In einem Fahrradschuppen oder einer Fahrradgarage bringst du deine Fahrräder sicher unter und schützt sie so optimal vor Diebstahl und Witterungseinflüssen. So vermeidest du Rost-Schäden durch Regen und UV-Schäden durch Sonneneinstrahlung, die mit der Zeit Reifen, Fahrradschläuche und weitere Gummibestandteile wie Lenkergriffe angreifen kann. Erfahre hier, worauf du beim Kauf eines Fahrradschuppens achten solltest.
12 Artikel

Robuste Fahrradschuppen bei mygardenhome

Fahrradschuppen, -boxen und Fahrradgaragen erhältst du in verschiedenen Größen und Ausführungen. Darauf solltest du beim Kauf deines Schuppens achten:

  • Größe: Überlege dir im Vorfeld, wie viele Fahrräder du im Fahrradschuppen unterbringen möchtest und wie groß diese in etwa sind – sind auch kleinere Kinderfahrräder dabei oder sollen ausschließlich größere Erwachsenen-Fahrräder unterkommen? Vielleicht soll auch noch etwas Platz für ein Gästefahrrad oder für Fahrradzubehör wie Luftpumpe und verschiedenes Werkzeug bleiben? Oder möchtest du als Hobbybastler auch direkt im Gerätehaus am Fahrrad schrauben? Wenn du dich für eine großzügige Fahrradgarage mit viel Stauraum entscheidest, achte auch darauf, dass in deinem Garten am vorgesehenen Standort ausreichend Platz für das ausgewählte Gartenhaus vorhanden ist. Im Zweifel besteht vielleicht auch die Möglichkeit, mehrere kleine Fahrradboxen zu kaufen, die du je nach Platz an verschiedenen Stellen im Garten aufstellen kannst.
Trimetals Sesame Trimetals Sesame
  • Material: Fahrradschuppen gibt es aus Holz, Kunststoff und Metall. Holz besticht mit seiner natürlichen Optik und seiner Robustheit, ist aber dafür verhältnismäßig pflegeintensiv. Ein Gerätehaus aus Kunststoff ist pflegeleicht, witterungsbeständig und dank seinem geringen Gewicht leicht auch an andere Standorte zu bewegen. Dafür ist Kunststoff kein natürliches, nachhaltiges Produkt und kann bei minderwertiger Qualität nach längerem Einsatz spröde werden und ausbleichen. Fahrradschuppen aus Metall sind robust und langlebig sowie pflegeleichter als Holz-Gartenhäuser. Schuppen aus feuerverzinktem Stahl sind außerdem resistent gegen Rost. Fahrradunterstände aus Metall sind lediglich etwas schwerer als solche aus Kunststoff.
  • Dachform: Die meisten kleineren Fahrradboxen sind praktische Anlehnhäuser mit Pultdach mit einzelner, schräger Dachfläche. An die Hauswand angelehnt kann Regenwasser optimal vom Haus weg ablaufen. Größere Fahrradschuppen oder Fahrradgaragen erhältst du auch mit Flach- oder Satteldach – letzteres bietet auch Stauraum im Inneren unter dem Dach.
  • Boden und Fundament: Achte vor dem Kauf darauf, ob dein neuer Fahrradschuppen über einen integrierten Boden verfügt oder ob du den fehlenden Boden gegebenenfalls durch ein stabiles Fundament ersetzen kannst. Kleinere Fahrradboxen haben neben Seitenwänden und Dach meist auch eine Bodenverkleidung, bei größeren Fahrradgaragen ist das eher seltener der Fall. Im Zweifel kannst du deine Räder auch auf dem nackten Untergrund in den Schuppen stellen, sodass dieser lediglich als Unterstand dient. Der Schutz vor Feuchtigkeit und kleineren Tieren ist dann aber geringer.
  • Baugenehmigung: Informiere dich vor dem Kauf eines Gerätehauses, ob du gegebenenfalls eine Baugenehmigung benötigst. Kleinere Fahrradunterstände kannst du in der Regel überall genehmigungsfrei aufstellen. Bei größeren Gartenhäusern solltest du aber auf Nummer sicher gehen – die Regelungen für genehmigungsfreie Aufbauten im Garten unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Erkundige dich deshalb im Vorfeld bei deinem zuständigen Bauamt über Genehmigungspflichten, erlaubte Größen, Abstandsregelungen zum Nachbargrundstück und weiteres.
  • Abschließbare Türen: Um deine Fahrräder optimal vor Diebstahl zu schützen, ist eine abschließbare Tür unverzichtbar. Die meisten Fahrradschuppen haben ein integriertes Türschloss. Sollte dies nicht der Fall sein, achte darauf, dass es eine Vorrichtung gibt, an der du ein externes Türschloss anbringen kannst.

