Pools: verschiedene Formen
Pools für den eigenen Garten gibt es bei mygardenhome in verschiedenen Formen.
Ein runder Pool sorgt für schickes Ambiente und lädt an warmen Sommertagen zum gemeinsamen Verweilen mit Familie und Freunden ein. In einem eckigen Pool können Sie ab etwa 5 m Länge schon Bahnen ziehen – da kommt auch der sportliche Aspekt nicht zu kurz. Ein ovaler Pool bietet so gesehen einen Kompromiss: Bei entsprechender Länge können Sie Bahnen schwimmen oder an den abgerundeten Ecken verweilen.
Unsere Pools und Schwimmbecken bestehen aus Holz, Stahl oder Kunststoff. Hier wählen Sie je nach Geschmack und persönlichen Anforderungen an den Pool das für Sie passende Material. Sehen Sie sich jetzt unsere Pools an!
Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Nein, das müssen Sie nicht. Wenn Sie Ihren Pool jedoch hygienisch und sauber halten wollen und Ihnen eine gute Wasserqualität wichtig ist, sollten Sie das Poolwasser pflegen und desinfizieren.
Klassischerweise kommt zur Desinfektion des Poolwassers Chlor zum Einsatz. Chlor besitzt eine starke Desinfektionswirkung und ist gleichzeitig kostengünstig. Doch Sie können auch alternative Produkte zu Poolpflege wie Brom oder Aktivsauerstoff nutzen.
Die meisten Pools sind zwischen 1,2 und 1,5 m tief. Wenn Sie im Gartenpool richtig schwimmen möchten, bietet sich eine Tiefe von 1,5 m an. Sind aber kleinere Kinder im Haushalt, die den Pool ebenfalls nutzen möchten, kann eine Tiefe von 1,2 m sinnvoller sein. Schwimmen können Sie bei dieser Wassertiefe in der Regel ebenfalls.
Tiefer als 1,5 m sollte Ihr Swimmingpool aus Haftungsgründen nicht sein. Denn in tieferen Pools dürfen familienfremde Menschen nur baden, wenn ein Bademeister vor Ort ist.
Einen fest eingelassenen oder Stahlwandpool können Sie im Winter stehen lassen. Machen Sie Ihren Pool aber unbedingt winterfest! Frame Pools und andere Aufbau Pools sollten abgebaut und eingelagert werden.
Ihr Pool lädt nicht mehr zu einem angenehmen Badevergnügen ein?
Wir erklären Ihnen in 3 Schritten wie Sie das grüne Ungeheuer wieder loswerden.
Achten Sie bei der Schritt-für-Schritt Anleitung darauf, ob Sie eine Filteranlage besitzen oder nicht.
Benötigte Materialien:
- Poolkescher
- Schwämme / Bürsten
- Evtl. Algizid
- pH-Wert Teststreifen
- Chlor
Schritt 1:
Wasser grob reinigen
Pool mit Filteranlage: Wenn Sie einen Poolroboter besitzen, lassen Sie diesen einmal komplett den Pool reinigen. Sollten Sie solch einen Roboter nicht besitzen, reinigen Sie den Pool mit einer Poolbürste komplett. (Boden und Wände)
Der Dreck, der jetzt an der Wasseroberfläche schwimmt, einfach mit einem engmaschigen Poolkescher entfernen.
Sollten Sie den Pool gereinigt haben, lassen Sie das Wasser komplett durch die Filteranlage laufen. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie den Filter regelmäßig reinigen und wenn nötig auch austauschen.
Pool ohne Filteranlage: Sollten Sie keine Filteranlage besitzen, ist es das Beste, Sie erneuern das Wasser einmal komplett. Boden und Wände können Sie dann mit Schwämmen und Bürsten reinigen. Sie sehen immer noch einen leichten Grünschimmer, diesen können Sie mit Algizid behandeln (Algenbekämpfung).
Schritt 2:
pH-Wert korrigieren
Sehr wahrscheinlich ist der pH-Wert ein Grund für Ihr grünes Poolwasser. Hierfür müssen Sie herausfinden wo der aktuelle pH-Wert sich befindet und je nachdem muss dieser dann erhöht oder gesenkt werden. Benutzen Sie hierfür die allgemeinen Teststreifen/Tablettensets aus dem Baumarkt.
Allgemein kann man sagen, dass bei einem Algenbefall der pH-Wert zu hoch ist, also höher als 7,5. Um diesen wieder nach unten zu korrigieren gibt es sogenannte pH-Wert Senker im Baumarkt/Fachmarkt. Halten Sie sich bei diesem Schritt bitte genau an die zugehörige Packungsanleitung, um den pH-Wert zu senken.
Schalten Sie während diesem Schritt die Filterpumpe an (falls vorhanden) damit das Wasser ständig umgewälzt wird und in Bewegung bleibt.
Prüfen Sie nach einigen Stunden den pH-Wert erneut. Nach der Korrektur sollte der pH-Wert einen optimalen Wert zwischen 7,0 – 7,4 aufweisen.
