Wintergarten kaufen
Mit dem eigenen Wintergarten von mygardenhome schaffst du eine besondere Verbindung zwischen Haus und Garten. Wähle dafür aus verschiedenen Farben, Größen und Bauarten: Wohnwintergärten mit Verglasung und abgeschrägtem Pultdach, das direkt an der Hauswand montiert wird, erfreuen sich ebenso hoher Beliebtheit wie freistehende Wintergärten, die du an beliebiger Stelle in deinem Außenbereich aufstellen kannst. Wintergärten aus Kunststoff, Aluminium oder Glas bekommst du in verschiedenen Größen nach Wunsch, beispielsweise in modernem Grau oder zeitlosem Weiß. Solltest du noch unschlüssig sein, welcher Wintergarten für dich der Richtige ist, wirf einen Blick auf unseren Kaufratgeber!
- Pavillon 3x6 m
- Wintergärten aus Aluminium
- Pavillons aus Holz
- Kaltwintergarten
- Pavillons
- Pavillons 3x4 m
- Zubehör für Wintergärten
- Gartenpavillon
Inhalt: Auf einen Blick
Glaspalast im eigenen Garten
Im Wintergarten erlebst du die unmittelbare Naturnähe, den Himmelsblick und die Sicht in deinen Garten - bei jedem Wetter. Die lichtdurchfluteten Räume eignen sich nicht nur zum Zusammensitzen und Genießen, sondern zusätzlich auch beispielsweise für die Aufzucht von Pflanzen, wie exotischen Blumen, die ganzjährig Licht und Wärme benötigen. Hinweis: Erkundige dich vor dem Bau deines Wintergartens bei deinem Bauamt vor Ort, ob du eine Baugenehmigung für den Wintergarten benötigst. Hierfür ist es hilfreich, die ausgedruckte Skizze des geplanten Wintergartens mitzubringen.
Praktische Vorteile der Palram-Produkte
Wintergärten und Terrassendächer vom Hersteller Palram überzeugen durch hochwertige und massive Aluminium-Konstruktion und eine Verglasung mit moderner Optik und praktischem Design. Die Wände und Fenster aus Glas oder Kunststoff, wie durchsichtigem Acryl, garantieren den Rundumblick in die Natur. Dank dem Dach aus Doppelstegplatten sind Wohnwintergärten von Palram maximal lichtdurchlässig bei 100-prozentigem UV-Schutz. Der pulverbeschichtete Aluminiumrahmen sorgt für extrem hohe Stabilität des Wintergartens, der hohe Schneelasten problemlos trägt.
Alle Wintergärten und Terrassendächer von Palram sind rost- und streichfrei sowie witterungsbeständig. Die pflegeleichten Wintergärten lassen sich zudem besonders schnell und einfach auf- und wieder abbauen. Wähle aus verschiedenen Modellen von Palram den idealen Wintergarten für deine Bedürfnisse aus: Ob Anlehn-Wintergarten zur Montage an der Hauswand, Wintergarten im Stil eines Pavillons oder großer, freistehender Wintergarten – Bei mygardenhome findest du garantiert das richtige Modell.
Wintergärten von Rion
Der Hersteller Rion überzeugt mit günstigen Alternativen zu herkömmlichen Wintergärten. Diese bieten gleich zwei individuelle Nutzungsmöglichkeiten. Die Häuser können als Anlehngewächshaus verwendet werden oder aber als Wintergarten.
Belüftung und Beschattung im Wintergarten
Deinen Wintergarten lüftest du – je nach Modell – einfach über die im Lieferumfang enthaltenen Doppeltüren oder Dachentlüftungen jederzeit nach Belieben. Um die Temperaturen im Wintergarten angenehm zu halten ist besonders im Sommer bei nach Süden ausgerichteten Terrassendächern die Planung eines Beschattungssystems empfehlenswert. Wintergärten von Palram bieten durch die verarbeiteten Doppelstegplatten im Dach bereits einen direkt integrierten Sonnenschutz. Auch die Modelle von Westmann bestehen teilweise aus Doppelstegplatten, was bereits integrierten Schutz vor UV-Strahlung bei gleichzeitig maximaler Lichtdurchlässigkeit garantiert. Sojag Wintergärten sorgen mit dem blickdichten Dach aus Stahl automatisch für leichte Beschattung von oben.