Fahrradschuppen kaufen

Bei mygardenhome kaufst du robuste Fahrradschuppen in verschiedenen Größen und Ausführungen. Von der kleinen Fahrradbox, die sich unauffällig an die Hauswand anlehnen lässt, bis zur großen Fahrradgarage mit viel Platz für Räder und Stauraum für Zubehör ist alles zu finden. Profitiere beim Online-Kauf eines Fahrradschuppens außerdem vom kostenfreien Versand bei mygardenhome!

Du bist auf der Suche nach dem perfekten Gerätehaus?

Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Lade ...

Auf dem Boden sind Markierungen, durch die man ein Loch bohren soll.

Das Haus wird dann mit Schrauben und Dübeln (meist nicht im Lieferumfang enthalten) auf dem Fundament befestigt.

Die Antwort hängt von den Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie u. a. vom entsprechenden Bebauungsplan ab. Während Sie in Bayern ein Gerätehaus mit einer Größe von maximal 75 Kubikmetern errichten können, sind in Berlin maximal 10 Quadratmeter als Grundfläche erlaubt.

Generell gilt: Halten Sie die Vorgaben zur Bauordnung und Grenzbebauung sowie alle erforderlichen Abstände ein, können Sie mindestens einen einstöckigen Geräteschuppen mit einer Grundfläche von 10 Quadratmetern ohne Baugenehmigung errichten.

Wichtig: Besprechen Sie sich vorher mit Ihren Nachbarn, um den nachbarschaftlichen Frieden zu erhalten.

Der nächste Schritt nach dem Kauf, ist der Aufbau Ihres Metall-Gerätehauses.

Lesen Sie sich dazu die Aufbauanleitung sorgfältig durch, damit Sie wissen, was Sie für den Aufbau alles benötigen. Sortieren Sie sich die Teile des Hauses vor und legen Sie sich diese zurecht. In der Regel sind die Teile alle nummeriert, sodass Sie nur die Anleitung befolgen müssen.

Übrigens: Bei dem speziellen Snap & Tite System von unserem Hersteller Spacemaker, benötigen Sie 50% weniger Schrauben, somit baut sich Ihr Gerätehaus im Handumdrehen auf.

Beachten Sie beim Aufbau des Gerätehauses, dass die Teile alle gut zusammenpassen und fest miteinander verschraubt werden. Wichtig ist, dass Sie das Metall-Gerätehaus auf einem ebenen Boden aufbauen, damit die Teile perfekt ineinandergreifen und das Haus somit an Stabilität gewinnt. Für den Aufbau empfehlen wir meist eine zweite Person.

Sollten Sie Fragen zum Aufbau Ihres Gerätehauses haben, rufen Sie uns an. Unsere mygardenhome-Experten helfen Ihnen gerne weiter!

Da die meisten Geräteschuppen aufgrund ihrer Größe und Bauform in den meisten Gemeinden verfahrensfrei sind, müssen Sie wahrscheinlich gar keinen Bauantrag stellen.

Beachten Sie hierzu das jeweilige Baurecht des örtlichen Bauamtes. Sollten Sie einen Bauantrag stellen müssen, liegen die Kosten i. d. R. im Bereich von wenigen hundert Euro. Auch hierzu informiert Sie das zuständige Bauamt.

Ob eine Baugenehmigung für unsere Artikel erforderlich ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und hängt u. a. vom jeweiligen Bebauungsplan ab.

Bitte sprechen Sie zur Sicherheit mit Ihrer örtlichen Baubehörde, um zu erfahren, ab wann Sie einen Bauantrag stellen müssen.

Während ein Gartenhaus eine eher größere Anschaffung ist, sind Geräteschuppen die deutlich günstigere Variante. Je nach Größe und Material liegen die Preise zwischen etwa 100 bis 3000 Euro. Wobei letztere Gerätehäuser sehr viel Platz und Stauraum bieten.

Fragen Sie sich vor dem Kauf eines Gartenhauses, wozu Sie dieses hauptsächlich nutzen werden. Wenn es vornehmlich der Lagerung von Werkzeugen, Gartengeräten oder Outdoorartikeln dient, empfiehlt sich eher der Kauf eines Gerätehauses.

Die Voraussetzung zur Planung und Errichtung eines einwandfreien Fundaments ist die genaue Kenntnis des Baugrundes. Für den perfekten Untergrund ist wichtig, dass Ihr Erdboden nicht zu locker ist.

Weiterhin ist zu beachten, dass der Boden nicht aus Mutterboden besteht und auch keinerlei Wurzeln das Bauen erschweren können.

Ja - sollten Sie kein Fundament verwenden, können durch Witterung, wie Regen und kalte Temperaturen langfristig Schäden am Haus entstehen.

Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, ist ein Gerätehaus ohne Fundament nicht zu raten.