Gartenhäuser mit Pultdach
Gartenhäuser mit Pultdach erhalten Sie bei mygardenhome in verschiedenen Größen und Ausführungen. Ob aus Metall oder Holz, als Anlehnhaus oder klassisches Gartenhaus, in Grau, Schwarz oder Holzoptik – hier finden Sie das ideale Gartenhaus für Ihren Bedarf. Ein Gartenhaus mit Pultdach ist eine moderne Lösung, um Ihre Gartenutensilien und Gartenmöbel sicher und geschützt vor Witterungseinflüssen zu verstauen. Vom geräumigen Holzhaus bis zum kleinen Geräteschuppen: Der Aufbau lässt sich selbstständig bewerkstelligen, die Teile werden direkt zu Ihnen geliefert. Entdecken Sie jetzt die Gartenhäuser mit Pultdach und informieren Sie sich im Ratgeber über die Vorteile der speziellen Dachform.
- Gerätehäuser
- Gartenhäuser
- Blechschuppen
- Fahrradschuppen
- Geräteschuppen
- Pavillons
- Gartenpavillon
- Gartenhaus Dachformen
Inhalt: Für Sie auf einen Blick
Kompakt und formschön: Gartenhäuser mit Pultdach
Wie auch andere Gartenhäuser bieten die Modelle mit Pultdach jede Menge Stauraum. Im Innenraum des Gartenhauses findet sich viel Platz, um Gartenmöbel wettergeschützt unterzubringen. Die geringe Neigung der Dachfläche macht die Gartenhäuser auch zum idealen Geräteschuppen. So können Sie Aufbewahrungsboxen stapeln und lange Gartengeräte wie Gartenleitern unterbringen. Gegenüber Geräteschuppen mit Satteldach haben Gartenhäuser mit Pultdach einige weitere Vorteile:
- Regenwasser kann für die Gartenbewässerung aufgefangen werden.
- Modelle mit Pultdach sind in der Regel sehr platzsparend.
- Gering geneigte Dachflächen können bepflanzt werden.
- Gartenhäuser mit Pultdach können an das Wohnhaus angebaut werden.
Darüber hinaus ist es bei diesen Geräteschuppen möglich, eine Solaranlage auf dem Dach zu montieren. Wenn Sie sich für ein Gartenhaus mit Pultdach entscheiden, können Sie im Sortiment von mygardenhome zwischen diversen Größen wählen. Da die Gartenhäuser mit dieser Dachform in zahlreichen Farben erhältlich sind, fügen sich die Konstruktionen harmonisch in Ihren Garten ein.
Modelle mit Pultdach: Materialien & Größen

Bei den Gartenhäusern mit Pultdach können Sie zwischen verschiedenen Materialien wählen. Verfügbar sind Konstruktionen aus:
- Holz
- Metall
- Kunststoff
Während Gartenhäuser aus Holz mit ihrem natürlichen Look punkten, sind Gartenhäuser aus Metall oder Kunststoff pflegeleichter. Nicht nur hinsichtlich des Materials, sondern auch bezüglich der Größe und Form bietet das Sortiment von mygardenhome eine große Vielfalt. So finden Sie in unserem Onlineshop beispielsweise praktische Anlehnhäuser mit Pultdach, die sich hervorragend als platzsparende Lösung für kleine Gärten eignen.
Die kompakte Form ermöglicht den Aufbau direkt an der Wand des Wohnhauses, so-dass keine wertvolle Rasenfläche genutzt werden muss. Dank der praktischen Seitentür der Spacemaker-Modelle, eignen sich diese perfekt als Fahrradgarage. Hier können Sie die Fahrräder bequem hineinschieben und haben immer noch Platz für Werk-zeug und Geräte.
Neben Gartenhäusern mit Pultdach finden Sie in unserem Onlineshop geräumige Gartenhäuser mit Satteldach. Auch die Gartenhäuser mit Walmdach sind ein wahrer Hingucker. Finden Sie jetzt Ihr Gartenhaus und errichten Sie Ihren perfekten Rückzugs- oder Lagerraum. Einfach bei mygardenhome bestellen und bequem liefern lassen.
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Gartenhaus?
Dann sind diese Angebote auch etwas für Sie:

Häufige Fragen
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.
Ein Gartenhaus oder Geräteschuppen können Sie ohne Baugenehmigung direkt an die Grenze Ihres Grundstücks bauen, wenn die Wandhöhe maximal drei Meter sowie die Seitenlänge des Gebäudes maximal neun Meter je Grenze beträgt.
Beachten Sie aber auch hierbei örtliche Vorschriften, die von der Regelung abweichen können, und besprechen Sie den Bau sicherheitshalber frühzeitig mit Ihren Nachbarn.
Die Antwort hängt von den Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie u. a. vom entsprechenden Bebauungsplan ab. Während Sie in Bayern ein Gerätehaus mit einer Größe von maximal 75 Kubikmetern errichten können, sind in Berlin maximal 10 Quadratmeter als Grundfläche erlaubt.
Generell gilt: Halten Sie die Vorgaben zur Bauordnung und Grenzbebauung sowie alle erforderlichen Abstände ein, können Sie mindestens einen einstöckigen Geräteschuppen mit einer Grundfläche von 10 Quadratmetern ohne Baugenehmigung errichten.
Wichtig: Besprechen Sie sich vorher mit Ihren Nachbarn, um den nachbarschaftlichen Frieden zu erhalten.
Ob eine Baugenehmigung für unsere Artikel erforderlich ist, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und hängt u. a. vom jeweiligen Bebauungsplan ab.
Bitte sprechen Sie zur Sicherheit mit Ihrer örtlichen Baubehörde, um zu erfahren, ab wann Sie einen Bauantrag stellen müssen.
Da die meisten Geräteschuppen aufgrund ihrer Größe und Bauform in den meisten Gemeinden verfahrensfrei sind, müssen Sie wahrscheinlich gar keinen Bauantrag stellen.
Beachten Sie hierzu das jeweilige Baurecht des örtlichen Bauamtes. Sollten Sie einen Bauantrag stellen müssen, liegen die Kosten i. d. R. im Bereich von wenigen hundert Euro. Auch hierzu informiert Sie das zuständige Bauamt.
Fichte, Lärche, Kiefer und Douglasie eignen sich am besten. Kiefer, Fichte und Lärche zählen zu den Weichhölzern, wachsen schnell und sind daher preiswert.
Sollte das Budget nicht so eine große Rolle spielen, können Sie auch gerne Harthölzer verwenden wie Douglasie, Buche oder Eiche. Diese sind beispielsweise robuster und wesentlich beständiger als Kiefer, Fichte und Lärche.
Je nach Untergrund und Hausgröße ist eine Betonplatte, ein Streifenfundament oder ein Punktfundament erforderlich.
Das Plattenfundament und das Streifenfundament sind mit ca. 30 € pro Quadratmeter die teurere Variante, da Sie dafür am meisten Material benötigen.
Wenn Sie das Gartenhaus oder den Geräteschuppen direkt an die Grundstücksgrenze setzen möchten, darf das Gebäude nicht höher als drei Meter und nicht länger als neun Meter je Grenze lang sein. Bei davon abweichenden Abmessungen benötigen Sie eine Baugenehmigung.
Beachten Sie generell die Bauvorschriften des jeweiligen Bundeslandes sowie ggf. der örtlichen Gemeinde.
Ohne ein solides Fundament geht es nicht – es sorgt immer für einen sicheren und verlässlichen Halt der Wände und des gesamten Hauses.
Schließlich sorgt ein gut geplantes Fundament für eine lange Nutzung des neu errichteten Gebäudes.