Winterschutz für Pflanzen XXL | Weiß | 240x200 cm

Artikelnummer: BGVSB240-200
  • Mirco-Vlies für den sicheren Winterschutz
  • Ideal für Beete und Kübel
  • Witterungsbeständig und lichtdurchlässig, wiederverwendbar
  • Einfache Handhabung
  • Ideal zur Überwinterung
weitere Informationen
Wenige Exemplare auf Lager - schnell bestellen! Lieferzeit 2 - 3 Tage kostenlose Lieferung

Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die uns häufig gestellt werden.

In der ersten Schicht, der Drainageschicht, finden möglichst grobe Äste Verwendung. In der Füllschicht hingegen kommt vor allem Häckselgut zum Einsatz. So kann sichergestellt werden, dass sich die Äste schneller auflösen.

Die Äste können von Laubbäumen als auch von Nadelbäumen stammen. Wichtig ist, dass die Äste frisch sowie frei von Schädlingen und Krankheiten sind.

Hier unterscheidet man zwischen winterharten, bedingt winterharten und frostempfindlichen Pflanzen. Winterharte Kübelpflanzen überstehen den deutschen Winter gut, benötigen aber einen zusätzlichen Schutz mit Noppenfolie und sollten auf Styropor oder Holz gestellt werden.

Bedingt winterharte Kübelpflanzen sollten ebenfalls dick ummantelt werden, bestenfalls aber drinnen überwintern. Frostempfindliche Kübelpflanzen sollten unbedingt drinnen überwintern.

Als idealer Zeitpunkt zum Befüllen Ihres Hochbeets gilt der Herbst. So können alle biologischen Prozesse im Innern des Hochbeets über den Winter voranschreiten.

Zum Bepflanzen im Frühling erwartet Sie dann ein nährstoffreicher, optimal vorbereiteter Boden zum Bepflanzen. Wenn Sie im Frühling ein Hochbeet befüllen, können Sie frühzeitig mit dem Anbau von Gemüse wie Salat, Spinat und Radieschen beginnen.

Ja, auch ein Befüllen nur mit Erde ist kein Problem. Besonders bei kleinen Hochbeeten kann sich diese weniger aufwendige Lösung anbieten. Bei größeren Hochbeeten, die Sie langfristig nutzen möchten, sollten Sie dennoch eine Befüllung in Schichten durchführen. Man kann beispielsweise Kompost, Laub, Rindenmulch oder sogar alte Pflanzenreste hinzufügen, um das Hochbeet zu düngen und den Boden aufzulockern. Mithilfe dieser Materialien kann die Bodenstruktur verbessert und somit die Nährstoffversorgung der Pflanzen erhöht werden.

Befüllen Sie Ihr Hochbeet in vier verschiedenen Schichten:

  1. Drainageschicht (ca. 30 cm): grobes, schwer zersetzbares Material wie grobe Äste und Steine
  2. Füllschicht (ca. 20-30 cm): Laub, Grünabfälle, Häckselgut
  3. Kompostschicht (ca. 20 cm): Grasschnitt, grob zersetzter Kompost
  4. Pflanzschicht (bis oben auffüllen): hochwertiger Mutterboden, Feinkompost

So wird sichergestellt, dass die Zersetzungsprozesse im Innern des Hochbeets in Gang kommen und die Erde zur Aussaat im Frühling optimal vorbereitet und möglichst nährstoffreich ist.