Wintergarten bei mygardenhome kaufen
In deinem Wintergarten genießt du den freien Blick in die Natur, unabhängig von Wetter und Außentemperaturen und zu jeder Jahreszeit. Mit effektivem Sonnenschutz profitierst du in deinem Wintergarten von maximalem Lichteinfall in deinem erweiterten Wohnraum. Kaufe deinen hochwertigen Traum-Wintergarten günstig online bei mygardenhome. Der schnelle Versand ist für dich kostenlos!
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Wintergarten?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Für die Temperatur in den verschiedenen Wintergarten-Typen gibt es klare Richtwerte:
1. Kaltwintergarten 0 bis 12 Grad Celsius
2. Mittelwarmer Wintergarten 12 bis 19 Grad Celsius
3. Warm- oder Wohnwintergarten ab 19 Grad Celsius
Der Preis Ihres Kaltwintergartens wird durch sehr viele Faktoren beeinflusst, was eine verbindliche Aussage über die Kosten für Ihren Wintergarten schwierig macht. Folgende Faktoren sind für den finalen Preis Ihres Kaltwintergartens ausschlaggebend:
- Größe des Kaltwintergartens: je größer, desto hochpreisiger.
- Material der Konstruktion: Soll der tragende Rahmen aus Kunststoff, Aluminium oder Stahl gefertigt sein?
- Wünschen Sie einen Wintergarten aus Echtglas, oder dürfen die Paneele aus Kunststoff sein?
- Ist bereits ein Bodenaufbau in Form einer Terrasse vorhanden?
- Muss ein Fundament gegossen werden? Welche Art des Fundaments ist geplant? (Punktfundament, Streifenfundament?)
- Ausstattung des Kaltwintergartens: Welchen Bodenbelag möchten Sie verbauen? Womit soll der Kaltwintergarten beheizt werden? Welche Beschattung haben Sie vorgesehen? Außenliegende Markisen, oder inliegende Jalousien?
- Werden Sie alle anfallenden Arbeiten in Eigenleistung erledigen, oder müssen Sie eine Firma beauftragen?
- Falls eine Baugenehmigung erforderlich ist, fallen hierfür auch Kosten an. Diese variieren von Bundesland zu Bundesland.
Um einen Schätzwert zu ermitteln, können Sie für den Kauf und die Installation des Kaltwintergartens mit Kosten von ungefähr 400 € bis 800 € pro m² rechnen.
Vor Beginn der Planung sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie Sie den Kaltwintergarten – oder auch Sommergarten genannt – nutzen möchten. Wenn Sie viel Zeit auf der Terrasse oder im Garten verbringen, und diese Zeitspanne gerne ausweiten möchten, dann ist ein Kaltwintergarten sinnvoll. Er verspricht ebenfalls einen hohen Nutzen, wenn die Terrasse auf der Wetterseite des Hauses liegt, und somit häufigen Wind- und Regenfronten ausgesetzt ist.
Nutzungsmöglichkeiten für Ihren kalten Wintergarten im Überblick:
- Schutz der Kübelpflanzen in den kalten Wintermonaten
- Zusätzlicher Raum für das Lagern der Gartenmöbel
- Verlängerung der Terrassensaison an kühleren Frühlings- bzw. Sommerabenden und bei ungünstigen Wetterlagen
Ein Kaltwintergarten kann beheizt werden, allerdings müssen Sie folgendes beachten:
- Der Kaltwintergarten darf nicht mit einer an das Heizsystem des Hauses gekoppelten Heizung ausgestattet sein, denn ansonsten handelt es sich um einen Warmwintergarten.
- Für das Beheizen des Kaltwintergartens können mobile Heizgeräte wie z. B. Elektro-Heizlüfter, Heizstrahler oder auch Infrarot-Heizsysteme genutzt werden.
- Die Kosten, die durch das Heizen des Kaltwintergartens entstehen, sind schwierig zu kalkulieren.
- Es wird trotz mobiler Heizung kaum möglich sein, im Kaltwintergarten eine konstante Temperatur zu halten, da der kalte Wintergarten nicht gedämmt ist.
Sollten Sie keine Scheu vor körperlicher Arbeit haben, dann ist es keine große Aufgabe das Fundament des Gartenhauses selbst zu errichten. Das Material und die Maschinen lassen sich im Baumarkt besorgen. Das nötige Grundwissen können Sie sich bei uns aneignen.
Je nach Art und Größe kann es eine Arbeitserleichterung sein, eine Baufirma das Fundament errichten zu lassen.