Pavillons
Ob mobile Faltpavillons, luftiger Raffpavillon oder robuste Holz-Konstruktion: Im Sortiment von mygardenhome entdecken Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Pavillons und mit Sicherheit genau das richtige Modell für Ihren Garten. Neben ihren hochwertigen Materialien punkten die Gartenpavillons mit diversen Ausstattungsmerkmalen, wie etwa modularen Seitenwänden und -türen sowie verschiedenen Dachformen. Profitieren Sie von der vielfältigen Auswahl an Materialien, Farben sowie Größen und finden Sie genau den richtigen Pavillon für Ihren Garten. Hier erfahren Sie, welches Modell für welche Einsatzmöglichkeiten geeignet ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
- Pavillons aus Holz
- Pavillons 3x4 m
- Wintergärten
- Pavillons 3x6 m
- Gartenpavillon
- Vordächer
- Pavillons aus Metall
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Es empfiehlt sich die Vorhänge im Winter abzuhängen, da sie dadurch langlebiger sind. Durch die kalten Temperaturen im Winter kann es passieren, dass die Vorhänge porös werden.
Daher eignen sich die Pavillons auch nicht zum Überwintern von Pflanzen.
Bei unseren Palram Pavillons wird ein Schraubenset zur Verankerung am Boden mitgeliefert, im Gegensatz zu den Pavillons von der Firma Sojag und Paragon.
Zur Befestigung verwenden Sie am besten handelsübliche 8er-Dübel und 6er-Schrauben.
Um einen sicheren und festen Stand des Pavillons zu gewährleisten, ist es zwingend notwendig, dass der Pavillon am Boden befestigt wird.
Hierzu raten wir Ihnen, den Pavillon auf einem festen Untergrund – am besten einem Fundament – zu befestigen.
Bis auf unsere Faltpavillons und Partyzelte können Sie jeden anderen Pavillon das ganze Jahr stehen lassen. Hinweise zur Schneelast finden Sie bei den einzelnen Pavillons in den Details.
Bei einem Pavillon mit einem Stoffdach wird empfohlen, die Überdachung im Winter zu entfernen.
Einen Faltpavillon oder ein Zelt können Sie entweder mit Standfüßen auf der Terrasse befestigen – oder Sie spannen das Partyzelt an alternativen Fixpunkten wie sandgefüllten Eimern oder Bäumen ab. Stahl- und Aluminiumpavillons müssen Sie auf der Terrasse verschrauben.
Die Pavillons von mygardenhome.de verfügen dafür bereits über Pfostenplatten mit vorgebohrten Löchern, durch die Sie die Schrauben führen können.
Verschiedene Pavillonarten halten verschiedene Windstärken aus. Auf einem Fundament befestigte, fest verschraubte Pavillons sind deutlich unempfindlicher gegenüber Wind und Sturm als abgespannte Faltpavillons und Partyzelte.
Diese sollten Sie im Zweifel lieber abbauen.
Die Doppelstegplatten können Sie einfach mit Seifenwasser und Schwamm reinigen.
Bitte beachten Sie, dass Sie hierzu auf keinen Fall einen Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger verwenden sollten.
Wie Sie Ihren Pavillon wetterfest machen, hängt von der Pavillonart ab.
Holzpavillons zum Beispiel müssen Sie regelmäßig mit Holzschutz pflegen, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Faltpavillons mit wasserdichtem und UV-beständigem Stoff müssen Sie hingegen nicht extra pflegen. Das Dach und die Seitenteile sollten vor dem Abbau jedoch wieder trocken sein, um sie vor Schimmel und Stock während der Lagerung zu schützen. Außerdem sollten Sie Faltpavillons gegebenenfalls windfest machen und mit Spannseilen, Gewichten, Heringen und Erdankern befestigen.
Andere Pavillons wie feststehende Aluminium- und Stahlpavillons sind ohne besondere Pflege bereits wetterfest.
Sollten Sie keine Scheu vor körperlicher Arbeit haben, dann ist es keine große Aufgabe das Fundament des Gartenhauses selbst zu errichten. Das Material und die Maschinen lassen sich im Baumarkt besorgen. Das nötige Grundwissen können Sie sich bei uns aneignen.
Je nach Art und Größe kann es eine Arbeitserleichterung sein, eine Baufirma das Fundament errichten zu lassen.