Schritt 3:
Stoßchlorung
Meist hilft bei starken Verschmutzungen nur noch eine sogenannte Stoßchlorung. In Fachmärkten finden Sie vorgefertigte Präparate, die die richtige Konzentration für eine Stoßchlorung enthalten.
Wichtig: Verwenden Sie solche Mittel immer nach Packungsbeilage!
Am besten fügen Sie das Mittel über die Filteranlage oder einen Skimmer zu, so ist sichergestellt, dass sich das Mittel gleichmäßig im Poolwasser verteilt.
Ihr Poolwasser sollte jetzt einige Zeit ordentlich gefiltert werden. Unter Umständen kann auch eine mehrfache komplette Filterung des Wassers notwendig sein. Nur so können die abgetöteten Algen restlos aus dem Wasser gefiltert werden.
Präventiv können Sie ein Algenschutzmittel namens Algizid dem Wasser zufügen. Halten Sie sich auch hier genau an die Packungsanleitung. Das Wasser sollte unter Algizid auch stehts umgewälzt werden.
Jetzt sollte dem freudigen Badespaß nichts mehr im Wege stehen!
Der Sommerurlaub steht an. Da stellt sich die Frage:
Welche Vorbereitungen müssen getroffen werden, um den Pool zu schützen und die Qualität des Wassers auch während der Abwesenheit aufrecht zu halten? Im Idealfall kümmert sich ein Verwandter oder Nachbar um die Pflege des Pools.
Alternativ können Sie Ihren Pool auch urlaubsfest machen:
- Lassen Sie die Pumpe des Pools auch weiterhin laufen. Idealerweise verbinden Sie die Pumpe mit einer Zeitschaltuhr und stellen ein, dass die Pumpe etwa 12 Stunden am Tag läuft.
- Testen Sie vor Ihrem Urlaub die Wasserqualität und überprüfen Sie pH-Wert und Chlorgehalt. Korrigieren Sie die Werte, wenn nötig. Auch eine Stoßchlorung kann die Werte wieder ins Gleichgewicht bringen und alle Bakterien zuverlässig abtöten.
- Reinigen Sie die Filteranlage oder tauschen Sie den Filter wenn nötig aus.
- Zusätzlich können Sie auch Flockungsmittel ins Poolwasser geben, um Schmutzteilchen zu binden.
- Decken Sie den Pool mit einer Abdeckplane ab. So verhindern Sie, dass Fremdkörper oder Tierchen ins Wasser gelangen.
Sind diese Maßnahmen getroffen, können Sie Ihren Pool guten Gewissens zurücklassen und müssen nicht befürchten, dass nach Ihrer Rückkehr ein verschmutzter Pool mit braunem Wasser oder Algen auf Sie wartet.
Es empfiehlt sich, bei der Poolreinigung ausschließlich auf spezielle Poolreiniger zurückzugreifen.
Von einer Reinigung mit einem Hochdruckreiniger oder Stahlbürsten ist abzuraten, um eine mögliche Beschädigung der Poolfolie zu verhindern.
Wann eine Reinigung notwendig ist, hängt immer vom Verschmutzungsgrad des Pools ab.
Verwenden Sie regelmäßig einen Kescher, einen Poolsauger, eine leistungsstarke Pumpen- und Filteranlage sowie den richtigen Chlorgehalt, um das Poolwasser sauber und keimfrei zu halten und die Wasserqualität zu sichern.
Vor und nach der Überwinterung sollte aber in jedem Fall eine Grundreinigung von Poolwänden und Boden durchgeführt werden.
Es ist meist nicht ausreichend, den Pool ausschließlich mit Chlor und weiteren Poolpflegemitteln sauber zu halten. Wir empfehlen daher immer die Installation einer Pumpe und Filteranlage.
Bei sogenannten Framepools ist meist ein Kartuschenfilter im Lieferumfang enthalten. Bei größeren Pools sollte jedoch die Installation einer leistungsstarken Sandfilteranlage in Betracht gezogen werden. Als Alternative zu einer fest installierten Anlage können Sie auch Filteranlagen zum Einhängen am Poolrahmen nutzen.
Für einen Aufbau-Pool benötigen Sie in der Regel keine Baugenehmigung, da er als vorübergehende Installation gilt. Dasselbe gilt für Pools, deren Wasserfassungsvermögen unter 50 m³ liegt.
Bei Einbau-Pools und Schwimmbecken, die mehr als 50 m³ Wasser fassen, erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Baubehörde nach einer Baugenehmigung.
Die Bestimmungen hierzu unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland.
Wählen Sie für Ihren Swimmingpool nach Möglichkeit einen windgeschützten und sonnigen Platz, damit sich das Wasser schnell erwärmt. Die Nähe zu Bäumen und höheren Pflanzen sollten Sie bei der Platzwahl eher meiden, damit deren Blätter nicht so leicht in den Pool gelangen.
Achten Sie auch darauf, dass unterhalb des Pools und in der unmittelbaren Nähe keine Stromleitungen verlaufen. Dennoch sollte für etwaige Pooltechnik ein Stromanschluss in der Nähe sein.
Für den Aufbau des Pools sollte die gewählte Fläche außerdem eben und fest sein.