Stahl Trampolin PeakPro | Schwarz | 275x458 cm

Artikelnummer: DTG13.12.15.00
  • Außergewöhnlich stabiler Stahlrahmen
  • Rostfrei & witterungsbeständig
  • Inkl. Sicherheitsnetz und Fußschutzsystem
  • Sicherheitsnetz inkl. Sprunghöhenskala
  • Extralange Sprungfedern für mehr Sprungkraft
  • Max. Traglast 130 kg
weitere Informationen
auf Lager Lieferzeit 1 - 2 Wochen kostenlose Lieferung

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.

Konische Federn haben eine kegelartige Form, beim Eindrücken der Feder komprimieren sich die Windungen, und die Feder behält ihre Kraft, weil die Durchmesser unterschiedlich sind. Mit einer konischen Trampolinfeder wird die Sprungkraft gleichmäßiger verteilt, und hat somit positive Auswirkungen auf die Sprungkraft. Doppelkonische Federn werden auch Tonnenfedern genannt, und erinnern von der Form an ein langgezogenes Oval – wie zwei aneinandergesetzte, konische Federn. Es handelt sich um besonders hochwertige Sprungfedern, die Ihrem Trampolin eine sehr hohe Sprungkraft und Haltbarkeit verleihen.
Ob Sie ein Trampolin im Garten aufstellen dürfen, hängt vom Eigentums- oder Mietverhältnis ab. Als Eigentümer können Sie darüber frei bestimmen. Sind Sie jedoch Mieter, muss vor der Anschaffung mit dem Vermieter abgestimmt werden, ob ein Trampolin im Garten erwünscht ist.

Die Antwort hierzu lautet: Nein! Auch wenn der Abbau des Trampolins durchaus mit ein paar Handgriffen verbunden ist, sollten Sie das Trampolin aus nachfolgenden Gründen im Winter abbauen:

  • Sprungfedern, Sprungtuch, Sicherheitsnetz und Füße leiden unter zu frostigen Temperaturen oder Schneelast.
  • Materialien mit hohem Kunststoffanteil können porös werden und Metallteile sind der Korrosion ausgesetzt.
  • Durch den Abbau haben Sie die Möglichkeit, alle Teile auf Herz und Nieren zu prüfen. Nur so können Sie feststellen, ob das Trampolin auch in der kommenden Saison wieder aufgebaut werden kann.
Trampoline werden den Sportgeräten zugeordnet, und sind somit eigentlich über die Hausratversicherung abgesichert. Hier gilt zu beachten, was in Ihrem Versicherungsvertrag fixiert ist. Es ist möglich, dass der Versicherungsschutz erlischt, weil das Sportgerät draußen steht, und somit unkalkulierbaren Gefahren ausgesetzt ist. Ihr Versicherungsmakler kann Ihnen diese Frage zuverlässig beantworten. Wichtig: Ihr Trampolin muss sturmfest am Boden befestigt sein. Ist dem nicht so, entfällt im Falle eines Sturmschadens der Versicherungsschutz für Ihr Trampolin, oder für Schäden, die durch Ihr herumfliegendes Trampolin verursacht wurden.
Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten. Es gibt verschiedene Bewertungs- und Verbraucherportale, die Ihnen regelmäßig Testergebnisse zu Outdoor-Trampolinen liefern. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, müssten alle existierenden Trampoline in die jeweiligen Tests einbezogen werden. Das ist aufgrund der permanenten Produktentwicklung und dem immer größer werdenden Portfolio kaum möglich. Achten Sie beim Kauf des Trampolins auf ausführliche, seriöse Produkttexte und gängige Zertifizierungen. Außerdem sollten Sie die Möglichkeit haben, sich über den Kundenservice des Onlineshops oder des Geschäfts über die Qualität und die zugesicherten Eigenschaften des Trampolins informieren zu können.