9511-777

Du bist auf der Suche nach weiteren Produkten für deinen Garten?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Lade ...

Die Größe eines Gartenhauses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem verfügbaren Platz im Garten, den persönlichen Bedürfnissen und dem zur Verfügung stehenden Budget. Generell gibt es keine festen Vorgaben oder Größenbeschränkungen für Gartenhäuser.

Je nach Bedarf und Verwendungszweck können Gartenhäuser sehr unterschiedliche Größen haben. Kleine Gartenhäuser mit einer Grundfläche von 2 bis 4 Quadratmetern eignen sich beispielsweise als Geräteschuppen oder Abstellraum für Gartengeräte. Größere Gartenhäuser mit einer Grundfläche von 10 bis 20 Quadratmetern können hingegen als Werkstatt, Hobbyraum oder Gästehaus genutzt werden.

Es gibt Anbieter, die individuelle Gartenhäuser nach Maß anfertigen. Dadurch ist es möglich, ein Gartenhaus der Größe zu bekommen, das genau deinen Bedürfnissen entspricht.

In jedem Fall ist es wichtig, sich vor dem Kauf des Gartenhauses über die örtlichen Bauvorschriften und Genehmigungen zu informieren, da es je nach Größe, Standort und Bauweise des Gartenhauses bestimmte Anforderungen gibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Größe eines Gartenhauses variieren kann und von verschiedenen Faktoren abhängt. Es gibt keine festen Vorgaben oder Größenbeschränkungen für Gartenhäuser, und individuelle Anfertigungen nach Maß sind möglich.

Ein Gartenhaus ist ein kleines, meist freistehendes Gebäude, das im Garten oder auf einem Grundstück aufgestellt wird. Es dient in erster Linie als zusätzlicher Stauraum oder als gemütlicher Rückzugsort im Freien. Gartenhäuser gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Materialien. Sie können aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt sein und je nach Ausführung mit Fenstern, Türen und einer Terrasse ausgestattet sein. Einige Gartenhäuser werden auch als Gästehaus oder als Arbeitsraum genutzt.
  1. Reinigung: Reinige dein Gartenhaus regelmäßig von innen und außen. Verwende dazu einen milden Reiniger und warmes Wasser. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, da diese das Material beschädigen können.
  2. Schutz vor Witterungseinflüssen: Schützen dein Gartenhaus vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Sonne. Eine regelmäßige Behandlung mit einer Holzschutzlasur oder -farbe trägt dazu bei, das Holz vor Verwitterung zu schützen.
  3. Belüftung: Stelle sicher, dass dein Gartenhaus ausreichend belüftet ist, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden. Öffne Türen und Fenster regelmäßig und entferne Laub und Schmutz aus den Dachrinnen.
  4. Reparaturen: Repariere beschädigte Teile deines Gartenhauses umgehend, um weitere Schäden zu vermeiden. Überprüfe regelmäßig die Dachbedeckung, die Fenster und Türen sowie die Holzverkleidung auf Risse, Löcher oder andere Schäden.
  5. Winterlagerung: Wenn du dein Gartenhaus im Winter nicht nutzt, solltest du es für die Winterlagerung vorbereiten. Entferne alle Möbel und Gegenstände aus dem Gartenhaus und lagere sie an einem trockenen Ort. Überprüfe das Dach, um sicherzustellen, dass es nicht undicht ist.

Die genauen Regelungen hierzu variieren je nach Bundesland und Kommune. In der Regel gilt, dass Gartenhäuser bis zu einer bestimmten Größe ohne Genehmigung gebaut werden dürfen. Diese Größe ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, und kann beispielsweise bei 10 oder 30 Quadratmetern liegen. Auch die Bauweise, die Nutzung und die Lage des Gartenhauses haben Einfluss auf die Genehmigungspflicht.

Es empfiehlt sich, vor dem Bau eines Gartenhauses bei der örtlichen Baubehörde nachzufragen, ob eine Genehmigung erforderlich ist und welche Vorschriften zu beachten sind. Im Zweifelsfall ist es besser, eine Genehmigung einzuholen, um Probleme zu vermeiden.

Die Kosten für ein Gartenhaus variieren je nach Größe, Material, Ausstattung und Hersteller stark. Kleine, einfache Gartenhäuser aus Holz können bereits ab etwa 500 Euro erhältlich sein, während größere und aufwendigere Modelle aus dem gleichen Material mehrere tausend Euro kosten können. Gartenhäuser aus Metall oder Kunststoff sind in der Regel teurer als Holzhäuser, bieten allerdings auch eine höhere Stabilität und Langlebigkeit. Eine genaue Preisauskunft kann daher nur nach einer individuellen Beratung und Abklärung der Anforderungen gegeben werden. Bei mygardenhome findest du eine breite Auswahl an Gartenhäusern zu verschiedenen Preisklassen, sodass für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist.

Ein Gartenhaus kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Lagerung: Ein Gartenhaus bietet eine hervorragende Möglichkeit, Gartenutensilien wie Schaufeln, Rechen, Gartenschläuche, Rasenmäher, aber auch Fahrräder oder Gartenmöbel sicher und trocken zu lagern.
  • Hobbyraum: Ein Gartenhaus kann auch als Hobbyraum genutzt werden. Hier kannst du dir zum Beispiel ein Heimkino, eine Werkstatt, eine Bibliothek oder ein kleines Atelier einrichten.
  • Gästehaus: Wenn das Gartenhaus groß genug ist, kann es auch als Gästehaus genutzt werden. So hast du eine zusätzliche Übernachtungsmöglichkeit für Freunde und Familie.
  • Outdoor-Küche: Wenn du gerne im Freien kochst und grillst, kannst du in dein Gartenhaus auch eine Outdoor-Küche integrieren.
  • Entspannungsraum: Ein Gartenhaus kann auch zum Entspannungsraum umfunktioniert werden, je nach Größe ist Platz für eine Sauna oder einen Whirlpool.

