Gartenhäuser mit Walmdach
- Gartenpavillon
- Gerätehäuser
- Gartenhäuser
- Vordächer
- Wintergärten
- Geräteschuppen
- Pavillons
- Gartenhaus Dachformen
Gartenhäuser mit Walmdach – Tradition für den Garten
Die große Varianz innerhalb der Gartenhäuser und deren Dächern ermöglicht es Ihnen, Ihr Gartenhaus an den Stil Ihres Wohnhauses anzupassen. Ihr Haus ist mit einem traditionellen Walmdach gedeckt? Dann steht der Anpassung Ihres Gartenhauses an diese klassisch anmutende Optik nichts mehr im Wege! Bei mygardenhome erhalten Sie eine ansprechende Auswahl an hochwertigen Gartenhäusern mit Walmdach der exklusiven Holzgartenhaus-Spezialisten Alpholz und Lasita Maja.Walmdach – die Vorteile
Der größte Vorteil des Walmdaches ist der optische Aspekt, der durch den historischen Charakter der Dachform entsteht. Dieser verleiht Ihrem Gartenhaus und somit auch Ihrem Garten einen besonders idyllischen Charme. Darüber hinaus bringt das Walmdach zahlreiche weitere Vorteile mit sich.- Alle Dachflächen münden im Dachfirst, dadurch haben Wind und Regen weniger Angriffsfläche und das Dach ist widerstandsfähiger.
- Das Gartenhaus mit Walmdach ermöglicht dank des hohen Dachfirsts auch großen Menschen nahezu aufrecht darin zu stehen.
- Durch den im Vergleich zum Pultdach höheren Dachfirst vergrößert sich das Raumvolumen, was mehr Nutzungsmöglichkeiten eröffnet.
Gartenhaus aus Holz – Ihre Vorteile
Alpholz und Lasita Maja sind die führenden Hersteller für Gartenhäuser aus Holz in Europa. Beide Unternehmen setzen auf die gekonnte Verschmelzung von traditionellem Handwerk, hochwertigen Rohstoffen und höchsten Produktionsstandards. Ein Blockbohlenhaus ist universell einsetzbar, besonders robust und haucht Ihrem Garten alpines Flair ein.Das Material – Holz:
- Alpholz verwendet für die Herstellung der Blockbohlen ausschließlich das qualitativ hochwertige Holz der nordischen Fichte. Diese Bäume wachsen aufgrund der harten klimatischen Bedingungen sehr langsam. Dadurch bilden sie besonders eng stehende Jahresringe, die der Holzart eine große Festigkeit und Elastizität verleihen.
- Lasita Maja greift bei der Produktion ebenfalls auf nordisches Massivholz zurück, welches auf Wunsch sogar FSC® C004251 zertifiziert ist.
- Blockbohlenhäuser erhalten Sie bei uns in verschiedenen Wandstärken. Dabei gilt: Je höher die Wandstärke, umso robuster ist das Gartenhaus.
- Die Blockbohlen unserer Gartenhäuser werden in naturbelassener Form oder mit werkseitiger Imprägnierung geliefert. Somit profitieren Sie von absoluter Freiheit in Bezug auf die Farbgestaltung.
Die Ausführungen:
- Holzhäuser erhalten Sie bei mygardenhome in allen Ausführungen und Größen.
- Ein kleines Gartenhäuschen aus Holz eignet sich hervorragend zum Verstauen kleinerer Gartengeräte.
- Die großen Gartenhäuser lassen Ihnen in Bezug auf die Verwendung kreativen Spielraum. Egal ob Gerätehaus für große Gartengeräte, Poolhaus, Homeoffice, Fahrradgarage, Werkstatt oder Hobbyraum – die großzügige Nutzfläche bietet Ihnen viele Möglichkeiten.
- Dank der praktischen Innenraumaufteilung einiger Modelle müssen Sie sich nicht für eine einzige Nutzungsart entscheiden, sondern können ganz einfach mehrere Varianten miteinander kombinieren.
- Wer nicht nur vom praktischen Innenraum des Blockbohlenhauses profitieren möchte, für den sind die Holzgartenhäuser mit einladender Terrasse oder Schleppdach genau das Richtige.
- Die Holzhäuser sind je nach Größe und Stil mit unterschiedlichen, auf das Design der Gartenlaube abgestimmten, Türen, Fenstern und Dachfenstern ausgestattet. Bei einigen Modellen werden Türen und Fenster mit optional montierbaren Sprossen geliefert.


