Spielhäuser
- Sandspielzeug
- Klettergerüste
- Matschküchen
- Wasserspielzeug
- Trampolin für den Garten
- Basketball
- Trampoline
- Schwimmbecken
Inhalt: Auf einen Blick
Spielhäuser & Spieltürme
Welches Kind möchte eigentlich kein eigenes Spielhaus im Garten haben? Ein Ort zum spielen, zusammen mit dem kleinen Bruder, der kleinen Schwester, Freund oder Freundin. Die Kleinen müssen einfach toben und klettern, rutschen und springen, das brauchen sie für eine gesunde Entwicklung. Unsere diversen Spielhäuser aus dem Hause Exit und WendiToys zeichnen sich durch qualitativ hochwertiges Zedernholz und fröhliche Farben aus. Zedernholz ist gut für die Umwelt und sicher für deine Kinder. Die Bauplatten sind bereits mit wassergetragener Beize gefärbt. Die Häuser entsprechen den aktuell geltenden Sicherheitsanforderungen (EN-71). Neben unseren Spielhäusern findest du auch diverse Dreiräder & Trampoline bei uns im Sortiment. Bestell bequem auf mygardenhome.de!


Deine Vorteile mit Exit:
- Einfache Montage
- Aus Zedernholz hergestellt
- Keine Kanten und Splitter
- Frei von ungesunden Chemikalien
- Entspricht den akutellen Sicherheitsanforderungen
- Bauteile schon teilweise vormontiert
- Extrem stabil
- Spielspaß garantiert
Deine Vorteile mit Wendi Toys:
- Aus Zedernholz hergestellt
- Ohne Kanten und Splitter
- Spielspaß garantiert
- Einfache Montage
- Extrem stabil
- Mit vormontierten Fertigteilen
Du bist auf der Suche nach den perfekten Spielgeräten?
Dann sind diese Angebote auch etwas für dich:

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Fichte, Lärche, Kiefer und Douglasie eignen sich am besten. Kiefer, Fichte und Lärche zählen zu den Weichhölzern, wachsen schnell und sind daher preiswert.
Sollte das Budget nicht so eine große Rolle spielen, können Sie auch gerne Harthölzer verwenden wie Douglasie, Buche oder Eiche. Diese sind beispielsweise robuster und wesentlich beständiger als Kiefer, Fichte und Lärche.
Ein Gartenhaus oder Geräteschuppen können Sie ohne Baugenehmigung direkt an die Grenze Ihres Grundstücks bauen, wenn die Wandhöhe maximal drei Meter sowie die Seitenlänge des Gebäudes maximal neun Meter je Grenze beträgt.
Beachten Sie aber auch hierbei örtliche Vorschriften, die von der Regelung abweichen können, und besprechen Sie den Bau sicherheitshalber frühzeitig mit Ihren Nachbarn.
Wenn Sie das Gartenhaus oder den Geräteschuppen direkt an die Grundstücksgrenze setzen möchten, darf das Gebäude nicht höher als drei Meter und nicht länger als neun Meter je Grenze lang sein. Bei davon abweichenden Abmessungen benötigen Sie eine Baugenehmigung.
Beachten Sie generell die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie ggf. der örtlichen Gemeinde.
Achten Sie immer auf den richtigen Holzschutz, zum einen gibt es den konstruktiven und zum anderen den chemischen Holzschutz.
Zum konstruktiven Holzschutz zählen:
- Große Dachüberstände
- Eine Absperrbahn zwischen Gartenhaus und Fundament verhindert aufsteigende Feuchtigkeit.
- Ein Kiesstreifen rund um das Gerätehaus bricht die Regentropfen. Sollte das Wasser ungebrochen vom Boden auf das Holz spritzen, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass mit dem Wasser auch Schmutz am Holz haften bleibt. Damit wird die Imprägnierung des Holzes an diesen Stellen angegriffen.
Zum anderen gibt es den chemischen Holzschutz, wozu die Imprägnierung und Lasierung zählen.
TIPP: Achten Sie darauf, dass die Imprägnierung Bläueschutz und einen Schutz gegen Insekten und Pilzbefall enthält, damit Ihr Gerätehaus nicht von den Parasiten angegriffen wird.
Unter Fachmännern sagt man, der Schutzanstrich sollte ca. alle 2 Jahre erneuert werden.
Wenn die alte Schutzschicht bereits komplett abgetragen sein sollte, lohnt es sich alles einmal abzuschleifen und mit der Grundierung den Holzschutz wieder neu aufzutragen.
Sollten Sie Ihr Gartenhaus unbehandelt der Witterung aussetzen, müssen Sie damit rechnen, dass Ihr Gartenhaus die Form verliert, schimmelt, aufquillt und sich die Farbe unschön verändert.