Die Möglichkeiten sind vielfältig und hängen vor allem von der Größe und Ausstattung des Gartenhauses ab.

Die Lebensdauer eines Gartenhauses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel von der Qualität des Materials, der Bauweise, der Pflege und der Witterungseinflüsse. Ein Gartenhaus aus Holz kann je nach Qualität und Pflege zwischen 10 und 25 Jahren halten. Gartenhäuser aus Metall sind langlebiger und können bis zu 50 Jahre halten. Kunststoff-Gartenhäuser haben eine ähnliche Lebensdauer wie Holzhäuser und müssen weniger gewartet werden. Um die Lebensdauer deines Gartenhauses zu verlängern, solltest du es regelmäßig reinigen, streichen, lasieren oder imprägnieren und auf Schäden oder Feuchtigkeit prüfen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Art des Fundaments, da ein solides Fundament dazu beiträgt, die Stabilität und Langlebigkeit des Gartenhauses zu erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lebensdauer eines Gartenhauses von vielen Faktoren abhängt und von einigen Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten reichen kann. Es lohnt sich, in ein qualitativ hochwertiges Gartenhaus zu investieren und es regelmäßig zu warten, um seine Lebensdauer zu verlängern.

Ja, ein Gartenhaus kann auch als Spielhaus genutzt werden. Es bietet Kindern einen eigenen Raum zum Spielen und Entdecken im Freien. Dabei ist es wichtig, dass das Gartenhaus sicher und kindgerecht gestaltet ist. Hierzu gibt es spezielle Spielhäuser, die mit Fenstern, Türen und kindgerechtem Zubehör ausgestattet sind. Es gibt auch Gartenhäuser, die sich durch ihre Größe und Ausstattung besonders als Spielhaus eignen, beispielsweise solche mit Veranda oder Rutsche. Wichtig ist, dass das Spielhaus regelmäßig auf Schäden und Verschleiß überprüft wird und dass die Kinder immer unter Aufsicht spielen. Mit einem Gartenhaus als Spielhaus schaffst du einen besonderen Ort für deine Kinder, an dem sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen können.

Vorteile eines Gartenhauses als Spielhaus:

  • Eigenes, kindgerechtes Reich im Freien
  • Schutz vor Witterungseinflüssen
  • Möglichkeit zur individuellen Gestaltung und Dekoration
  • Förderung der Kreativität und Fantasie der Kinder
  • Platz zum Verstauen von Spielzeug und Zubehör

Die meisten Hersteller von Gartenhäusern liefern ihre Produkte als Bausatz mit einer detaillierten Anleitung. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und den richtigen Werkzeugen ist es also durchaus möglich, das Gartenhaus selbst aufzubauen.

Folgende Punkte solltest du bei einem eigenen Aufbau beachten:

  • Plane genügend Zeit ein. Der Aufbau eines Gartenhauses kann je nach Größe und Komplexität des Modells mehrere Tage dauern.
  • Stelle sicher, dass du alle notwendigen Werkzeuge und Materialien zur Hand hast, bevor du mit dem Aufbau beginnst.
  • Lese die Anleitung sorgfältig durch und folge den Schritten in der richtigen Reihenfolge.
  • Arbeite sicher und trage gegebenenfalls Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Schutzbrille.
  • Wenn du unsicher bist, ob du den Aufbau alleine bewältigen kannst, solltest du in Betracht ziehen, einen professionellen Handwerker hinzuzuziehen.

Vorteile des Selbstbaus:

  • Kostenersparnis, da keine Handwerkerkosten anfallen
  • Flexibilität bei der Planung und Gestaltung des Gartenhauses
  • Eigenes Erfolgserlebnis beim erfolgreichen Aufbau des Gartenhauses.

Für den Bau von Gartenhäusern gibt es verschiedene Materialien, die zum Einsatz kommen können. Die Wahl des Materials hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem persönlichen Geschmack, dem verfügbaren Budget oder der gewünschten Haltbarkeit.

Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Materialien für Gartenhäuser:

  • Holz: Holz ist ein klassisches Material für Gartenhäuser und passt sich der natürlichen Umgebung an. Es ist relativ günstig und einfach zu bearbeiten, was es zu einer beliebten Option macht. Allerdings erfordert Holz auch regelmäßige Pflege, um es vor Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall zu schützen.
  • Metall: Metall ist ein modernes Material für Gartenhäuser und wird oft für zeitgenössische Designs verwendet. Es ist robust, langlebig und benötigt nur wenig Wartung. Metall-Gartenhäuser sind in der Regel aus verzinktem Stahl oder Aluminium gefertigt.
  • Kunststoff: Kunststoff ist eine weitere Option für Gartenhäuser. Es ist preiswert, leicht zu reinigen und erfordert keine besondere Pflege. Allerdings kann es bei starken Temperaturschwankungen oder direkter Sonneneinstrahlung spröde werden und seine Farbe verändern.
  • Stein: Stein ist ein solides und langlebiges Material für Gartenhäuser, das sich gut in eine natürliche Umgebung einfügt. Es ist jedoch relativ teuer und erfordert eine aufwendige Installation. Gartenhäuser aus Stein können aus Ziegelsteinen, Beton oder Natursteinen wie Schiefer oder Granit gefertigt sein.