Walmdach – die Konstruktion
Das Walmdach verfügt, ähnlich wie das Satteldach, über einen Dachfirst. Im Unterschied zum Satteldach ist es nicht mit Giebelseiten, sondern mit geneigten Dachflächen ausgestattet. Diese geneigten Dachflächen werden als Walm bezeichnet. Ein klassisches Walmdach weist also 4 Dachflächen auf, die eine gewisse Symmetrie erzeugen und somit für eine ansprechende Optik sorgen.Schon gewusst?
Das Walmdach ist im Volksmund auch als „Holländisches Dach“, „Haubendach“ oder „Walbendach“ bekannt. Im nördlichen Raum sind Walmdächer mit Reet-Eindeckung sehr populär.
Welche Ausführungen gibt es für Ihr Gartenhaus-Dach?
Die Auswahl verschiedener Stile innerhalb der Gartenhäuser ist enorm, ähnlich verhält es sich mit den Dachformen. Die Dachform wird zum „Tupfen auf dem I“, und fungiert letztlich als entscheidender Faktor für die Designaussage des Gartenhauses. Bei mygardenhome stehen Ihnen Gartenhäuser mit nachfolgender Dachform zur Verfügung:- Walmdach
- Pultdach
- Satteldach
- Spitzdach
- Flachdach
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Gartenhaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für Sie:

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Ein Gartenhaus oder Geräteschuppen können Sie ohne Baugenehmigung direkt an die Grenze Ihres Grundstücks bauen, wenn die Wandhöhe maximal drei Meter sowie die Seitenlänge des Gebäudes maximal neun Meter je Grenze beträgt.
Beachten Sie aber auch hierbei örtliche Vorschriften, die von der Regelung abweichen können, und besprechen Sie den Bau sicherheitshalber frühzeitig mit Ihren Nachbarn.
Die Antwort hängt von den Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie u. a. vom entsprechenden Bebauungsplan ab. Während Sie in Bayern ein Gerätehaus mit einer Größe von maximal 75 Kubikmetern errichten können, sind in Berlin maximal 10 Quadratmeter als Grundfläche erlaubt.
Generell gilt: Halten Sie die Vorgaben zur Bauordnung und Grenzbebauung sowie alle erforderlichen Abstände ein, können Sie mindestens einen einstöckigen Geräteschuppen mit einer Grundfläche von 10 Quadratmetern ohne Baugenehmigung errichten.
Wichtig: Besprechen Sie sich vorher mit Ihren Nachbarn, um den nachbarschaftlichen Frieden zu erhalten.
Da die meisten Geräteschuppen aufgrund ihrer Größe und Bauform in den meisten Gemeinden verfahrensfrei sind, müssen Sie wahrscheinlich gar keinen Bauantrag stellen.
Beachten Sie hierzu das jeweilige Baurecht des örtlichen Bauamtes. Sollten Sie einen Bauantrag stellen müssen, liegen die Kosten i. d. R. im Bereich von wenigen hundert Euro. Auch hierzu informiert Sie das zuständige Bauamt.
Ja - sollten Sie kein Fundament verwenden, können durch Witterung, wie Regen und kalte Temperaturen langfristig Schäden am Haus entstehen.
Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, ist ein Gerätehaus ohne Fundament nicht zu raten.
Je nach Untergrund und Hausgröße ist eine Betonplatte, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament erforderlich.
Das Plattenfundament und das Streifenfundament sind mit ca. 30 € pro Quadratmeter die teurere Variante, da Sie dafür am meisten Material benötigen.
Die Voraussetzung zur Planung und Errichtung eines einwandfreien Fundaments ist die genaue Kenntnis des Baugrundes. Für den perfekten Untergrund ist wichtig, dass Ihr Erdboden nicht zu locker ist.
Weiterhin ist zu beachten, dass der Boden nicht aus Mutterboden besteht und auch keinerlei Wurzeln das Bauen erschweren können.
Wenn Sie das Gartenhaus oder den Geräteschuppen direkt an die Grundstücksgrenze setzen möchten, darf das Gebäude nicht höher als drei Meter und nicht länger als neun Meter je Grenze lang sein. Bei davon abweichenden Abmessungen benötigen Sie eine Baugenehmigung.
Beachten Sie generell die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie ggf. der örtlichen Gemeinde.
Ob eine Baugenehmigung für unsere Artikel erforderlich ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und hängt u. a. vom jeweiligen Bebauungsplan ab.
Bitte sprechen Sie zur Sicherheit mit Ihrer örtlichen Baubehörde, um zu erfahren, ab wann Sie einen Bauantrag stellen müssen.